Manolo Laguillo Posted January 12, 2011 Share #1  Posted January 12, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, guten Abend, liebe Freunde, schon wieder hier...  wie gesagt, schon habe ich den Elmar 65 + Schnecke, und der Visoflex 3 ist bestellt.  Um den Aufbau zu erleichtern, habe ich mir vorgestellt, dass vielleicht der BOOWU (auch BEOON genannt, Art. Nr. 16511) nützlich wäre, da es sich nur darum handelt, eine Art Reprosäule / "Verkleinerungsgerät" zusammenzubasteln. Es ist wichtig, dass das ganze leicht "wiederholbar" ist, dass der Parallelismus zwischen den 2 Ebenen (Lichttisch und Kamera) absolut und immer stimmt.  So stelle ich mir die Kombination vor:  M9 + Visoflex 3 ruhen OBEN, sind oberhalb des waagerechten Armes von 16511. Schnecke + Elmar 65 hängen UNTEN, sind unterhalb vom Arm.  Irre ich mich? Ich habe nichts wirkliches vor mir, nur Beschreibungen und Bilder, deshalb frage ich...  Wenn das machbar wäre, dann müsste man nur die Säule etwas nach oben verschieben können, damit unten genügend Platz für Leuchttisch + Negativbühne ist, oder man stellt das ganze auf Stützen, die auf der Oberfläche des Lichttisches ruhen, und fotografiert durch den Rahmen. Das zweite wird sicherlich die einzige Möglichkeit sein, denn die Negative sind 102 x 127, und das Fenster ist kleiner, 108 x 72.  Kann man das?  Sicher hat jemand von Euch schon mit dieser Kombination gespielt...  Vielen Dank im voraus, und Grüsse aus Barcelona,  Manolo  anbei Bild von BOOWU (Masken, Einstelllupe und Zwischenringe würden in dieser Situation nicht Gebrauch finden) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/141561-boowu-visoflex-3-mit-elmar-65-geht-das/?do=findComment&comment=1556700'>More sharing options...
Advertisement Posted January 12, 2011 Posted January 12, 2011 Hi Manolo Laguillo, Take a look here BOOWU + Visoflex 3 mit Elmar 65, geht das???. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted January 12, 2011 Share #2  Posted January 12, 2011 Das abgebildete Gerät ist nicht BOOWU, sondern BEOON. In den BEOON gehört ein 50mm-Objektiv. (Wir haben damit allerdings mit der M8 vor ein paar Jahren trotz allem Bemühen keine hinlänglich scharfen Bilder bekommen.) Mit dem Visolflex hat das Ding nun überhaupt nichts zu tun. Selbst wenn es ginge, hätte man ja einen viel zu großen Abbildungsmaßstab. Aber es geht nicht, weil der Anschluß der Ringe von BEOON nicht unmittelbar mit dem 65er kombinierbar sind.Wenn Sie das 65er verwenden wollen, brauchen Sie nur das Visoflex III und die Schnecke OTZFO (16464) oder das Balgengerät II.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted January 13, 2011 Author Share #3  Posted January 13, 2011 Vielen Dank, str!  Das genau wollte ich wissen, die Möglichkeit des Anschlusses vom Elmar 65 am unteren Ring des BEOON. Sie sagen, das wäre unmöglich. Gestatten Sie aber, dass ich nochmals frage: warum? Wenn man den ganz normalen 50mm anschliessen kann, müsste es auch möglich sein, die Schnecke 16464 OTZFO, die auch eine M-Bajonette hat, anzuschliessen.  Das entscheidende aber, um vom BEOON in diesem Kontext nicht Gebrauch zu machen, ist der grosse Abstand Filmebene - Objektebene.  Eine ganz normale Reprosäule muss genügen.  Gruss, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 13, 2011 Share #4  Posted January 13, 2011 Ja freilich kann man die Schnecke noch dazwischenschieben und dann das Objektiv ansetzen. Doch dann kommt man sehr nah an das Objekt heran. Abgesehen davon ist die Art der Scharfstellung mit dem BEOON meiner Erinnerung nach für die digitale M nicht gut geeignet, wenn man mit dieser Kombination überhaupt zu einem brauchbaren Abstand käme. Uns gelang es vor ein paar Jahren schon mit zwei 50ern nicht, zu zufriedenstellenden Ergebnissen zu kommen, und da war der Abstand keine Problem.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted January 13, 2011 Share #5  Posted January 13, 2011 So stelle ich mir die Kombination vor:M9 + Visoflex 3 ruhen OBEN, sind oberhalb des waagerechten Armes von 16511. Schnecke ... hängen UNTEN, sind unterhalb vom Arm. Hallo und guten Tag Manolo, hier mein Visoflex 3 am BEOON mit Schnecke 16464/OTZFO und Apo-Rodagon-Vergrößerungsobjektiv.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ... Das entscheidende aber, um vom BEOON in diesem Kontext nicht Gebrauch zu machen, ist der grosse Abstand Filmebene - Objektebene. Eine ganz normale Reprosäule muss genügen. Gruss, Manolo  Die Prospektangaben zum BEOON beziehen sich auf ein 50mm Objektiv. Bei einer anderen Brennweite ergeben sich entsprechend andere Abbildungsmaßstäbe.  Die Halterung am Arm ist mit M-Adapter-M39 (Kennzeichnung 'A') und aufgeschraubten M39-M-Adapter quasi ein M-M-Zwischenring mit h('A')=17,4mm. Mit Adapter A und Visoflex3 ist der Abstand Bildebene-Objektebene von ca. 24cm bis ca. 32cm mit der Säule einstellbar. (ohne Visoflex3 von ca. 19,8cm bis ca. 28cm) Die abgebildeten Zwischenringe mit Kennzeichnung haben folgende Abstände: (ca.) B:. 8,6mm C: 17,2mm D: 34,4mm  Die Frage zur Anwendung für die Negative 102 x 127 ist zwar noch nicht beantwortet, aber vielleicht helfen die Daten. Ich habe leider kein 65er:o, aber vielleicht kommt man mit den Abstandsdaten und der Linsengleichung weiter.  Gruß Thorsten Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Die Prospektangaben zum BEOON beziehen sich auf ein 50mm Objektiv. Bei einer anderen Brennweite ergeben sich entsprechend andere Abbildungsmaßstäbe.  Die Halterung am Arm ist mit M-Adapter-M39 (Kennzeichnung 'A') und aufgeschraubten M39-M-Adapter quasi ein M-M-Zwischenring mit h('A')=17,4mm. Mit Adapter A und Visoflex3 ist der Abstand Bildebene-Objektebene von ca. 24cm bis ca. 32cm mit der Säule einstellbar. (ohne Visoflex3 von ca. 19,8cm bis ca. 28cm) Die abgebildeten Zwischenringe mit Kennzeichnung haben folgende Abstände: (ca.) B:. 8,6mm C: 17,2mm D: 34,4mm  Die Frage zur Anwendung für die Negative 102 x 127 ist zwar noch nicht beantwortet, aber vielleicht helfen die Daten. Ich habe leider kein 65er:o, aber vielleicht kommt man mit den Abstandsdaten und der Linsengleichung weiter.  Gruß Thorsten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/141561-boowu-visoflex-3-mit-elmar-65-geht-das/?do=findComment&comment=1557562'>More sharing options...
MünsterM3 Posted January 13, 2011 Share #6  Posted January 13, 2011 Es gibt, glaube ich zumindest, zwei verschiedene Typen.  Bei meinem kann man, ohne Zwischenring oder Ähnlichen, ein 50 mm Schiebesumicron einsetzen. Das Objektiv ist dann eingeschoben und rastet über ein zweites Bajonett ein.  Lieber Str.: Schlafstellen klappt sehr wohl, hier ein paar Bilder mit Blende 8! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/141561-boowu-visoflex-3-mit-elmar-65-geht-das/?do=findComment&comment=1557628'>More sharing options...
Manolo Laguillo Posted January 13, 2011 Author Share #7  Posted January 13, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, Leica Dao und MünsterM3 !  Vielen Dank für Eure Beiträge !  Genau so, wie Du es zeigst, Leica Dao, habe ich es mir vorgestellt. Scharfstellen wie? Mit der Säule auf und ab für die Grobeinstellung, anschliessend Feineinstellung per 16464 Schnecke. Und immer dabei brav durchs Visoflex 3 gucken (dazu ist er da...). Und ich bin auch Deiner Meinung (per Email von Dir ausgesprochen): man sollte problemlos durchs untere Rahmenfenster hindurch fotografieren können.  Fehlt "nur" das Herstellen von einem Extraabstand zwischen Negativoberfläche (ganz unten, auf dem Lichttisch) und Rahmenfenster vom BEOON. Matteschwarz bemalte solide Holzklotzen könnten dabei behilflich sein. Es sollte auch beachtet werden, dass die untere Oberfläche, die die zum Negativ guckt, kein Störlicht reflektiert !  Laut Leicaangaben ist der Abstand zwischen Objekt und Filmebene bei Gebrauch von Visoflex 3 + 16464 + Elmar 3.5/65 = 33 cm, wenn das fotografierte Objekt 5,8 x 8,7 cm gross ist. Da das Negativ 10,2 x 12,7 cm misst, muss der Abstand entsprechend grösser sein. Für Deine Angabe, Leica Dao, dass die Säule bis ca. 32 cm ausziehbar ist (mit Viso 3 etc), bin ich sehr dankbar !  Gruss,  Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted January 13, 2011 Share #8  Posted January 13, 2011 :)  mein Reden! Mit einer Leica geht alles!!  Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted January 13, 2011 Share #9 Â Posted January 13, 2011 ... Mit einer Leica geht alles!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 13, 2011 Share #10 Â Posted January 13, 2011 Schlafstellen klappt sehr wohl, hier ein paar Bilder mit Blende 8! Â Gut so, bin wieder um eine Erfahrung reicher. Â str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted January 13, 2011 Share #11  Posted January 13, 2011  .... BOOWU (auch BEOON genannt, Art. Nr. 16511) nützlich wäre, da es sich nur darum handelt, ....   BOOWU und BEOON sind nicht das selbe. BOOWU ist ein Leica-Zusatzgerät (eines der Stäbchengeräte) bestehend aus 4 ausziehbaren Metallstäben, 3 Objektivzwischenringen M39 passend z.B. zum Elmar 3,5, 5 cm oder Sumaron 2,0 5cm. (Damaliger Listenpreis für BOOWU DM 64,-) Es diente dazu Reproduktionen in den Formaten Din A4, Din A5 und Din A6 zu machen. Wegen der festen Abbildungsmasstäbe konnte man auf einen Visoflex verzichten, die Zwischenringe haben die Entfernung Objektiv - Bildebene stets korrekt eingestellt. Die Teleskop-Stäbchen auf denen die Appartur stand wurden entsprechend dem Abbildungsmaßstab ausgezogen. Ein Scharfstellen war somit nicht erforderlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted January 13, 2011 Author Share #12  Posted January 13, 2011 Stimmt, vollkommen richtig! Mein Irrtum hat in der webpage vom italienischen Leicahändler Newoldcamera seinen Ursprung. Dort wird der BEEON als BOOWU bezeichnet. Gruss, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted January 13, 2011 Share #13  Posted January 13, 2011 Stimmt, vollkommen richtig!Mein Irrtum hat in der webpage vom italienischen Leicahändler Newoldcamera seinen Ursprung. Dort wird der BEEON als BOOWU bezeichnet. Gruss, Manolo  Hallo Manolo  Ich habe das auch erst heute Abend beim kramen in einer Kiste mit historischem Zubehör herausgefunden, dort war ein BELUN und ein BEHOO drin mit Beschreibung. In der Beschreibung waren die ganzen Stäbchengeräte beschrieben. Habe beide dann auch gleich mit der M9 ausprobiert. Es funktioniert fantastisch unkompliziert ! Ich muss angesichts dieser Teile nochmals über das Diakopieren mit dem Visoflex nachdenken. Wenn man garnicht nicht scharfstellen muss, erleichtert das die Arbeit ungemein.  Gruss Karl-Albert Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted January 15, 2011 Share #14  Posted January 15, 2011 ... [ATTACH]239446[/ATTACH] ...  Hinweis: Falls die Kamera neu ausgerichtet werden soll: Die 3 Schrauben seitlich des Gewinderinges mit passenden Schraubenzieher lösen, Kamera ausrichten und Schrauben wieder festdrehen. (Anleiung Nahgerät)  Es ist naheliegend den Schwerpunkt des Visoflex zur Säule zu drehen, um eine maximale Stabilität zu gewährleisten. Hier das Visoflex um 180° gedreht:  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (BEOON-Säule und Schnecke 16464/OTZFO mit Apo-Rodagon D 75mm eingestellt auf 1:1.) Hierdurch kann sicherlich besser eine dauerhafte planparallele Ausrichtung sichergestellt werden. Eine digitale M mit Visoflex kann über 1kg wiegen, also sicherlich mehr als eine analoge M für die das BEOON ausgelegt war.. Gruß Thorsten Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (BEOON-Säule und Schnecke 16464/OTZFO mit Apo-Rodagon D 75mm eingestellt auf 1:1.) Hierdurch kann sicherlich besser eine dauerhafte planparallele Ausrichtung sichergestellt werden. Eine digitale M mit Visoflex kann über 1kg wiegen, also sicherlich mehr als eine analoge M für die das BEOON ausgelegt war.. Gruß Thorsten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/141561-boowu-visoflex-3-mit-elmar-65-geht-das/?do=findComment&comment=1559363'>More sharing options...
UliWer Posted January 15, 2011 Share #15  Posted January 15, 2011 ... Eine digitale M mit Visoflex kann über 1kg wiegen, also sicherlich mehr als eine analoge M für die das BEOON ausgelegt war..[/i]  Nö. Die M3 wiegt 595gr, die M9 wiegt 595gr (mit Akku). Visoflex (, das man am BEEON doch eigentlich nicht braucht, oder?) und Objektiv wiegen an beiden Kameras dasselbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted January 15, 2011 Share #16  Posted January 15, 2011 Die Information als Ergänzungen bezogen sich auf #1, #3, #7 . Zudem kann ich zumindest präziser bzw.deutlicher scharfstellen. ...' Mit einer Leica geht alles!! ' Siehe #8  Ein Visoflex3 mit 90° Lupe wiegt dann zusätzlich noch 485g.  Danke für die Klarstellung. Gruß Thorsten  Außerdem ist man schneller und flexibler, wenn man neu fokussiert! (#6) Spiegel Visoflex einstellen statt Kamera und Originallupe wechseln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.