Jump to content

Blitzen mit der IIIf


man:men

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Gemeinde,

Ich habe unlängst mal wieder mit der IIIf (rote Kennzahlen) geblitzt.

Ist leider alles nix geworden.

 

Ich hatte mal gewusst, was man dafür für Elektronenblitze einstellen muss, es aber mangels Praxis anscheinend wieder vergessen.

 

Kennzahl 2? Ist das richtig? Oder 0?

Und welche Zeiten kommen in Betracht?

Nur 1/25??

Oder auch 1/50?

 

Vielen Dank für eure Antworten!

Link to post
Share on other sites

Moin Manfred !

Im Leica-Wiki in den Bedienungsanleitungen für die syncronisierte Leica werden sie geholfen.

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Bedienungsanleitungen

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/5/53/PDF_BA_rote_Kontaktz-1-.IX-53-DY_Nr.8375b.pdf

Selbst habe ich mit Elektronenblitz keine Erfahrungen an der IIIf,

habs nur mal mit Blitzbirnchen probiert.

Viel Glück,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nach den bei Kisselbach abgedruckten Listen, für die IIIf mit roten Kontaktzahlen:

«Blitzröhrengeräte. Leitzahl nach Angabe des Herstellers. Erproben!»

Blitzröhre (ohne Verzögerung): B.T, 1-1/10: 2; 1/25 --; 1/50: 20

Blitzröhren (mit Verzögerung): B.T, 1-1/10: 2; 1/25 0; 1/50: --

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Manfred,

 

habe unsere gesamten Weihnachtsfotos mit der IIIc mit Blitz gemacht - war vorher auch ein wenig skeptisch, hat aber prima geklappt, war kein einziges schlechtes dabei so dass ich nicht bei der Verwandschaft mit ihren kompakten Digitalen um Erinnerungsmaterial nachfragen musste ;).

 

Bei der IIIc habe ich als Zeit 1/30 genommen und die Kennzahl 2 eingestellt. Als Blitz den guten alten 60CT1 reanimiert (der brauchte noch einen neuen Akku...) und es hat direkt geklappt.

 

Mit der IIIf habe ich auch einen Versuch gestartet, da klappt allerdings die Synchronisation nicht, der Blitz löst nicht aus. Die werde ich heute mal zur Revision bringen :(.

 

Wie sehen Deine Ergebnisse denn aus? Zu dunkel, zu hell oder Verschluss mit drauf?

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Soweit ich das in Erinnerung habe ist die Kontaktzahl bei der IIIf RD 20.

 

Man sollte aber bedenken, dass eine IIIf ein paar Jahre auf dem Buckel hat, ob da noch alles richtig funktioniert?

 

Bei meiner tut es jedenfalls (1/50s Bl. 8):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

rN

Link to post
Share on other sites

Kennzahl 2? Ist das richtig? Oder 0?

 

20 wäre richtig gewesen. Wie Bruder Stefan schon sagte ... Für die IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen gilt das allerdings nicht.

 

Und welche Zeiten kommen in Betracht?

Nur 1/25??

Oder auch 1/50?

 

Für die IIIf mit roten Kontaktzahlen kann man bis zu 1/50s verwenden, bei der IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen nur bis 1/25s.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... bei der IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen nur bis 1/25s.

 

Hallo

 

Gibt es schwarze Kontaktzahlen in Kombination mit 1/25 ?

Ich kenne die schwarzen Kontaktzahlen nur bei den alten Verschlüssen die mit 1/30 ablaufen (Skala 1000 - 500 - 200 - 100 - 60 - 40 - 30-1 - B).

 

Schöne Grüße

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen an alle.

Ich bin wieder mal begeistert, wie schnell das hier geht!! :D

Ich danke euch sehr!

Das hat mir schon mal mühsames Rumprobieren erspart.

 

Moin Manfred !

Im Leica-Wiki in den Bedienungsanleitungen für die syncronisierte Leica werden sie geholfen.

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Bedienungsanleitungen

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/5/53/PDF_BA_rote_Kontaktz-1-.IX-53-DY_Nr.8375b.pdf

Selbst habe ich mit Elektronenblitz keine Erfahrungen an der IIIf,

habs nur mal mit Blitzbirnchen probiert.

Viel Glück,

Philipp

 

da hatte ich natürlich zuerst nachgesehen. Damals gab es aber noch keine Elektronenblitze. Daher waren die Angaben dort nicht wirklich erhellend für mich.

 

 

Nach den bei Kisselbach abgedruckten Listen, für die IIIf mit roten Kontaktzahlen:

 

«Blitzröhrengeräte. Leitzahl nach Angabe des Herstellers. Erproben!»

Blitzröhre (ohne Verzögerung): B.T, 1-1/10: 2; 1/25 --; 1/50: 20

Blitzröhren (mit Verzögerung): B.T, 1-1/10: 2; 1/25 0; 1/50: --

str.

noch so ein Wissen, das sich mittlerweile wieder in mir verflüchtigt hatte, Elektronenblitze sind demnach «Blitzröhren ohne Verzögerung».

 

 

 

 

Hallo Manfred,

 

habe unsere gesamten Weihnachtsfotos mit der IIIc mit Blitz gemacht - war vorher auch ein wenig skeptisch, hat aber prima geklappt, war kein einziges schlechtes dabei so dass ich nicht bei der Verwandschaft mit ihren kompakten Digitalen um Erinnerungsmaterial nachfragen musste.

 

Bei der IIIc habe ich als Zeit 1/30 genommen und die Kennzahl 2 eingestellt. Als Blitz den guten alten 60CT1 reanimiert (der brauchte noch einen neuen Akku...) und es hat direkt geklappt.

 

Mit der IIIf habe ich auch einen Versuch gestartet, da klappt allerdings die Synchronisation nicht, der Blitz löst nicht aus. Die werde ich heute mal zur Revision bringen.

 

Wie sehen Deine Ergebnisse denn aus? Zu dunkel, zu hell oder Verschluss mit drauf?

 

Gruß

Stefan

Ich hatte ja vor Jahren schon mal völlig korrekte Ergebnisse erzielt - nachdem ich auf einem Trreffen gerd heuser befragt hatte, ich wusste also, dass es geht - aber wie gesagt, ich hatte vergessen, welche Einstellungen das waren.

Daher waren meine Bilder bei einem weiteren Versuch, 1 Jahr später, alle zu dunkel.

 

 

 

Man sollte aber bedenken, dass eine IIIf ein paar Jahre auf dem Buckel hat, ob da noch alles richtig funktioniert?

 

Bei meiner tut es jedenfalls (1/50s Bl. 8):

 

[ATTACH]238928[/ATTACH]

 

rN

Meine IIIf wurde von Ottmar Michaely vor einigen Jahren generalüberholt.

Die hat das drauf!!!

 

Allerdings hat sich in Mainz am Samstag der Gurt gelöst und die umgehängte Kamera ist aus Hüfthöhe flach auf den Steinfliesen aufgeschlagen. :eek:

Äusserlich ist nichts (!) zu sehen. :D

Die Funktionen laufen reibungslos ab. :D

Ich bin mal auf den Film gespannt, ob die Belichtungen auch i.O. sind.

Da bietet es sich an, auch mal ein paar Bitzbilder in die Versuchsreihe einzuflechten.

Ausserdem will ich mich demnächst mal mit dem Aufhellblitzen versuchen - und wieder am nächsten Barnack-Challenge teilnehmen.

 

 

20 wäre richtig gewesen. Wie Bruder Stefan schon sagte ... Für die IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen gilt das allerdings nicht.

Für die IIIf mit roten Kontaktzahlen kann man bis zu 1/50s verwenden, bei der IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen nur bis 1/25s.

Grüße,

Andreas

das hatte ich gehofft, denn 1/25 ist schon arg lange

 

Danke nochmals an alle. Ihr habt mir sehr geholfen

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Gibt es schwarze Kontaktzahlen in Kombination mit 1/25 ?

Ich kenne die schwarzen Kontaktzahlen nur bei den alten Verschlüssen die mit 1/30 ablaufen (Skala 1000 - 500 - 200 - 100 - 60 - 40 - 30-1 - B).

 

Schöne Grüße

 

Dieter

 

Da magst Du sehr recht haben. Alle meine Schraubleicas haben schon den moderneren, schneller ablaufenden Verschluß, bei dem die kürzeste Blitzsynchronisationszeit 1/50s beträgt. Wenn die Modelle mit dem alten Verschluß keine 1/25s haben, dann sollte die kürzeste Blitzsynchronisationszeit 1/30s sein.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

...noch so ein Wissen, das sich mittlerweile wieder in mir verflüchtigt hatte, Elektronenblitze sind demnach «Blitzröhren ohne Verzögerung»....

 

Genau :)

so steht es auch in der Anleitung.

Unten noch eine neuere Blitztabelle von Leitz vom 1.Nov.1974.

Am schnellsten geht es danach doch mit Blitzbirnchen mit 1/75 sec.

Blöd, daß ich auf die nicht gleich gekommen bin.:o

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...Am schnellsten geht es danach doch mit Blitzbirnchen mit 1/75 sec.

 

Aber auch nur deshalb, weil die Blitzbirnchen eine so lange Brenndauer haben, dass trotz des bei 1/75s nicht mehr vollständig geöffneten Schlitzverschlusses eine Belichtung des gesamten Bildfeldes stattfinden kann. Zur Einfrierung von Bewegungen taugt ein Blitzbirnchen daher eher weniger, für reine Personen- oder Sachfotografie ist es ok.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Nachdem ich die Rote Kontaktzahl "5", welche hoffentlich richtig ist, eingestellt hatte und mit einer Silvana SF 1 B Blitzen wollte, ging das Blitzgerät nichtmehr.

Der CEYOO hat die Nafgelneue Blitzbatterie auf 3 Volt "runtergesaugt".

Nichts ging mehr!

Habe es jetzt gelassen, mir langt es.

Link to post
Share on other sites

Nachdem ....

Der CEYOO hat die Nafgelneue Blitzbatterie auf 3 Volt "runtergesaugt".

.....mir langt es.

 

Ob da irgendwo ein Kurzschluß drin ist in Deinen Geräten ?

Oder die Batterie war von vornherein schon fast leer ?

Hast Du die denn vorher mit 22,5volt gemessen ?

Sonst CEYOO und IIIf mal vom Elektro-Fachmann testen lassen.

Diese Geräte sind ja schon etwas älter und da kann schon mal eine Isolierung spröde werden.

Die Kosten halten sich dafür ja in Grenzen.

Bei meinem Auto durfte ich neulich erst 500,-€ für einen defekten Fensterheber abdrücken.

Von meinem Zahnklemptner will ich jetzt garnicht sprechen.:o

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...
Guest zeze

Ich wollte keinen neuen Thread deswegen aufmachen, darum stelle ich hier meine kleine Frage:

 

Blitzen mit der IIIa ist nicht möglich oder? Habe im Netz keine Informationen darüber finden können.

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

Normalerweise kann man mit der IIIa nicht blitzen.

Es gab mal Zubehör dazu. So ein Aufschraubteil auf das Verschlußrad namens COOIF für Elektronenblitz und CAVOO für Birnchen. Allerdings braucht man dazu noch das Verschlußzeitenrad CAVOO-B.

Oder den Geiss-Synchronkontakt, der ähnlich funktioniert.

Wenn Du keine Sammlerkamera brauchst, könntest Du bei den einschlägig bekannten Werkstätten eine X-Synchronisation einbauen lassen (ist dann aber nicht original Leitz)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...