Jump to content

Zeitgenössischer Handbelichtungsmesser für M3


tridente

Recommended Posts

Hallo, Andreas, mein Favorit wäre/war der Metrawatt Metrastar, 'Großer Bruder' des Leicameter. Kann heute auch noch gewartet werden von der Firma Knoch in Nürnberg. Verkauft habe ich ihn trotzdem, weil mich mit der M3 der so handliche Sekonic Twinmate L-208 überzeugt hat --- auch wenn der so überhaupt nicht zeitgenössisch ist.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

kann mir jemand einen Tipp geben, welcher Handbelichtungsmesser zu einer M3 passt.

Er soll möglichst klein, leicht und zeitgenössisch sein.

 

Danke

Andreas

 

Hallo Andreas,

"zeitgenössische" Beli-Messer zu finden ist schwer, wenn man noch Präzision von ihnen erwartet. Ich habe mehrere Gossen Sixtare, die alle unterschiedlich anzeigen, nicht mehr gewartet werden können und die Batterien nicht mehr erhältlich sind. Wenn du willst, würde ich dir einen davon schenken.

Ich habe für mich eine andere Lösung zur M3 gefunden: Eine Canon S90 ! Sie hat als Beli folgende Vorteile:

- Kleine und leichter als ein ein "dicker" Gossen

- billiger als ein Profibelichtungsmesser

- leicht einstellbar auf alle ASA- Werte

- man kann selektiv WW und Telemessungen durchführen

- sie mißt sehr genau

- zur Not kann man dann auch Digitalfotos im RAW-Format machen

Link to post
Share on other sites

die Frage wäre, muß er "Nacht-tauglich" sein....

 

bei mir ist es ein kleiner "Sixtino 2" das ist zwar etwas geschummelt, meiner ist noch nicht mal so alt...:D..aber durch die lange Bauzeit könnte er auch viel älter sein. ;)

 

..keine Batterie und kleiner geht nicht!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Jan, der Sixtino war wirklich schön, aber meine Beiden hat es leider kurz hintereinander gehimmelt, mechanisch. Ich fand den klasse, und der kleine Sekonic ähnelt ihm sehr. Deshalb!

 

Grüße in die Stadt da vor den Alpen (Du weißt schon),

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Der L-398 ist zwar nicht ganz so klein und leicht, aber immer noch sehr taschenfreundlich. Da er jahrzehntelang in sehr ähnlichem Design gebaut wurde und batterielos ist, empfinde ich ihn als einen sehr stilechten Begleiter zur M3.

Link to post
Share on other sites

Aber kann der L-398 nicht ausschließlich Lichtmessung? Ich habe noch so'n älteres Teil hier liegen, aber die Einsatzmöglichkeiten kommen mit eingeschränkt vor. Ändert nichts an der Tatsache wunderschöner Form und solider Bauart.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Aber kann der L-398 nicht ausschließlich Lichtmessung? Ich habe noch so'n älteres Teil hier liegen, aber die Einsatzmöglichkeiten kommen mit eingeschränkt vor. Ändert nichts an der Tatsache wunderschöner Form und solider Bauart.

 

Grüße! Lenn

 

Lenn,

 

lies mal ein wenig und lerne das Teil etwas besser kennen. Schon mein Opa wusste was gut ist und hat mir zwei Stück des Originals vererbt ;)

 

Auch die Anleitung!

Link to post
Share on other sites

Klar, Ronald, ich habe auch den kompletten Zubehör-Kram ("Lumigrid" ist eine schöne Wortschöpfung!), finde aber den Umgang damit eher umständlich. Für den Sammler/Nutzer von Schraubleicas, Spielzeug-Dampfmaschinen und VW-Käfern (:p) ist das Ding natürlich quasi unentbehrlich ;)

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Der Seconic ist zwar hübsch und genau, aber etwas lichtschwach.

Vielleicht sollte man den Lunasix in Erwägung ziehen. Der ist halt etwas größer, aber mißt auch in relativer Dunkelheit.

Der im grauen Gehäuse ist zeitgenössisch. Allerdings würde ich den schwarzen nehmen, weil dieser von Gossen noch repariert wird und mit verschiedenen Vorsätzen (Tele, Meßsonde, labor und Repro) ausgestattet werden kann.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Lenn,

 

zugegeben, ich mache damit hauptsächlich Lichtmessung mit der Kugel. Das ist überhaupt nicht umständlich, geht mit keinem anderen Instrument signifikant einfacher.

 

Thomas,

 

für wirklich schwaches Licht ist ein richtig moderner digitaler Beli die noch bessere Wahl, weil genauer und leichter abzulesen.

 

Der L-398 ist für mich halt das richtige Gerät zur M3, die bei mir eher in "normaler" Umgebung zum Einsatz kommt. Meinen alten Gossen kann das Werk leider nicht mehr reparieren.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Tipps. Wie gesagt, für mich ist es der Sixtino 2 geworden.

Ich finde, er passt hervorragend zur M3, aber seht selbst...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...