Motivsucher Posted January 4, 2011 Share #1 Posted January 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Das Lob über das M - Summicron 50mm lässt mich immer wieder in der Bucht stöbern. Da tauchen - auch aktuell - vergleichsweise preisgünstige ausziehbare Summicrone aus den 50 er Jahren auf. Wie sind die zu beurteilen und vor allem- haben die eine Geradführung oder muss ich nach jeder Blendenkorrektur von neuem scharf stellen, was ich eher nervig finde. Schon mal Dank in Voraus Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2011 Posted January 4, 2011 Hi Motivsucher, Take a look here Frühes Summicron. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Lmax Posted January 4, 2011 Share #2 Posted January 4, 2011 Hallo! Geradführung oder nicht? Ich entsinne mich nicht mehr, ist zu lange her. Die Wahrscheinlichkeit, ein wirklich gutes frühes Summicron zu finden, ist relativ gering, hauptsächlich wegen der weichen Vergütung der Frontlinsen und des insgesamt weichen vorderen Glases. Ich gehe mal davon aus, dass die guten Exemplare weitgehend in Sammlerhänden sind. Einen optischen Vorteil bietet die versenkbare Version meines Erachtens nicht gegenüber der folgenden starren Version, einer Neurechnung mit langer Bauzeit und erstklassiger Reputation. Wenn nicht die Versenkbarkeit besonderes Kriterium ist, würde ich von der Anschaffung eventuell absehen. Gruß aus Köln! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 4, 2011 Share #3 Posted January 4, 2011 ja, Geradführung, ansonsten wie Lenn. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #4 Posted January 4, 2011 Die versenkbaren Summicrone haben schon Geradführung, wie das Summitar und das versenkbare Summar.Für das versenkbare Summicron scheinen die Glassorten im Lauf der Produktion gewechselt worden zu sein, schon um vom thoriumhaltigen Glas wegzukommen; wie man lesen kann, auch aus andern Gründen. Mir scheint ein deutlicher Unterschied zwischen den früheren und den späteren Exemplaren zu liegen. Die Exemplare unter 1 000 000 kann man ohnedies den Sammlern lassen. Die mit den Nummern 1 3... ... und 1 4... ... sind ganz vorzüglich, von den dazwischenliegenden weiß ich es nicht. Bei Gegenlicht sind sie alle recht flau.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 4, 2011 Share #5 Posted January 4, 2011 Bei Gegenlicht sind sie alle recht flau. str. auch bei offener blende! gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #6 Posted January 4, 2011 Das sehe ich nicht so sehr. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 4, 2011 Share #7 Posted January 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Das sehe ich nicht so sehr. str. meins ist 1 2 ... vielleicht liegts daran . Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #8 Posted January 4, 2011 Das weiß ich nicht, halte es aber für möglich. Ein 1 3.. ... habe ich mal geschrottet, ein 1 4.. ... verkauft, ich Idiot. Ich kam vom Summar und Summitar. Es war für mich eine neue Welt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #9 Posted January 4, 2011 Als einziges Summicron lässt das versenkbare Summicron den Anschluss des bebrillten Naheinstellgerätes 16507 / SOOKY-M zu. Auf Reisen immer noch meine spartanische Ausrüstung für gelegentliche Nahfotografie. Meins ist über 1.3 - Glück gehabt Die weiche Frontlinse wird meistens durch ein Filter geschützt, was zwar den Kontrast weiter schwächen und die Streulichtempfindlichkeit u.U erhöhen kann, aber etwas mehr Schutz im Freien bietet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 5, 2011 Share #10 Posted January 5, 2011 Auch das zweite Summicron, das starre, und sogar noch das dritte Summicron, läßt sich mit SOOKY-M bzw. SOMKY nutzen, wenn man den Kopf abschraubt und in den Zwischenring UUORF steckt, mit SOOKY geht das dann sogar an einer Schraubleica von II bis IIIf.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted January 5, 2011 Share #11 Posted January 5, 2011 Wobei sich mir gerade ein kleine OT-Frage stellt: Wäre es nicht sinnvoll diese wertvollen Informationen über Leica Objektive ergänzend ins Leica-WiKi einzupflegen? Gerade der Objektivbereich sieht noch sehr nach Baustelle aus. Das ist eigentlich Schade, da hier im Forum offensichtlich Benutzer mit umfangreichen und nützlichem Wissen unterwegs sind. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 5, 2011 Share #12 Posted January 5, 2011 Ob dies Wissen wirklich so nützlich ist? Mit dem SOMKY, SOOKY-M kommt man auf einen Abbildungsmaßstab von 1:7,5 (Im «Camera-Zuberhör» des kleinen Laney steht fälschlich 1:5,5). Mit den 75ern 1:1,4 und 1:2 zur M kommt man auf 1:8 bzw. 1:7 - viel bequemer und besser.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted January 5, 2011 Share #13 Posted January 5, 2011 Das ist zugegeben schon sehr speziell und müsste nicht unbedingt im WiKi dokumentiert werden. Ich meinte eher die Informationen aus Posting #4. Es gibt ja auch noch weitere Threads mit guten Informationen, vom Wissen in den Köpfen mal ganz abgesehen. Insgesamt kommt mir das WiKi wie eine aufgelassene Baustelle vor. Sicherlich kann ein WiKi die einschlägige Literatur nicht ersetzen, etwas mehr Informationen mit Quellenverweisen wären aber sicherlich hilfreich. Obwohl ich mich eher als Historica-User denn als Sammler bezeichnen würde interessieren mich diese Informationen doch sehr. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted January 5, 2011 Author Share #14 Posted January 5, 2011 Danke für die genauen Informationen über das versenkbare frühe Summicron. Ich werd dann wohl die Finger davon lassen und eine spätere Variante bevorzugen. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 5, 2011 Share #15 Posted January 5, 2011 falls du es für schraub benötigst, wirst du kaum was anderes finden, es sei denn du entscheidest dich für das summitar. mit M-anschluss gibt es ja genug nachfolger, Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 5, 2011 Share #16 Posted January 5, 2011 falls du es für schraub benötigst, wirst du kaum was anderes finden, es sei denn du entscheidest dich für das summitar. mit M-anschluss gibt es ja genug nachfolger, Gruß OLAF Summarit ? ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 5, 2011 Share #17 Posted January 5, 2011 Summarit ? ... is aber nicht versenkbar ... ok, wollte er nicht explizit OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 5, 2011 Share #18 Posted January 5, 2011 is aber nicht versenkbar ... Och, ich glaube, das ginge schon mit einem Summarit: man stellt sich auf eine Brücke unter der ein Fluß von hinreichender Tiefe fließt, und.... Dieselbe Assoziation stellt sich für mich auch immer ein, wenn ich die Auflistung der Objektive auf der Webseite von Leica Meister anschaue: bei den meisten Objektiven steht daneben: "vorbestellbar". Nur beim 4/90 Makro-Elmar heißt es "versenkbar." Bei der englischen Variante stelle ich mir immer den Kollaps des Fotografen vor, der so ein Teil benutzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.