DN Posted January 4, 2011 Share #1 Posted January 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Liebe Mitforenten, ich brauche technischen Rat: In Kürze wird eine Leica Cl (mit Summicron) bei mir eintrudeln an der ich auch mein Elmar 2,8/50 (letzte Ausführung) anflanschen möchte und frage mich, ob ich beim Versenken den Belichtungsarm evtl. beschädige. Angeblich sollen bis zu 16mm Versenktiefe unschädlich sein, aber von wo messe ich? Von der Bajonettauflagefläche oder vom äußeren Rand des Bajonetts? Wer hat hier Erfahrung oder weiß, wo ich etwas nachlesen kann? Dank im voraus und noch eine schöne erste Januarwoche DN Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2011 Posted January 4, 2011 Hi DN, Take a look here Leica CL + Elmar 2,8/50. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted January 4, 2011 Share #2 Posted January 4, 2011 Wenn Sie an Camera und Objektiv gleich messen, ist es doch egal. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 4, 2011 Share #3 Posted January 4, 2011 16mm von der Objektivauflagefläche gerechnet. Nachzulesen auf Seite 57 im Leica CL Buch von Kisselbach. Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted January 4, 2011 Author Share #4 Posted January 4, 2011 Wenn Sie an Camera und Objektiv gleich messen, ist es doch egal. str. Vielen Dank! Da ich im Moment nur das Objektiv und nicht das Kameragehäuse in der Hand halte, konnte ich diesen durchaus naheliegenden Gedanken nicht umsetzen, wollte aber andererseits die Frage schon vorher geklärt haben. DN Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted January 4, 2011 Author Share #5 Posted January 4, 2011 16mm von der Objektivauflagefläche gerechnet. Nachzulesen auf Seite 57 im Leica CL Buch von Kisselbach. Danke für die klare Auskunft und den Literaturhinweis. Das Buch von Kisselbach ist bereits über die ZVAB bestellt und ich freue mich mal wieder auf ein paar SW-Filme mit dem neuen Gerät. Mal sehen, was der Belichtungsmesser macht. Passende Batterie habe ich. Gruß DN Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #6 Posted January 4, 2011 Na ja, dann werden Sie schon gesehen haben, daß es nicht geht. Das 2/40 ist doch sehr gut brauchbar und flach. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 4, 2011 Share #7 Posted January 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Mit dem 40er hat str. recht, das ist das perfekte Objektiv für die CL - Kisselbach empfielt mit einem Klebestreifen auf dem versenkbaren Tubus sicherzustellen, das es nicht zu weit reinrutscht. Mit einem Lineal, Schneidematte und scharfen Messer sollte es beit ruhiger Hand möglich sein dies zu bewerkstelligen;) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/140830-leica-cl-elmar-2850/?do=findComment&comment=1547823'>More sharing options...
reinnet Posted January 12, 2011 Share #8 Posted January 12, 2011 Mit dem 40er hat str. recht, das ist das perfekte Objektiv für die CL[/ATTACH] Das "Funkenmariechen" des LUF?: Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted January 13, 2011 Author Share #9 Posted January 13, 2011 Mit dem 40er hat str. recht, das ist das perfekte Objektiv für die CL- Ja, habe ich nach den ersten zwei Filmen auch gemerkt, macht Spaß ! Demnächst muß ich das 4/90 ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 13, 2011 Share #10 Posted January 13, 2011 Mit dem 40er hat str. recht, das ist das perfekte Objektiv für die CL- Kisselbach empfielt mit einem Klebestreifen auf dem versenkbaren Tubus sicherzustellen, das es nicht zu weit reinrutscht. Mit einem Lineal, Schneidematte und scharfen Messer sollte es beit ruhiger Hand möglich sein dies zu bewerkstelligen;) [ATTACH]237985[/ATTACH] Osterloh (4. Auflage 1996, S.98/99) empfiehlt 9,5 mm Dymoband für die Elmare an der M5. Wird für CL nicht anders sein, oder? Clemens Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted January 13, 2011 Author Share #11 Posted January 13, 2011 Osterloh (4. Auflage 1996, S.98/99) empfiehlt 9,5 mm Dymoband für die Elmare an der M5. Wird für CL nicht anders sein, oder? Clemens Doch! Kisselbach macht auf Seite 57/58 o.g. Veröffentlichung auf die Unterschiede zwischen CL (16mm) und M5 (13mm) aufmerksam. D.h. das Klebeband hat einmal 6,3mm und einmal 9,5mm Breite. Übrigens ist dieser Tipp auch gut für die Verwendung an zB der Pen E-P1/2. Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 13, 2011 Share #12 Posted January 13, 2011 Danke. Wieder was gelernt. Muss mir doch wohl mal wieder einen Kisselbach besorgen. Den hatte ich beim Verkauf meiner M 4 vor 30 Jahren mit weggegeben. Clemens Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 13, 2011 Share #13 Posted January 13, 2011 Doch!Kisselbach macht auf Seite 57/58 o.g. Veröffentlichung auf die Unterschiede zwischen CL (16mm) und M5 (13mm) aufmerksam. D.h. das Klebeband hat einmal 6,3mm und einmal 9,5mm Breite. Übrigens ist dieser Tipp auch gut für die Verwendung an zB der Pen E-P1/2. Gruß Detlef Das oben aufgeführte Bild ist aus von dieser Seite. Ich habe das mit den Dymobändern nur weggelassen, da diese damals üblichen Prägedymos von den heute verbreiteten Dymodruckern praktisch abgelöst worden sind und deshalb diese zitierten Bänder eher schwierig zu bekommen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted January 13, 2011 Author Share #14 Posted January 13, 2011 Das oben aufgeführte Bild ist aus von dieser Seite. Das hätte ich erwähnen sollen, denn mein Exemplar des Kisselbach (es ist ein Nachdruck von 1998) bekam ich erst zwei Tage nach Deinem obigen Posting. Übrigens, einfaches schwarzes Isolierband, in zwei Lagen gewickelt, geht hervorragend, ich hatte das so an meiner Pen E-P2 gemacht. Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted January 14, 2011 Share #15 Posted January 14, 2011 .Übrigens, einfaches schwarzes Isolierband, in zwei Lagen gewickelt, geht hervorragend, ich hatte das so an meiner Pen E-P2 gemacht. Gruß Detlef ...wird nur bei Wärme leicht "matschig"... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.