Jump to content

Aperture und Lightroom die Violetten Farbsäume


alexander

Recommended Posts

Hallo,

 

wie bekommt ihr in Aperture und Lightroom die Violetten Farbsäume weg?

Mir gelingt es bei den beiden lange nicht so gut wie in capture one....

 

Habt Ihr bitte Tip´s.......

 

LG Alexander

 

Hallo,

 

hat niemand einen Tip!!! Betr. violette Farbsäume entfernen....

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
In Lightroom kannst du dich im "Entwickeln" Modus unter dem Reiter "Objektivkorrekturen" an den Reglern für die chromatische Aberration versuchen. Allerdings sollte dieser Effekt mit Leica Linsen gar nicht auftreten. :)
Ach wirklich? Das such doch mal allein hier im Forum nach "Purple Fringing". ;)

Lightroom und Aperture konnen damit leider nur bedingt umgehen. Die Objektivkorrekturen schaffen es jedenfalls nicht wirklich. Je nach Motiv reicht es eventuell die Sättigung für Lila/Purple auf 0 zu reduzieren.

C1 hat hier deutlich bessere Korrekturmöglichkeiten. In LR geht es, wenn man sich ein Profil für das Objektiv erstellt: Adobe Labs - Adobe Lens Profile Creator

Link to post
Share on other sites

Ach wirklich? Das such doch mal allein hier im Forum nach "Purple Fringing". ;)

Lightroom und Aperture konnen damit leider nur bedingt umgehen. Die Objektivkorrekturen schaffen es jedenfalls nicht wirklich. Je nach Motiv reicht es eventuell die Sättigung für Lila/Purple auf 0 zu reduzieren.

C1 hat hier deutlich bessere Korrekturmöglichkeiten. In LR geht es, wenn man sich ein Profil für das Objektiv erstellt: Adobe Labs - Adobe Lens Profile Creator

 

Purple fringing ist nicht primär ein Linsenproblem und hat nichts mit CA zu tun. Ursache ist i.d.R. reflektiertes Licht vom Sensor auf den IR-Sperrfilter und wieder zurück.

Ich würde eine selektive Farbkorrektur vornehmen.

Link to post
Share on other sites

Die Diskussion wie Purple Fringing entsteht, gab's hier schonmal: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/143370-summicron-35-2asph-m9-so-schlecht-5.html#post1501645

 

Ich werde das an dieser nicht noch einmal ausführen. Ohne dich persönlich zu meinen: es ist eine Krankheit in diesem Forum, dass man mit bisher geringer Beitragszahl grundsätzlich nicht ernst genommen wird. Nur weil man hier noch nicht viel geschrieben hat, heißt das lange nicht, dass man nicht weiß wovon man redet.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Purple fringing ist nicht primär ein Linsenproblem und hat nichts mit CA zu tun. Ursache ist i.d.R. reflektiertes Licht vom Sensor auf den IR-Sperrfilter und wieder zurück.

quote]

 

An das hatte ich noch nicht gedacht. Bedeutet das, die Neigung zu diesem Effekt, bezogen auf das Objektiv, hängt nur von der Brennweite, der Entfernungseinstellung und der verwendeten Blende ab, und nicht von der Bauart oder vom Typ?

Link to post
Share on other sites

An das hatte ich noch nicht gedacht. Bedeutet das, die Neigung zu diesem Effekt, bezogen auf das Objektiv, hängt nur von der Brennweite, der Entfernungseinstellung und der verwendeten Blende ab, und nicht von der Bauart oder vom Typ?

 

Der Effekt hängt davon ab, ob das Obkejtiv an Digital oder Analog eingesetzt wird.

Wie schon geschrieben, ist das IR-Sperrfilter des Sensors das Problem, u.U. verstärkt durch eine weniger oder mehr ausgeprägte Reflexionsneigung der Hinterlinse. (Beschichtungsproblem?)

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Nicht nur, auch Geometrie (Wölbung der Linse), Brechungsindex des verwendeten Glases und Abstand zum Filter.

 

 

Der Effekt müsste sich also mit der Entfernungseinstellung ändern, denn damit wird auch die Hinterlinse ja verschoben.

 

Da ich für meine M9 ein geeignetes Wetwinkel im Bereich 21mm - 24 mm suche, was nicht unbedingt Leica sein soll (für 21mm überhaupt nicht), interessiert mich dieses Problem im Detail. Vom Zeiss ZM 2,8/21mm hört man Unterschiedliches und bei mir entsteht der Eindruck, dass der Effekt der Farbverschiebung nur in wenigen Fällen eintritt.

Gegenwärtig habe ich aber eine Tendenz zum langsamen Leica 24mm, über das ich noch keine negativen Einschätzungen hörte.

 

Ich muss aber noch mit den beiden Brennweiten spielen, um die richtige für mich auszusuchen.

 

Hat eigentlich jemand ein Mal ein SLR-Weitwinkelobjektiv an der M9 probiert, um zu sehen, wie der Effekt mit dem höheren Auflagemaß und der dadurch weit entfernten Hinterlinse wirksam oder auch nicht ist?

Link to post
Share on other sites

Purple fringing tritt auch gelegentlich bei meinem Summicron 35 auf (bei Gegenlicht an feinen Strukturen). Zur Beseitigung habe ich mir eine Aktion für PS erstellt, wenn Interesse besteht, kann ich sie hier einstellen.

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Der Effekt hängt davon ab, ob das Obkejtiv an Digital oder Analog eingesetzt wird.

Wie schon geschrieben, ist das IR-Sperrfilter des Sensors das Problem, u.U. verstärkt durch eine weniger oder mehr ausgeprägte Reflexionsneigung der Hinterlinse. (Beschichtungsproblem?)

Darf ich fragen, was dich bei dieser Aussage so sicher macht? Hast du diese Info von Leica?

Wenn dem So wäre, würden diese Probleme doch bei allen Objektiven an der M9 mehr oder weniger vorkommen. Es kommt jedoch lediglich bei einigen wenigen vor.

Link to post
Share on other sites

Darf ich fragen, was dich bei dieser Aussage so sicher macht? Hast du diese Info von Leica?

Wenn dem So wäre, würden diese Probleme doch bei allen Objektiven an der M9 mehr oder weniger vorkommen. Es kommt jedoch lediglich bei einigen wenigen vor.

 

In dem von Dir erwähnten Prallelthread zu diesem Problem hatte ich schon darauf hingewiesen (und Bilder eingestellt), dass ich purple fringing bei meinem 28er Elmarit, dem 35er Summicron asph. und dem 50er Summillux fast gleichermaßen habe, beim Summilux etwas weniger. Du suggeriert uns Fachkenntnisse und Kompetenz, die ich Dir grundsätzlich auch glaube, ich wäre aber doch sehr an etwas vertieften Ausführungen zu diesem Thema interessiert, weil mich das purple fringing sehr stört und ich zufrieden wäre, wenn ich wüsste, ich könnte es durch ein anderes Objektiv vermeiden.

 

Danke im Voraus

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Ich würde die konkrete Ursache bzw. weitergreifende Informationen dazu eben auch gern kennen. Deshalb auch die Frage an etibeti. Mir fehlt die Erfahrung mit dem M-System, um dazu mehr zu sagen. Mich verwundert jedoch die Sicherheit, mit der einige User hier den IR-Filter (i.V.m. einigen Objektiven, die das Problem verstärken) angeben.

Bei den bisherigen Systemen, die ich genutzt habe (diverse digitale DSRL), war Purple Fringing immer ein Problem der Objektive. Man kann bei der Rechnung von Objektiven eben nicht alle optischen Fehler gleichermaßen korrigieren und muss Kompromisse eingehen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde die konkrete Ursache bzw. weitergreifende Informationen dazu eben auch gern kennen. Deshalb auch die Frage an etibeti. Mir fehlt die Erfahrung mit dem M-System, um dazu mehr zu sagen. Mich verwundert jedoch die Sicherheit, mit der einige User hier den IR-Filter (i.V.m. einigen Objektiven, die das Problem verstärken) angeben.

Bei den bisherigen Systemen, die ich genutzt habe (diverse digitale DSRL), war Purple Fringing immer ein Problem der Objektive. Man kann bei der Rechnung von Objektiven eben nicht alle optischen Fehler gleichermaßen korrigieren und muss Kompromisse eingehen.

 

Ich kann nichts zur Problematik von Purple fringing in Verbindung mit dem M-System

sagen. Ich hatte 2006 ein PF-Problem mit einer Nikon D2Xs. Da ich wissen wollte, woher dies rührte wandte ich mich an den Nikon Professional Service Dort wurden mir Ursache und Wirkung verschiedener Bildfehler erläutert und das sehr ähnliche Wirkungen sehr unterschiedliche Ursachen haben können.;)

Ich habe im Internet Vergleichsaufnahmen gesehen, die an Canon-VF-Kameras (Digital und Film) mit dem selben Objektiv an der DSLR katastrophale Resultate lieferten, während auf dem Film nicht der Hauch eines Purple fringings bei verschiedensten Zeit-Blenden-Kombinationen zu erkennen war.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Seit Anfang an wird über Probleme mit der Reflexion bei Senoren geredet. Im Gegensatz zu den Sensoren ist ja eine Filmoberfläche wesentlich dunkler.

Man erinnere sich nur, wie Objektivhersteller mit ihrer speziellen Hinterlinsenbeschichtung für Digis geworben haben. Wie weit das ein übliches Marketinggewäsch ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...