Summi Cron Posted December 22, 2010 Share #1 Posted December 22, 2010 Advertisement (gone after registration) Zwar gab es auch bisher schon den ULEJA, den ersten und seit 1925 (und bis ca. 1931) gebauten Kleinbildprojektor von Leitz im Pradoseum, nun aber gesellte sich noch ein weiterer Uleja hinzu, der vom anderen markant abweicht. Es handelt sich wahrscheinlich um eine sehr frühe Version des Uleja (vor 1930?), worauf ein Blech-Typenschild hinweist wie auch die um ca. 2 cm geringere Bauhöhe. Diese Bauhöhe (23,5cm) entspricht auch der Beschreibung im Leitz-Projektorenkatalog von 1928. Der zuvor schon vorhandene ULEJA ist etwa einen Zentimeter höher. Ansonsten sind keine nennenswerten Unterschiede festzustellen. Nun also auch im Pradoseum: Uleja Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/139946-der-allererste-kleinbildprojektor/?do=findComment&comment=1538235'>More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2010 Posted December 22, 2010 Hi Summi Cron, Take a look here Der allererste Kleinbildprojektor. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted December 22, 2010 Share #2 Posted December 22, 2010 sehr schön!! ...tolle Sammlung! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 22, 2010 Share #3 Posted December 22, 2010 ja, sehr schön! Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted December 22, 2010 Author Share #4 Posted December 22, 2010 Hallo, ein bisschen schade eigentlich, dass man das Baujahr, anders als bei den Kameras, meist nicht so genau festlegen kann. Also: 1925 bis 1930. Gruß S.C. Link to post Share on other sites More sharing options...
dib Posted December 23, 2010 Share #5 Posted December 23, 2010 Danke für die intessanten Informationen und natürlich auch für das extrem gute Museum, in dem ich abends gelegentlich kaum noch den Ausgang finde! Link to post Share on other sites More sharing options...
JoaHohn Posted December 23, 2010 Share #6 Posted December 23, 2010 Sehr geehrter Mitforent Summi Cron, vor einiger Zeit habe ich mir einen alten Prado 150 aus dem Jahre 1955 aus Interes- se zugelegt und wieder ganbar - besser leuchtbar - gemacht. Dabei fiel mir auf, das die hochklappbare Abdeckhaube bei meinem Exemplar keine wie auch immer geartete Arretierung aufweist, so daß sich diese Blechhaube beim Han- tieren des Gerätes leicht von selbst öffnet. Frage an Sie : ist dieses so konstruktionsbedingt, oder fehlt bei meinem 'Gerät etwas? Für Ihre Antwort vielen Dank im voraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
jc_braconi Posted December 23, 2010 Share #7 Posted December 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Here an another kind (USA exported) Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted December 26, 2010 Author Share #8 Posted December 26, 2010 Sehr geehrter Mitforent Summi Cron,vor einiger Zeit habe ich mir einen alten Prado 150 aus dem Jahre 1955 aus Interes- se zugelegt und wieder ganbar - besser leuchtbar - gemacht. Dabei fiel mir auf, das die hochklappbare Abdeckhaube bei meinem Exemplar keine wie auch immer geartete Arretierung aufweist, so daß sich diese Blechhaube beim Han- tieren des Gerätes leicht von selbst öffnet. Frage an Sie : ist dieses so konstruktionsbedingt, oder fehlt bei meinem 'Gerät etwas? Für Ihre Antwort vielen Dank im voraus. Lieber JoaHohn, ich bin zurzeit nicht bei meiner Sammlung, glaube aber, dass die frühen Geräte dieses Typs (VIIIg, Gnom II, Parvo, frühe Prado 100) diese Arretierung noch nicht hatten, sondern erst die späteren. Ich kann dies aber gerne in Kürze nochmals prüfen. Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted December 26, 2010 Author Share #9 Posted December 26, 2010 Here an another kind (USA exported) Dear JC, that´s a beautiful projector, I think,it´s a modified one, because for projecting slides Leitz offered the Leitz Ulios, a very simple projector. Best regards and a happy new year! Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
jc_braconi Posted December 26, 2010 Share #10 Posted December 26, 2010 Dear JC, that´s a beautiful projector, I think,it´s a modified one, because for projecting slides Leitz offered the Leitz Ulios, a very simple projector. Best regards and a happy new year! Summi Cron dear Nils, I think it is another version, as you can see there is no pressure lens for the film on the front tube( nor the groove for the handle, but the lens has one). Happy New Year Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted August 15, 2011 Share #11 Posted August 15, 2011 Ich habe auf einem Flohmarkt einen ULEJA Kleinbild-Projektor erstanden. Leider ohne die Filmrollen, dafür aber mit einem Dia... Die etwas betagte Dame meine mit leuchtenden Augen, dass sei in den 60ern etwas besonderes gewesen (das Dia). Da meine Frau dabei war frage sie mich ob ich das Dia auch haben wolle. Ich antwortete, dass ich den Projektor nicht ohne das Dia nehme... Ein Scan vom Dia ist angefügt. Das Bild vom Projektor interessiert eh keinen mehr ;-) Leider ist der Kondensor auf den Linsen etwas verschmutzt. Ich habe es aber nur geschafft eine Lines zu entnehmen. Den Zwischenraum der beidem im Kondensorgehäuse verbliebenen Linsen konnte ich noch nicht reinigen. Wie kann man den Kondensor vollständig zerlegen? Leider wird der Schmutz in der Projektion sichtbar. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/139946-der-allererste-kleinbildprojektor/?do=findComment&comment=1766692'>More sharing options...
Guest Posted August 16, 2011 Share #12 Posted August 16, 2011 Das Dia ist ein echter Fund. Es dürfte aus den späten Dreißigern stammen. Die Gestaltung und Technik ist auffallend gut.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
avance Posted August 16, 2011 Share #13 Posted August 16, 2011 ...und es ist coloriert. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted August 16, 2011 Share #14 Posted August 16, 2011 Bezahlt habe ich für alles zusammen 5€. :-) Ok, der Prjektor benötigt noch etwas Pflege und er ist ja nicht komplett. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 17, 2011 Share #15 Posted August 17, 2011 ...und es ist coloriert. Das habe ich mir auch überelgt. Es ist wohl so. Der Frisur nach (von der Tapete ganz abgesehen, doch das sagt wenig) dürfte das Bild nämlich früher sein.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 18, 2011 Share #16 Posted August 18, 2011 ...20er Jahre würde ich sagen, es hat deutliche Gestaltungsmerkmale der "Man Ray" Zeit... klasse! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 18, 2011 Share #17 Posted August 18, 2011 ...20er Jahre würde ich sagen, ... Jetzt weiß ich endlich, warum man diese Zeit als die goldenen 20er Jahre bezeichnet . Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.