Jump to content

Objektivesuche


manner30

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bauzeit Elmar 3.5/50 war 1926 bis 1962, da sollte sich schon was finden lassen. Insgesamt wurden nach meinen Unterlagen etwa 379.000 Exemplare gefertigt. Vorkrieg oder Nachkrieg lässt sich anhand der Serien-Nummer ja herausfinden. Aber es sind gerade in den späten 1940er-Jahren und den 1950er-Jahren sehr viele Objektive umgebaut worden, von nachträglicher Vergütung bis zum Einsatz eines uralten Linsensatzes (möglicherweise noch ohne Nummer) in eine nagelneue 'red-scale'-Fassung (so ein Modell hatte ich mal).

 

Gemeinsam ist ihnen die fingernagel-mordende Blenden-Einstellung :eek: .... und ein großer Charme!

 

Vorweihnachtliche Grüße! Lenn

 

Nachtrag: Soviel zum Wort "authentisch" ;-)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply
Na, wenn ein späteres, dann vielleicht ein 2.8/50 Elmar oder ein 2.0/50 Summicron. (Das starre Summicron ist besser als das versenkbare, aber schwer zu finden, das versenkbare besser als sein Ruf. Die Fronlinsen sind oft leicht verkratzt. Das Obhjektiv ist recht emfpndlich bei Gegenlicht.)

Von den Sondermodellen des Summicron und Summilux von 1999 ist hier nicht zu sprechen, da sie selten sind und recht schwer.

str.

Link to post
Share on other sites

Na, wenn ein späteres, dann vielleicht ein 2.8/50 Elmar ...

 

Von der seinerzeitigen 2,8 Version des Elmar 50 würde ich abraten, es ist insbesondere aufgeblendet recht weich und kontrastschwach, wird zwar bei Abblendung besser, aber dann kann man auch gleich die 3,5 Version nehmen, die meines Erachtens insgesamt besser ist. Hervorragend ist nur das Elmar-M 2,8/50, wie es bis vor kurzer Zeit noch gebaut wurde, aber von dem reden wir hier ja nicht.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Das 3,5/35 Elmar von 1936 ist ein ganz vorzügliches Objektiv, um den Fortschritt der Optikrechung im Vergleich mit dem 3,5/35 Summaron von 1948 zu beobachten: Es ist ganz offen sehr weich, Farben kommen recht dünn.

Bruder Andreas, auch wenn Weihnachten wird, darf ich Dir heftig widersprechen. Das erste 2,8/50 ist zwar ganz offen etwas schwach, besonders bei knapper Belichtung, wird jedoch abgeblendet so gut wie die ersten beiden Summicrone, wirkt allerdings etwas härter und seine Streulichtfreiheit ist vorteilhaft.

str.

Link to post
Share on other sites

Das 3,5/35 Elmar von 1936 ist ein ganz vorzügliches Objektiv, um den Fortschritt der Optikrechung im Vergleich mit dem 3,5/35 Summaron von 1948 zu beobachten: Es ist ganz offen sehr weich, Farben kommen recht dünn.

 

Bruder Andreas, auch wenn Weihnachten wird, darf ich Dir heftig widersprechen. Das erste 2,8/50 ist zwar ganz offen etwas schwach, besonders bei knapper Belichtung, wird jedoch abgeblendet so gut wie die ersten beiden Summicrone, wirkt allerdings etwas härter und seine Streulichtfreiheit ist vorteilhaft.

 

str.

 

 

na dann alles klar und weihnachten dreht sich immer alles im kreis :rolleyes::eek:

grüsse mT

Link to post
Share on other sites

... was haltet ihr vom elmar 35 3,5 von 1936 :confused:

 

Das 3,5cm Elmar ist -auch mit Sonnenblende - das kleinste aller Objektive für die Schraubleica, was zur Kamera passt, die ja gerade darauf angelegt war, möglichst handlich, leicht und unauffällig zu sein. Der Vorteil geht aber dadurch wieder verloren, dass man einen Zusatzsucher für 35mm benötigt, der in ordentlichem Zustand zwar wesentlich besser ist als der eingebaute Sucher, aber die Kamera größer und damit weniger für die Westentasche geeignet werden lässt.

Link to post
Share on other sites

Bruder Andreas, auch wenn Weihnachten wird, darf ich Dir heftig widersprechen. Das erste 2,8/50 ist zwar ganz offen etwas schwach, besonders bei knapper Belichtung, wird jedoch abgeblendet so gut wie die ersten beiden Summicrone, wirkt allerdings etwas härter und seine Streulichtfreiheit ist vorteilhaft.

 

Bruder Stefan, Du darst mir immer widersprechen. Mit dem ersten Elmar 2,8/50 bin ich nie richtig warm geworden (meine Erfahrungen stützen sich auf mehrere Exemplare dieses Typs). Ich schrieb ja selbst, dass es abgeblendet gut wird, aber so richtig gut fand ich es nie, auch die Farbwiedergabe war mir immer etwas flau. Und wozu die halbe Blende mehr, wenn das Objektiv gerade da nicht besonders gut ist. Mein persönliches Fazit ist deshalb entweder das red scale (weil unübertroffen leicht und kompakt sowie optisch gut) oder gleich ein Summicron (selbst das allererste Summicron ist bei offener Blende besser als das 2,8 Elmar offen, und bei Blende 2,8 sowieso).

 

Weihnachtliche Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Lieber Bruder Andreas, schön, daß ich Dir zustimmen kann, wenn Du das erste Summicron mit dem ersten 2.8/50 Elmar vergleichst. Jetzt kann Weihnachten werden.

Freundlichst
Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...