Jump to content

Umsteigen von M6 auf M8 auch ein finanzielles Problem


terra34

Recommended Posts

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply
Die Spanier, noch vor nicht all zu langer Zeit einkommensmäßig "Armenhaus" in Europa überholen uns gerade beim durchschnittlichen Einkommen. Die Lohnzuwächse selbst in England sind im Vergleich zu Deutschland geradezu sensationell. Seit 10 Jahren in D -+ 0 Prozent, in GB ca. 25%.

 

Stimmt alles, dafür haben sie aber auch alle ihr System reformiert. Wir Deutschen glauben immer noch (in der Masse) das alles so weitergehen muss wie es immer war. Als Erhardt in den 60er Jahren das letzten Jahrhundert vorsichtig darauf hinwies das wir mehr konsumieren als wir produzieren war das sein politischer Tot.

 

Im übrigen denke ich das es mit der Leica auch zum grossen Teile eine Frage der Priorität ist. Auch in den 70er Jahren hatte nicht jeder eine Leica. Die Masse war mit der "AGFA Click" zufrieden und ist es heute mit der Digitalknipse für 200,- EUR. Daran ist nichts verwerflich und die Mitarbeiter von Leica werde es den Käufern der Leica auch nicht verübeln das sie ihr Geld für eine Leica ausgeben. Wahrscheinlich machen die meisten Leica Fotographen nicht mal bessere Bilder, als die meisten der Digiknipser, aber das müssen sie auch nicht, solange sie Spaß an der Sache haben.

Link to post
Share on other sites

Stimmt alles, dafür haben sie aber auch alle ihr System reformiert. Wir Deutschen glauben immer noch (in der Masse) das alles so weitergehen muss wie es immer war.

 

Wobei es ganz so (Spanien & England) denn doch nicht ist. Tatsächlich haben die Spanier beim Einkommen deutlich zugelegt, sie liegen aber immer noch deutlich unter dem, was hier zu Lande verdient wird.

 

Der Durchschnittsbrutto-Jahresverdienst beträgt in:

 

Deutschland 41.691 Euro

Frankreich 28.847 Euro (2003, dürfte heute über 30 T€ liegen)

Großbritannien 41.253 Euro

Spanien 20439 Euro

Schweden 34.049 Euro

Dänemark 44.692 Euro (2003, dürfte sich auf diesem Niveau stabilisiert haben)

Niederlande 37.900 Euro

Norwegen 45.485 Euro

in den osteuropäischen EU-Staaten liegt es um 5.000 bis 7.000 Euro.

 

Was jetzt die Frage der Lohnsteigerungen angeht, ist es richtig, dass die Zuwächse unter anderem Spanien in den letzten Jahren deutlich höher ausgefallen sind, als bei uns. Das ist aber einfach damit zu erklären (und zu rechtfertigen), dass die Produktivität um ein Vielfaches stärker gesteigen ist, als hier. Sie hat allerdings noch längst nicht das deutsche Niveau erreicht. In Großbritannien ist es ähnlich, auch hier waren deutliche Produktivitätsverbesserungen Auslöser für die "besseren" Einkommenzuwächse.

 

Bevor ich es vergesse: die Zahlen oben stammen weder von Gewerkschaften noch Lobby-Organisationen der Wirtschaft. Sie stammen von EUROSTAT, dem statistischen Dienst der Europäischen Kommission. Die wiederum bekommt die Daten von den jeweiligen nationalen Stellen.

 

Das die Deutschen ihre strukturellen Probleme erst langsam anfangen zu lösen, ist leider richtig. Andere sind uns rund 10 Jahre voraus.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen!

 

Neben der - für Leica durchaus wichtigen - Betrachtung der Kaufkraft und der - für uns als Gesellschaft noch wichtigeren - Frage, ob wir in Deutschland politisch auf dem richtigen Weg sind, geht es doch hier um die M8, oder?

 

Ich frage mich, ob die Debatte hier genauso geführt würde, wenn es nicht um M6 vs. M8 sondern zum Beispiel um M5 vs. M7 ginge.

 

Viele der Argumente sind doch altbekannte Abhandlungen der Frage Analog vs. Digital - wobei die M8 einen Paradigmenwechsel darstellt über den hier so manche Stellvertreterkriege geführt werden.

 

Ähnliche Diskussionen gab es weiland 1992, als Porsche sich erdreistete einen wassergekühlten 911 zu entwickeln (übrigens keineswegs der erste Porsche mit Wasserkühlung - vgl. 924, 944, 928). Die selbsternannten Gralshüter schwadronierten über Traditionsbrüche und Werthaltigkeit und rieten jedem ab, einen neuen 11er zu kaufen (der ja gar kein richtiger mehr war... Überhaupt: es wird IMMER luftgekühlte Porsches geben!).

 

Anfang der 90er war Porsche ein ziemlich kränklicher Patient... und kann heute erhebliche Anteile an Volkswagen erwerben - mal eben so.

 

Andere Beispiele belegen das Muster: Unternehmen werden bzw. bleiben nicht dadurch wirtschaftlich erfolgreich, daß sie das Gleiche machen wie schon immer. Die Reihe, insbesondere im Segment der prominenten Marken, ist lang (z.B. Harley-Davidson, IWC, Montblanc, etc.) und mit genau den gleichen Debatten gespickt.

 

Übrigens auch mit den gleichen sinnlosen Vergleichen: 'Nee, so 'ne neue Softail is' doch keene richtje Harley. Koof da lieba 'ne Intruda, kriste mehr für't Jeld'. (So gehört 1986 am Tresen einer Bikerkneipe - inzwischen gelten die 80er Jahre Softails als Klassiker...)

 

Etwas überpointiert würde ich sagen:

Es spricht ja nichts dagegen, die M6 zu behalten. Film macht eine Menge Spaß.

In Sachen digital muß man sich halt entscheiden, ob man eine Leica will oder eine Panasonic mit rotem Punkt oder ob Messsucher überhaupt das richtige Konzept sind ('Koof da 'ne Kännen - kriste mehr für't Jeld!')

 

Beste Grüße,

Christian

Link to post
Share on other sites

@ Christian

 

Kann Dir nur Recht geben, wenn eine Firma immer n ur bewährte Pfade verfolgt, dann wird vieles nicht möglich. Ich denke auch daß es bei Leica an der Zeit ist den eingeschlagenen Weg (DMR, M8, Panaleicas) weiter zu gehen, Digital ist die Zukunft und die paar Saurier, die hier im Forum noch immer daran zweifeln werden bald im Museum landen - wie eben richtige Saurier.

 

Ist ja auch nix gegen Analog zu sagen, vielleicht wird das mal sowas wie heute Schallplatte gegen CD/DVD, allerdings ist doch klar, was sich durchgesetzt hat.

 

Eine Firma wie Leica kann heute nicht mehr auf sterbende Technologie setzten sonst ist der Weg ins Grab oder Museum auch ganz klar.

 

Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen!

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Leicabeimeister bietet - wie einige andere auch - nunmehr eine günstige Ratenfinanzierung über 12 Monate mit Nullprozent und darüber hinaus zu marktüblichen Konditionen an. Somit ist es möglich, eine LEica M8 mit Summicron 2.8/28 für gut 100 pro Monat in nur 60 Monaten abzubezahlen. Damit dürfte für jeden, der sofort die Kamera haben will und der - Bonität vorausgesetzt - zuschlagen will, dieser Traum in Erfüllung gehen.

 

Ansonsten kann man vorbehaltlos als Ergänzung zur analogen Leica CL die digitale Powershot G7 empfehlen. Fast dieselbe Größe, viel leichter, optischer Bildstabili und für "nur" 440 Euro zu haben.

 

Digital bedeutet Wertverlust von ca. 50 Prozent in einem Jahr. Wer es nicht glaubt, der sollte sich die entsprechenden Statistiken im Fotomagazin mal angucken.

 

Ich glaube, dass dies ein guter Thread/Blog ist, weil alle wichtigen Argumente ausgetauscht wurden.

 

Ich glaube an Leica, an deren Erfahrung und an deren Chance, die analogen Freunde auch digital begeistern zu können.

 

Ich glaube daran, dass Leica aus Fehlern lernt und wir als Freunde von Leica sie unterstützen, damit wir auch in zehn Jahren noch erstklassige optisch-feinmechanische-digitale Kameras haben.

 

Ich glaube an den Mut und die Kreativität, die alte Ideen entdeckt und neu vermarktet und an die Umsetzung, die kleine Budgets mit kleinen Serien entwickelt, den Irrtum einkalkuliert und dies nicht als Mißerfolg sondern als ständige Herausforderung interpretiert.

 

Leica ist gut und muß sich von der Vergangenheit lösen, denn Leica ist im 21., Jhrdt. neuen Herausforderungen ausgesetzt.

 

Kein Unternehmen, welches noch im 20. Jhrdt. denkt, kann heute überleben.

 

Die Welt ist flach, Leica gehört dazu und wir wollen weiter gute Messsucherkameras und freuen uns auf den Mut von Leica - und können ihnen jetzt auch kaufen dank Leicabeimeister und credtiplus.

 

Super!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ja, die M8 ist schon fein.

 

Aber ich bin gerade richtig glücklich - auch ohne sie.

Ich habe nämlich inzwischen alle meine Messsucher-Kameras IIIf, M3 und M6 classic nebst zwei Objketiven komplett überholt und tw. neu beledert zurück. Wie neu und vor allem vom Gefühl her wie neu gekauft!

Alles technisch total überholter hochwertiger Plunder ;-).

 

Da werden noch etlich Filme durchgezogen

 

 

grüße

manfred

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

1. Wenn man allen Trends folgen will, reicht das Geld nie!

2. Wenn man außerdem noch das neueste Auto, das aktuellste Handy oder den schnellsten Computer braucht, muß man Prioritäten setzen!

 

zu 1: kommt darauf an, ob man sozial ausgewogwn verdient oder auf Kosten anderer

 

zu 2: beim Auto lässt sich prima sparen!

Link to post
Share on other sites

Ist ja auch nix gegen Analog zu sagen, vielleicht wird das mal sowas wie heute Schallplatte gegen CD/DVD, allerdings ist doch klar, was sich durchgesetzt hat.

Vermutlich wird es noch Vinyl-Platten geben, wenn für CD keine Lesegeräte mehr gebaut werden. Denkt an die "Floppy" Disks ...

Analoge Speicherformate haben en Vorteil, nicht so schnell zu veralten.

Link to post
Share on other sites

Vermutlich wird es noch Vinyl-Platten geben, wenn für CD keine Lesegeräte mehr gebaut werden. Denkt an die "Floppy" Disks ...

Analoge Speicherformate haben en Vorteil, nicht so schnell zu veralten.

 

Wer sagt eigentlich, daß es nicht auch fur FD mal eine Renaissance geben wird, speziell wenn es Leute gibt, die auch heute noch Schallplatten hören. Warum dann nicht auch Leute, die darauf schwören, daß die auf FD aufgezeichneten Informationen wesentlich besser und weicher und .... zu verarbeiten sind!

Link to post
Share on other sites

Leicabeimeister bietet - wie einige andere auch - nunmehr eine günstige Ratenfinanzierung über 12 Monate mit Nullprozent und darüber hinaus zu marktüblichen Konditionen an. Somit ist es möglich, eine LEica M8 mit Summicron 2.8/28 für gut 100 pro Monat in nur 60 Monaten abzubezahlen. Damit dürfte für jeden, der sofort die Kamera haben will und der - Bonität vorausgesetzt - zuschlagen will, dieser Traum in Erfüllung gehen.

 

Ansonsten kann man vorbehaltlos als Ergänzung zur analogen Leica CL die digitale Powershot G7 empfehlen. Fast dieselbe Größe, viel leichter, optischer Bildstabili und für "nur" 440 Euro zu haben.

 

Digital bedeutet Wertverlust von ca. 50 Prozent in einem Jahr. Wer es nicht glaubt, der sollte sich die entsprechenden Statistiken im Fotomagazin mal angucken.

 

Ich glaube, dass dies ein guter Thread/Blog ist, weil alle wichtigen Argumente ausgetauscht wurden.

 

Ich glaube an Leica, an deren Erfahrung und an deren Chance, die analogen Freunde auch digital begeistern zu können.

 

Ich glaube daran, dass Leica aus Fehlern lernt und wir als Freunde von Leica sie unterstützen, damit wir auch in zehn Jahren noch erstklassige optisch-feinmechanische-digitale Kameras haben.

 

Ich glaube an den Mut und die Kreativität, die alte Ideen entdeckt und neu vermarktet und an die Umsetzung, die kleine Budgets mit kleinen Serien entwickelt, den Irrtum einkalkuliert und dies nicht als Mißerfolg sondern als ständige Herausforderung interpretiert.

 

Leica ist gut und muß sich von der Vergangenheit lösen, denn Leica ist im 21., Jhrdt. neuen Herausforderungen ausgesetzt.

 

Kein Unternehmen, welches noch im 20. Jhrdt. denkt, kann heute überleben.

 

Die Welt ist flach, Leica gehört dazu und wir wollen weiter gute Messsucherkameras und freuen uns auf den Mut von Leica - und können ihnen jetzt auch kaufen dank Leicabeimeister und credtiplus.

 

Super!

 

Na dann viel Spass, schau es Dir 1. Reihe fussfrei an :-))

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...