Jump to content

Kameratsche bei Rucksacktour


Fipsy

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

Ich werde nächstes Jahr an einer 10-tägigien Rucksacktour in Schottland teilnehmen.

 

Da würde Ich gerne meine M mit dem 50er und 35er Summicron mitnehmen. Diese würde ich gerne in einer extra Tasche mitnehmen, damit Sie nicht im Rucksack rumfällt.

 

Was gibt es denn für Erfahrungen/Empfehungen für eine Tasche die ich noch bequem, trotz Rucksack auf dem Rücken, mittragen kann? Der Rucksack ist mit einem Hüftgurt ausgestattet, von daher kommt eine Hüfttasche nicht in Frage.

 

Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag.

 

Daniel

Link to post
Share on other sites

Ich würde mal die Billingham Headley Digital anschauen. Innen ähnlich groß sind die Crumpler Muffin Top 2500 oder 3000. Sie kosten auch nur ca. die Hälfte, sind aber wegen der Machart von Crumpler deutlich sperriger.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Wenn die Tour querfeldein geplant ist - Schottland ist ja nicht gerade die klassische

Trockenregion - und nur nach Stunden mit einer Unterkunft gerechnet werden kann,

würde mir auch ein ORTLIEB- Produkt als erstes einfallen.

 

Das Kanvasmaterial der BILLLINGHAM steckt richtig was weg, aber wenn´s über

Stunden "saut" dann doch lieber was anderes.

 

 

M f G

GEORG

Link to post
Share on other sites

So viel kann es in Schottland wahrscheinlich nicht regnen, dass die Billingham es nicht mitmacht. Und wenn doch, kann man sie in den Rucksack, eine Plastiktasche oder unter die Jacke stecken. Die Wasserdichtigkeit wird überschätzt, außer wenn die Gefahr besteht, dass die Tasche samt Inhalt komplett ins Wasser fällt.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Man sagt den Billinghams ja auch nach, wasserdicht zu sein. Stimmt das?


Ich kenne deine Tour nicht, aber ich bin in Schottland auch sehr moorige Strecken gegangen, wo ich auch damit rechnen musste, dass ich mitsamt allem Gepäck im Wasser lande. Daher:

- Als Fototasche kommt nur etwas in Frage, das wirklich wasserdicht (also auch
wasserdicht verschließbar) ist.
- Als Nässeschutz für das Gepäck benutze ich auch keine in D übliche Regenhülle,
sondern ich habe es mir von den Insulanern abgeschaut und einen wasserdichten
Sack in das Hauptfach des Rucksacks gesteckt und in diesen wasserdichten
Sack dann alles Gepäck, so dass bei einem unfreiwilligen Vollbad die Ausrüstung
trotzdem trocken bleibt.

Aber auch wenn du gemäßigtere Strecken planst, solltest du bedenken, dass es lang anhaltend regen und das Wasser von allen Seiten (incl. unten) kommen kann.


Link to post
Share on other sites

Guest labrador
So viel kann es in Schottland wahrscheinlich nicht regnen, dass die Billingham es nicht mitmacht... Elmar

 

Du warst noch nicht in Schottland, oder? Ich will es nicht herbeireden, aber bei 10 Tagen wandern in SCO (oder auch IRL, N) kann es gerne mal 2-3 Tage am Stück regnen - zu jeder Jahreszeit. Starken Wind bekommt man häufig ohne Aufpreis dazu; man glaubt nicht, wie waagerecht Regen 'fallen' kann... :D

 

Ich nehme für solche Gefilde die Ortlieb Aqua Cam M und schließe mich dem Rat von Walle und Georg an.

 

Nachteile der Aqua Cam:

- der Verschluss ist (außer für Houdinis) nur beidhändig zu bedienen

- die Inneneinteilung ist für mehrere Gehäuse/Linsen und Kleinzeug nicht so praktisch (Vorteil Billingham; unproblematisch, da nur eine M + Cron 35/50 mit sollen)

 

Vorteile:

- absolut dicht, saugt sich nicht voll (Gewicht!)

- bequemer Gurt

- Befestigungsösen können auch mit dem Tragesystem des Rucksacks 'verheiratet' werden

 

Geschmackssache:

- das schlichte [mMn gefällige] Design hat was von Rad- oder Kuriertasche

 

Viel Spaß in Schottland!

Ulli

Link to post
Share on other sites

Hallo Daniel,

 

da Du ohnehin schon mit Rucksack unterwegs sein wirst, würde ich es auch in etwa so machen, wie monsieur nobs es vorschlägt. Einfach einen Art Innentasche in ein Fach des Rucksacks und gut ist.

 

Ich packe meine M einfach in die kleine Neoprentasche von Leica und die Wechselobjektive in die Original Objektivköcher von Leica. Das ganze kommt dann ins obere Fach und ist so schnell verfügbar. Wenn starker Regen zu erwarten ist, oder am/auf'm Meer nehme ich noch 'ne Plastiktüte mit und Silicagel Beutel.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Ich trage meine Kamera während der Wanderung um den Hals (Leica M + TriElmar 28/35/50), denn ich will ja unterwegs fotografieren können, ohne (!) den Rucksack abzusetzen. Dazu verwende ich eine alte Lowe-Pro-Tasche für Kameras mit Zoomobjektiven (vergleichbar einer Lowe Toploader Pro 65 AW). Die Wechseloptik/Blitzlichtgerät kommt auf den Taschenboden, darüber eine Lage Schaumstoff, dann die Leica M. Der Taschengurt wird so knapp eingestellt, dass ich ihn mit dem Brustgurt des Rucksacks oberhalb der Tasche fixieren kann, die Tasche kann ich dann nach Belieben unterwegs öffnen und fotografieren.

 

Bei normalem Regenwetter verwende ich einen Poncho, grundsätzlich ist im Rucksack alles in Plastiktüten verpackt. Wasserdichte Rucksäcke sind mir bis heute nicht untergekommen, eine Naht leckt immer. Bei Dauerregen/Sturm, wenn ich keinen Poncho nutzen kann, wandert die Kamera in das Deckelfach des Rucksacks, verpackt in einer Plastiktüte.

 

Wenn Du jenseits der durch den Sauerländischen Gebirgsverein ausgewiesenen Routen wanderst, sollten deine Hände für zwei Teleskopstöcke frei sein. Die Kameratasche darf deine Arm-Bewegung nicht behindern, seitlich darf auch nichts überstehen - sonst klemmst Du in engen Felsdurchstiegen fest.

Link to post
Share on other sites

hallo, liebe Freunde,

mehr oder weniger im Zusammenhang:

Hat jemand von Euch die Koenig Taschen in den Händen gehabt?

Sie scheinen Wasserdicht zu sein, und es gibt auch eine Innenteilung der Lenkertasche ("Lenkertasche Ultimate 5/M" genannt) für die Leica M.

Macht es Sinn, so eine Tasche OHNE FAHRRAD zu gebrauchen, oder ist die Halterung unbequem, wenn man sie am Körper trägt? Bzw, kann man die Halterung entfernen?

Angeblich ist die Innenteilung auch als Einzelstück beziehbar, und deshalb mit einer anderen Tasche gebrauchbar.

Danke!

Gruss,

Manolo

Link to post
Share on other sites

Hallo Manolo,

es handelt sich um die Fahrrad-Lenkertaschen der Fa. Ortlieb. Nur die (sehr gute) Inneneinteilung kommt von König. Die Taschen eignen sich hervorragend für das, wofür sie gemacht sind: Die Kameraausrüstung mit dem Fahrrad zu transportieren. Für kurze Ausflüge zwischendurch abseits der Fahrradwege kann man die Tasche gut tragen. Aber so für den ganzen Tag ist die Tasche doch etwas unbequem.

Aber: es ist meiner Meinung nach der beste Foto-Einsatz für die Ortliebs (nicht nur für die M), da auch der Deckel mit einer Polsterung versehen ist.

 

Ach ja, es geht ja auch um Schottland :-) : Die Tasche hat sich bei unseren Fahrradtouren in Schottland vollkommen bewährt. Sowohl bei mehreren Tagen Dauerregen mit Übernachtung im Zelt, aber auch - so wie letztes Jahr - bei fast drei Wochen Sonne.

 

Viele Grüße

Manfred

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...