guenter_richter Posted January 18, 2007 Share #1 Posted January 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe mehrere Prado Universal Projektoren. Ich benütze sie für Effektprojektionen mit gefärbten Flüssigkeiten. Das zeig ich ín Clubs, auf Parties oder werfs an Hauswände. Neulich ist mir ein Trafo durchgebrannt. kann man noch bei Leitz bestellen, kostet aber den stolzen Preis von ca. EUR 100.- Weiss jemand eine guenstigere Bezugsquelle oder etwas ueber andere Trafos, die man einbauen kann, Ich hoffe es gibt einige Bastlerexperten, die mir weiterhelfen koennen. Bin für jeden Tipp dankbar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 18, 2007 Posted January 18, 2007 Hi guenter_richter, Take a look here Prado Universal Projektor. I'm sure you'll find what you were looking for!
lstaerck Posted January 18, 2007 Share #2 Posted January 18, 2007 Schau mal bei Reichelt Elektronik - OnlineShop für PC-Komponenten, Elektronik - Festplatten, Mainboards, Motherboards, Karten, Kabel Die sollten sowas haben. Musst aber schon selber nachschauen was der Trafo genau können muss... L. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 18, 2007 Share #3 Posted January 18, 2007 Schau mal bei Reichelt Elektronik - OnlineShop für PC-Komponenten, Elektronik - Festplatten, Mainboards, Motherboards, Karten, KabelDie sollten sowas haben. Musst aber schon selber nachschauen was der Trafo genau können muss... L. Hi, das kannst Du vergessen, diese Trafos waren alle Spezialanfertigungen für LEITZ, sowohl in den Abmessungen als auch in den techn. Werten. Sie wurden von einer Fa. Nähe Hamburg bezogen, Name fällt mir im Moment gerade nicht ein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 19, 2007 Share #4 Posted January 19, 2007 Das hat keinen Taug, einen anderen neu zu kaufen. Schon wegen der Abmessungen. Elektrisch mags ja gehen. Tip: Ersteiger dir auf Ebay einen alten, funktionsfähigen Prado undschlachte den Trafo aus. Viel mehr als 20 Euro werden sie wohl nichtgehandelt und ein 250 Watt Trafo kostet neu ohnehin in dieserGrößenordnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 19, 2007 Share #5 Posted January 19, 2007 Das hat keinen Taug, einen anderen neu zu kaufen. Schon wegen der Abmessungen. Elektrisch mags ja gehen.Tip: Ersteiger dir auf Ebay einen alten, funktionsfähigen Prado undschlachte den Trafo aus. Viel mehr als 20 Euro werden sie wohl nichtgehandelt und ein 250 Watt Trafo kostet neu ohnehin in dieserGrößenordnung. Achtung - nicht nach Prado suchen - es muß schon ein Prado Universal sein. Prado 250 ist z. B. ein Projektor ohne Trafo und ohne Gebläse für eine (zumeist) 220 V Lampe. Es gab eine Spezialausführung zum Anschluß an Autobatterien - doch die ist sehr, sehr selten. (ich habe so eine mal für einen Missionar gekauft) Und die hatte auch keinen Trafo. Prado hatte keinen 24V-Trafo. Es muß ein Prado Universal mit Lampe 250 W/24 V sein (ggf. ein entsprechendes Linhof Gerät - aber die sind seltenr) Obs den Prado Universal für 20 Eur gibt, der funktioniert? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 19, 2007 Share #6 Posted January 19, 2007 das kannst Du vergessen, diese Trafos waren alle Spezialanfertigungen für LEITZ,sowohl in den Abmessungen als auch in den techn. Werten. Sie wurden von einer Fa. Nähe Hamburg bezogen, Name fällt mir im Moment gerade nicht ein. Der Hinweis ist wichtig, denn der Trafo steuert nicht nur die Lampe, sondern es hängt noch das Gebläse dran. Und gab es immer nur ein und den selben Trafo? Wurden diese im Laufe der Jahre nicht ggf. geändert - wie z. B. bei anderen Geräten? Im Zweifel würde ich nur mit klarer Spezifikation bei Leitz Nachfolgern oder beim orig-Hersteller kaufen. Ein Ersatzteil über Ebay nur beschaffen, wenn ich mich auskenne und die Fragen mit dem Anbieter abgeklärt habe.. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 20, 2007 Share #7 Posted January 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Meine erste Preisschätzung muß ich tatsächlich nach oben korrigieren - es werden so gegen 50 bis 60 Euro gezahlt - mit heftigen Ausreißern nach oben. Es wird also eine Abwägung bleiben. Kannst ja mal nach dem separaten Ersatzteil forschen. Alternative wäre noch, einen Trafowickelbetrieb zu fragen, was ein Neuwickeln kosten würde. Wer ausreichend Sachkenntnis hat, kann das sogar gut selbst machen, denn dazu brauchts nicht unbedingt aufwendige Gerätschaften, eher viel Geduld. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 20, 2007 Share #8 Posted January 20, 2007 Hi, ich hätte ja noch einen PRADO 66 übrig, mit 2 Lampen und Prismenvorsatz zum um die Ecken projizieren, usw. Ich weiß natürlich nicht ob er für den benötigten Einsatz taugt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 20, 2007 Share #9 Posted January 20, 2007 Vor allen Reparatur-Tipps eigentlich doch noch eine Frage: Woher weißt Du, dass der Trafo kaputt ist? In späteren Artikelbeschreibungen in den 70ern wird ausführlich auf den Thermo-Schutzschalter hingewiesen: Der 'Thermo-Schutzschalter schaltet bei Überhitzung (z.B. Behinderung g der Frischluftzufuhr durch versehentliche Abdeckung der Gehäuseschlitze) die Stromzufuhr automatisch ab.Deine Anwendung entspricht nicht dem "bestimmungsgemäßen Gebrauch" - es könnte also sein, daß die Zirkulation nicht hinreichend funktioniert hat, oder er viel zu lange in Gebrauch war, Deshalb die ganz dumme Frage: Schon einmal geprüft, ob alles in Ordnung ist, und nur der Thermoschutzschalter angesprochen hat, und immer noch die Stromzufuhr blockiert? LG LF NS Steht der Spannungswähler auf 240 V ? - zu Zeiten des Prado Universal galt noch die Spannung von 220 V - heute sind es per "Norm" 230 - bei Stromschwankungen leicht 240 V - also, bei Dauergebrauch würde ich auf 240 V einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 20, 2007 Share #10 Posted January 20, 2007 [Steht der Spannungswähler auf 240 V ? - zu Zeiten des Prado Universal galt noch die Spannung von 220 V - heute sind es per "Norm" 230 - bei Stromschwankungen leicht 240 V - also, bei Dauergebrauch würde ich auf 240 V einstellen. Hi, soviel ich weiß, kannten die Spannungsregler aus dieser Zeit noch keine 240V und dies kann beim betreiben älterer Geräte durchaus zu defekten führen. Mein Prado 66 besitzt z.B. überhaupt keinen Trafo, sondern dort ist die Eingangsspannung von 220-240V direkt mit einer Hochvolt-Lampe verbunden. Hier kann ohne Zubehör sowieso nichts geregelt werden. Ich verwende für diese alten Geräte einen Trenntrafo mit dem ich auch die Ausgangsspannung auf den gewünschten Wert reduzieren kann. So wird der Betrieb dieser Geräte sicherer. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 20, 2007 Share #11 Posted January 20, 2007 soviel ich weiß, kannten die Spannungsregler aus dieser Zeit noch keine 240V und dies kann beim betreiben älterer Geräte durchaus zu defekten führen. Ob von Anfang an, das kann ich zZt nicht genau nachvollziehen, aber ab 1971 hat der Prado Universal diesen Stufen-Schalter 110/240 V. Allerdings, was es so an Trafo-Ausführungen im Laufe der Jahre gab, ob die unterschiedlich waren, das müßte bei Ersatzbeschaffung geklärt werden.Mein Prado 66 besitzt z.B. überhaupt keinen Trafo, sondern dort ist die Eingangsspannung von 220-240V direkt mit einer Hochvolt-Lampe verbunden. Hier kann ohne Zubehör sowieso nichts geregelt werden. Ich verwende für diese alten Geräte einen Trenntrafo mit dem ich auch die Ausgangsspannung auf den gewünschten Wert reduzieren kann. So wird der Betrieb dieser Geräte sicherer. Ohne Lüfter konnten die Prado 250 (dto in 6x6) direkt so betrieben werden, wie es der Nutzer wollte und die Stromversorgung und die Lampe es mitmachten. Auf die Ausführung für Autobatterien habe ich oben hingewiesen. Was da am Sockel und an den Leitungen nach den typischen "Batterie-Klemmen" noch anders war, daran kann ich mich nach über 40 Jahren nicht mehr erinnern. Die Projektoren der Prado-Reihe mit einem Lüfter hatten - (ob anfangs nicht?) auch einen Spannungsregeler - in einfach mit 110/220 V und in der Ausführung mit Stufen von 110 bis 240 V. Generell wurde ein Regeltrafo für 500 W empfohlen - insbesondere auch zur Reduzierung auf 110V. Die "Schulausführung" nach Richtlinien hatte einen eingebauten Widerstand und Stufenschalter (nur um 220V "herum"). Er nannte sich Hellraumprojektor. Und als Sahnestück gabs den Prado mit untergebautem Regeltrafo für 125/220V für 75V/375 W oder 110/500 W mit einem Regelbereich gegen Über/Unterspannung im Netz vo 10 %. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
guenter_richter Posted January 26, 2007 Author Share #12 Posted January 26, 2007 Vielen Dank fuer die vielen Tipps. Bei ebay ist ein Prado Universal nicht unter EUR 100.- zu bekommen. Ausserdem schnappt mir immer jemand in den letzten 10 sec der Auktion den Artikel weg. Fuer einen Nicht-ebay Profi ist dieser Weg reine Zeitverschwendung. Ein Bastler hat fuer mich bei Conrad Electronic einen passenden Trafo (220V 24W 250VA) gefunden und baut ihn mir ein. Passt auch von den Abmessungen Link to post Share on other sites More sharing options...
guenter_richter Posted January 26, 2007 Author Share #13 Posted January 26, 2007 Kenne den Thermoschutzschalter, haben nicht alle Prado Universal. Ist sehr nuetzlich, wenn der Gummi vom Luefterrad reisst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.