kunzhobel Posted November 29, 2010 Share #1 Posted November 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Liebe Gemeinde, ich habe eine Frage zu einer möglichen Bezeichnung von Werkstücken durch Leitz während des Produktionsprozesses. Vor ca. einer Woche habe ich zwei doch recht seltene Adapterringe zum Anbringen des Objektivkopfes Hektor 125mm f 2,5 am Balgengerät ergattert. Der Verkäufer hatte beide baugleichen Ringe unklugerweise zusammen verkauft. Einer ist bezeichnet mit 16572 1:2,5/125. Der andere hat die wohl ältere Gravur Hektor 12,5cm und ist zusätzlich innen mit dem zugeörigen Leitz-Code IXOON gekennzeichnet. Diese Bezeichnung wurde, wie bei Objektivköpfen ja teilweise auch üblich mit einer Nadel ausgeführt. Kann diese Einritzung von Leitz stammen oder handelt es sich um eine nachträgliche Beschriftung des Besitzers? Ich frage, weil ich nur einen der beiden Ringe behalten will und gerade darüber nachdenke, welcher abzugeben ist. Beste Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 29, 2010 Posted November 29, 2010 Hi kunzhobel, Take a look here Adaptering Balgen Hektor 125mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted November 29, 2010 Share #2 Posted November 29, 2010 Die korrekte Bezeichnung für 16572 war UOOXI. IXOON scheint es nicht gegeben zu haben.Edit: Im Kleinen Laney ist die Nummer versehentlich mit 16752 angegeben.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted November 29, 2010 Author Share #3 Posted November 29, 2010 Lieber Strohm, sie haben vollkommen Recht (Siehe Kisselbach "Das Leica Buch, 1957 S. 174) Wenn ich den Ring um 180 Grad drehe, wird aus IXOON UOOXI und die Bezeichnung stimmt wieder. Beste Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 29, 2010 Share #4 Posted November 29, 2010 Ihr Problem habe ich nicht ganz verstanden: Wenn ein Ring eine echte Bezeichnung trägt und Sie nur einen behalten wollen, wäre es dieser. (Bei Lessing sind es drei - und vermutlich ist keiner echt, aber jeder möglicherweise höchst tauglich.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted November 29, 2010 Author Share #5 Posted November 29, 2010 Lieber Strohm, die Frage ist ja gerade, ob die Einritzung von Leitz stammt oder nachträglich von einem Nutzer aufgebracht wurde. Mir sind eigentlich nur Einritzungen bei abstimmungsbedürftigen Teilen bekannt, deren Zusammengehörigkeit man auf diese Weise dokumentierte. Wäre der nagende Zweifel nicht, wäre mir der Ring mit der älteren Gravur eigentlich der liebere. Aber ich gebe freimütig zu, dass nur der Hauch eines gefühlten Problems vorliegt. Beste Grüße Gregor Schuchardt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 29, 2010 Share #6 Posted November 29, 2010 Jetzt verstehe ich die Frage, danke. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 29, 2010 Share #7 Posted November 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Aber ich gebe freimütig zu, dass nur der Hauch eines gefühlten Problems vorliegt. Gregor, Du hast da eindeutig ein Luxusproblemchen Um letzte Zweifel auszuschliessen, würde ich BEIDE Ringe behalten. (Von anderen Leitz-Adapterringen entsinne ich mich, daß auch diese eine "Handgravur" trugen. Ich hab das aber alles aus Zeitmangel verkauft und kann es nicht mehr verifizieren.) Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted November 30, 2010 Author Share #8 Posted November 30, 2010 Gregor,(Von anderen Leitz-Adapterringen entsinne ich mich, daß auch diese eine "Handgravur" trugen. Ich hab das aber alles aus Zeitmangel verkauft und kann es nicht mehr verifizieren.) Ronald, Du hast Dein Balgengerät inklusive Deines geliebten Kompendiums verkauft? Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 30, 2010 Share #9 Posted November 30, 2010 Ronald, Du hast Dein Balgengerät inklusive Deines geliebten Kompendiums verkauft? Gruß Gregor Ja, ich komme einfach zu selten dazu, es zu nutzen und ich bin kein Sammler. Makros mache ich mit dem 100er Apo-Makro-Elmarit R an der bösen Vollformat-C. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.