Jump to content

Beleuchtungsfrage


winsoft

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich muss eine große, 2x6 m² große Beton-Glaswand (Außenwand, Ausrichtung Westen) mit künstlerischen, transparenten, farbigen Glasscherben einer Privatvilla zu dokumentarischen Zwecken fotografieren (1975 verstorbener Glasmaler überregionaler Bedeutung). Eine Innenaufnahme scheidet aus, da innen direkt vor der Wand eine Treppe verläuft. Deshalb kommt nur eine Aufnahme von außen mit geeigneter Innenbeleuchtung abends infrage.

 

Große Scheinwerfer können innen nicht aufgestellt werden. Die vorhandene Innenbeleuchtung reicht bei weitem nicht. Mir bleiben nur bis zu 11 Kompaktblitze, die von außen über einen zusätzlichen Relaisblitz quasi um die Ecke von der Kamera aus gezündet werden können (funktioniert!).

 

Meine Fragen:

- Indirekt gegen die weiße Raumdecke?

- Direkt gegen die Wand nur mit vorgeklappter Streuscheibe (fast punktförmige Lichtquellen)?

- Direkt gegen die Wand mit großen Softboxen vor den Blitzen?

- Lässt sich damit die Wand einigermaßen gleichmäßig ausleuchten?

 

Ich kann in der Privatvilla nicht lange experimentieren. Das würde der Hausherr nicht zulassen. Die Beleuchtung muss auf Anhieb funktionieren. Die Aufnahme darf insgesamt nicht lange dauern.

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Weiße Laken von innen hinter die Scheiben spannen und mit allem dagegen ballen was geht - und zwar möglichst so, daß die Treppe keine Schatten werfen kann.

 

Vielleicht mit Baustrahlern (irgendwie gesoftet) von innen handgeführt die Fläche 'überstreichen', mehrere Aufnahmen machen und dann übereinanderlegen in PS.

Viel Glück!

Link to post
Share on other sites

weicher und gleichmäßiger dürftest Du die Fläche sonst wohl kaum auf die Schnelle ausgeleuchtet bekommen. Für einige Langzeitbelichtungen wird Dir wohl Zeit gegeben werden, so, daß Du auch während einer Belichtung mehrfach blitzen kannst.

 

 

.....*grübel oder vielleicht besser mit Baustrahlern. Kosten wenig, sind sehr effektiv. Nimmst Dir Leuchtkörper mit verschieden Leuchtstärken mit (und Handschuhe) und bist dann flexibel. Bei FotoTV gibt es einen Beitrag von Guido Karp zu einer Selbstbau-Riesen-Softbox mit Baustrahlern. Spannrahmen, weißer Stoff, 2 Baustrahler - fertig ist die Laube. Ein Baustrahler unter der Treppe, einer über der Treppe und Du brauchst nur noch zu warten bis der Sensor sich genug Licht gefischt hat.

Link to post
Share on other sites

Ich muss eine große, 2x6 m² große Beton-Glaswand (Außenwand, Ausrichtung Westen) mit künstlerischen, transparenten, farbigen Glasscherben einer Privatvilla zu dokumentarischen Zwecken fotografieren (1975 verstorbener Glasmaler überregionaler Bedeutung). Eine Innenaufnahme scheidet aus, da innen direkt vor der Wand eine Treppe verläuft. Deshalb kommt nur eine Aufnahme von außen mit geeigneter Innenbeleuchtung abends infrage.

 

Große Scheinwerfer können innen nicht aufgestellt werden. Die vorhandene Innenbeleuchtung reicht bei weitem nicht. Mir bleiben nur bis zu 11 Kompaktblitze, die von außen über einen zusätzlichen Relaisblitz quasi um die Ecke von der Kamera aus gezündet werden können (funktioniert!).

 

Meine Fragen:

- Indirekt gegen die weiße Raumdecke?

- Direkt gegen die Wand nur mit vorgeklappter Streuscheibe (fast punktförmige Lichtquellen)?

- Direkt gegen die Wand mit großen Softboxen vor den Blitzen?

- Lässt sich damit die Wand einigermaßen gleichmäßig ausleuchten?

 

Ich kann in der Privatvilla nicht lange experimentieren. Das würde der Hausherr nicht zulassen. Die Beleuchtung muss auf Anhieb funktionieren. Die Aufnahme darf insgesamt nicht lange dauern.

 

 

... schweres Stativ ohne Blitz vielleicht mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten als HDR bearbeiten.

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

... schweres Stativ ohne Blitz vielleicht mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten als HDR bearbeiten.

Das ist eine gute Idee! Vielen Dank!

 

Ich werde das mal mit der vorhandenen (spärlichen Glüh-) Innenbeleuchtung probieren!

Link to post
Share on other sites

Licht kommt üblicherweise bei Innenbeleuchtungen von oben. Also könntest Du unter der Treppe Probleme bekommen. Ich würde auf alle Fälle 2 Baustrahler mitnehmen und die eventuell indirekt (einen über der Treppe, einen darunter) einsetzen, um das Treppenhaus insgesamt so hell zu bekommen, daß auf jeden Fall Licht nach außen durch die Scheiben dringt. Könnte zusätzlich einen guten Effekt geben, wenn Du Dich für ein paar Aufnahmen aus der Frontalansicht heraus bewegst und vielleicht mal etwas Stärke oder Mehl aufstaubst :)

 

Es kann zwar sein, daß man die Farbigkeit der einzelnen Glasstücke in dunklen Bereichen erkennt, die Wirkung dürfte aber ungleich besser sein, wenn da ordentlich Licht hindurch scheint.

 

Was kosten 2 Baustrahler? Hier einer mit Stativ: Hergestellt f 34,95 €, hier einer ohne: Bachmann 720.013 Halogen-Mobillicht, Zuleitung 2 m, schwarz: Amazon.de: Baumarkt 12,19 € - 50 €, die die Chance auf ein ansehnlches Ergebnis deutlich erhöhen.

O.K., die könntest Du vielleicht mit dem Einsatz der 11 Blitze kompensieren - die sind aber ungleich schwieriger abzustimmen - und wenn man sowieso nicht ordentlich Zeit zur Verfügung gestellt bekommt....

Link to post
Share on other sites

Von Hama gibt/gab es mal Difusorfolie auf Rollen (ca. 1.2 x 7 m). Optisch sieht die Folie ähnlich wie Transparentpapier / Pergaminpapier aus. Man bekommt damit die Wirkung wie von einer riesigen Softbox beinahe ohne Schatten. Bei Interesse kann ich mal die genaue Bezeichnung der Folie heraussuchen.

Ich habe damit schon die schwierigsten Beleuchtungssituationen gemeistert.

Link to post
Share on other sites

Alter Hamaprospekt:

Art. 22181 Diffusionsfolie 1.25 x 5.5 m

Ideal für weiches, möglichst schattenloses Licht. Die Folie ist lediglich vor Lampen- oder Blitzreflektoren zu setzen, schon wird das Licht diffus. Bis 190°C hitzebeständig. Bei Halogen- und Glühlampen ist ein Sicherheitsabstand erforderlich. Geliefert in Rollenform, individuell zuschneidbar.

 

Habe noch gegoogelt und bei Lumière folgende Beschreibung gefunden:

Diffusionsfolie Typ 216 white diffusion-684240

Link to post
Share on other sites

Gute Idee? War das Stativ nicht selbstverständlich?

Normalerweise mache ich alle Fotos mit dem (angelehnten) Einbeinstativ, auch HDR. Ob ich diesmal das schwere Gitzo GT5541SGT mit RRS BH-55 mitnehme, weiß ich noch nicht. Mit dem Einbein bin ich flexibler und kann auf einer Leiter noch über störende Geländer sehen...

 

Baustrahler gehen absolut nicht! Der Hausherr ist da etwas eigen...

Link to post
Share on other sites

ich gehe mal davon aus, daß die Bilder nicht für den Hausherrn sind. Vielleicht lässt er mit sich reden, wenn Du ihm eigene Abzüge anbietest.

Ja, das ist ein Fremdauftrag für ein Museum. In solchen Fällen erhält der Hausherr stets Abzüge.

Link to post
Share on other sites

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Auftraggeber eine Aufnahme mit natürlich wirkender Beleuchtung bevorzugen würde. Das Licht sollte deshalb von oben kommen. Wenn nur wenig Zeit für Experimente bleibt, wäre wohl der erste Gedanke - indirekt gegen die Decke - ein erfolgversprechender Weg.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...