malzbier Posted November 22, 2010 Share #1 Posted November 22, 2010 Advertisement (gone after registration) hallo, mein kollege überlegt sich nun zu der m8 das 40mm cron zu kaufen. die frage ist aber muss/sollte man dieses glas kodieren lassen, ist dies überhaupt möglich od. sinnvoll. und was würde das kosten? grüsse m Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 22, 2010 Share #2 Posted November 22, 2010 Eine andere Frage: Ihr Kollege an einem der Basler Gymnasien oder, wie wir vielleicht sagen würden, Ihr Schulkamerad ist wohl nicht Analphabet? Oder sind Sie sein Amanuensis?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted November 22, 2010 Share #3 Posted November 22, 2010 Antwort: Anschleifen, das es die 35ger Sucherrahmen bringt. Und wenn man will mit einem der im I-Net erhältlichen Schablonen als 35ger codieren lassen. Letzteres ist aber eigentlich nur für die korrekten Exifs. Was die Farbwiedergabe angeht so verzichte auf ein Malzbier und kauf Dir nen UV/IR Sperrfilter dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted November 22, 2010 Share #4 Posted November 22, 2010 Sinngemäß: > Hallo, mein Kollege überlegt sich nun zu der M8 das 40mm cron zu kaufen. Die Frage ist aber muss/sollte man dieses Glas codieren lassen, ist dies überhaupt möglich od. sinnvoll. Und was würde das kosten? Grüße m < Hallo und guten Tag 'm', die Objektivcodierung findet man u.a. im LeicaWiki. Ich habe mein Summicron-C 40mm als "Summicron-M 35mm f/2 (IV) ,'000110' (Wert 6 )" selbst codiert. Ein schwarzer Permanentschreibstift war für mich als kostengünstige Lösung ausreichend. Bei meinem Summicron-C war die Markierung mit einem Permanentschreiber relativ einfach da eine Bestigunsschraube für das Bajonett eine Position vorgibt. Anfangs habe ich einfach die Position der Objektiverkennung auf den Bajonettrand übertragen und von dort auf den Rand des Objekiv. Bei meinem Summicron-C liegt die Position der Kante zur Schraubensenkung relativ genau zwischen den '11'-Markierungen. Dies ist ganz praktisch, da man so einfach einen Bezug für die Markierung wiederfindet. Ein Codierfeld ist ca. 1,8mm breit und ist im Abstand von ca. 2mm angebracht. Ich habe daher die '...11..' als zusammenhängende 3,6... 4mm Breite Markierung mit einem schwarzen Permanentschreiber ausgeführt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die teilmarkierte Schraube für die Bajonettbefestigung "wird eher" als 1 (also SW) erkannt als umgekehrt - hat bei mir bisher keine falsche Erkennung ergeben. Wenn ich bei Gelegenheit meine anderen alten Objektive sicher abriebfest markiert habe, stelle ich hier meine modifizierte Methode zur dauerhaften Markierung vor. - Eine Bearbeitung zur 'Sucherrahmen-Einblendung 35mm' habe ich in http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/133436-fremdobjektive-m9.html#post1436988 (#6) eingestellt. Gruß Thorsten Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die teilmarkierte Schraube für die Bajonettbefestigung "wird eher" als 1 (also SW) erkannt als umgekehrt - hat bei mir bisher keine falsche Erkennung ergeben. Wenn ich bei Gelegenheit meine anderen alten Objektive sicher abriebfest markiert habe, stelle ich hier meine modifizierte Methode zur dauerhaften Markierung vor. - Eine Bearbeitung zur 'Sucherrahmen-Einblendung 35mm' habe ich in http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/133436-fremdobjektive-m9.html#post1436988 (#6) eingestellt. Gruß Thorsten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/137482-leica-m8-und-40mm-cron-6-bit/?do=findComment&comment=1510211'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.