rockabilly Posted November 21, 2010 Share #1 Posted November 21, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Leicafreunde! Wie ist denn die Produktbezeichnung des Leica-Schnellaufzuges? Ist dieser teuer und lohnt sich eine Anschaffung? Gruß J. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 21, 2010 Posted November 21, 2010 Hi rockabilly, Take a look here Schnellaufzug. I'm sure you'll find what you were looking for!
philippflettner Posted November 22, 2010 Share #2 Posted November 22, 2010 Moin Jan ! Das taugt nichts. Das hektische Reißen am Kameraboden sieht doch eher aus als ob da einer eine grüne Energiespartaschenlampe aufladen will. Das gepflegte drehen am Leica-Knopf ist doch viel gesitterter auffällig. Außerdem sind die Dinger ziemlich teuer. Genaue Bezeichnungen findest Du hier im Leica-WIKI http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Prospekte_/_Brosch%C3%BCren in den Katalogen ganz unten. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted November 22, 2010 Share #3 Posted November 22, 2010 Lieber Philipp, die taugen schon ! Sehr sogar :-)) Zudem sind sie schön und fein in der Mechanik. Bei den Aufzügen SCNOO (Bändchenaufzug - zuerst Textil-Antrieb, später Metall) und SYOOM - Leicavit, kommt es weniger auf die Aufzugsgeschwindigkeit, als vielmehr auf die Möglichkeit des Filmtransportes, bei Motivverfolgung durch den Sucher an. Die seitliche Aufzugsbewegung ist dabei besser zu korrigieren, als die Drehung des Aufzugsknopfes. In der „Normalen“ Praxis ist jedoch der Aufzug per Zeigefinger-Reibung ist konkurrenzlos schnell. Zum Thema habe ich einige alte Bilder beigefügt. [ATTACH]232151[/ATTACH] [ATTACH]232152[/ATTACH] [ATTACH]232153[/ATTACH] [ATTACH]232154[/ATTACH] [ATTACH]232155[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted November 22, 2010 Share #4 Posted November 22, 2010 [ATTACH]232157[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 22, 2010 Share #5 Posted November 22, 2010 Ein wunderschöne Sammlung, wunderschön präsentiert.Der Leicavit ist an der Schraubleica sehr sinnvoll, meine ich, an der M immer noch gut brauchbar und nützlich, wenn auch nicht so viel rascher als der Hebelaufzug, aber immer noch bequemer.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted November 22, 2010 Share #6 Posted November 22, 2010 Ich bringe ja immer wieder gern mein altes Pro-Leicavit-Standardargument mit ein: Menschen, die mit dem linken Auge durch den Sucher blicken, können in der Regel den Filmtransport der M nicht bewerkstelligen, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Jedenfalls nicht öfter als einmal. Mit Leicavit geht's sehr gut ... und mit ein bisschen Übung auch sehr ruhig, sehr leise und sehr schnell. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 22, 2010 Share #7 Posted November 22, 2010 Advertisement (gone after registration) Dirk, der "Accurapid Wind" ist ja klasse, den kannte ich noch nicht .. gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted November 22, 2010 Share #8 Posted November 22, 2010 Hallo Olaf, das Teil ist aber nicht von "Leitz"... Es gab diesen Aufzug für verschiedene Kameras und Hersteller. Wir sehen uns Samstag.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 22, 2010 Share #9 Posted November 22, 2010 Hallo Olaf, das Teil ist aber nicht von "Leitz"... Es gab diesen Aufzug für verschiedene Kameras und Hersteller. Wir sehen uns Samstag.... dass das nicht von Leitz ist war mir schon klar, dennoch sehr nett Samstag ich bin noch nicht sicher, eher nein ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted November 22, 2010 Share #10 Posted November 22, 2010 Lieber Philipp, die taugen schon ! Sehr sogar :-)) Zudem sind sie schön und fein in der Mechanik. Bei den Aufzügen SCNOO (Bändchenaufzug - zuerst Textil-Antrieb, später Metall) und SYOOM - Leicavit, kommt es weniger auf die Aufzugsgeschwindigkeit, als vielmehr auf die Möglichkeit des Filmtransportes, bei Motivverfolgung durch den Sucher an. Die seitliche Aufzugsbewegung ist dabei besser zu korrigieren, als die Drehung des Aufzugsknopfes. In der „Normalen“ Praxis ist jedoch der Aufzug per Zeigefinger-Reibung ist konkurrenzlos schnell. Zum Thema habe ich einige alte Bilder beigefügt. .... Danke für die einleuchtende Aufklärung und die wunderschönen Bilder ! Die sind immer wieder eine große Freude ! Nun ja, ich gestehe, ich wollte den Jan, den ich kenne, auch ein wenig auf die Schippe nehmen. Nach diesen Bildern wird er aber ein echtes Problem haben, und die feinen Sachen alle haben wollen, und ich gestehe, ich auch. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.