Asfaloth Posted November 23, 2010 Share #21 Posted November 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich bin zu den gleichen Schlußfolgerungen wie Horst gekommen.Aus emotionalen Gründen redet man sich zunächst ein, daß eine Adaptierung sinnvoll ist, aber rein rational betrachtet ist dies ein glatter Selbstbetrug. Ok, für Objektive die es so nicht im Canon Originalprogramm gibt... aber welche sind das denn eigentlich?? Das einizge Argument dafür ist eigentlich nur, daß man die R-Objektive schon hat und kein weiteres Geld für neue Objektive ausgeben will (bzw. die Tatsache dass der momentane Verkaufswert für R-Objektive so gering ist, daß man damit nicht gewünschten Originalobjektive gegenfinanzieren kann). Da habt Ihr wohl beide Recht. Wenn man R-Objektive hat, macht es einfach Spaß diesed auch mal digital zu benutzen. Mein 100er Makro verwende ich z. B. zusammen mit einem Novoflex Balgen und dem Diakopiervorsatz von Novoflex. Das 19er kommt immer wieder bei Architektur zu Einsatz. Aber wenn man mal ein paar C-Objektive probiert hat (und inzwischen habe ich 4 davon) merkt man schnell wie gut diese heute sind. Nicht allein wegen der sicherlich besser gewordenen Linsen. Mehr die Antiwackeldackel sind es. Das EF4/70-200 ist derartig scharf zeichnen, das ich bisher keinen akzeptablen Rsatz gefunden habe. Der Stabilisator des 100er Macro arbeitet derart gut, das Macro aus der Hand möglich und nahezu perfekt wird. Und von wegen immer schwer, das 1,8/50 mit der 5DII ist nicht viel schwerer als eine M mit Objektiv (Plastikbomber gegen Messinggrab:)). Aber diese Faktoren haben schon Andere vor mir hinreichend beschrieben. Das hat aber keinen Abbruch des Interesses für Leica gebracht. Fotografie ist so vielseitig wie die Technik die zur Verfügung steht. Und einen Analogfilm mit der SL2 zu belichten macht einfach auch Spaß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 23, 2010 Posted November 23, 2010 Hi Asfaloth, Take a look here Adapterlösungen für R Objektive sinnvoll?. I'm sure you'll find what you were looking for!
waechter Posted November 23, 2010 Share #22 Posted November 23, 2010 Ich bin zu den gleichen Schlußfolgerungen wie Horst gekommen.Aus emotionalen Gründen redet man sich zunächst ein, daß eine Adaptierung sinnvoll ist, aber rein rational betrachtet ist dies ein glatter Selbstbetrug. Ok, für Objektive die es so nicht im Canon Originalprogramm gibt... aber welche sind das denn eigentlich?? Das einizge Argument dafür ist eigentlich nur, daß man die R-Objektive schon hat und kein weiteres Geld für neue Objektive ausgeben will (bzw. die Tatsache dass der momentane Verkaufswert für R-Objektive so gering ist, daß man damit nicht gewünschten Originalobjektive gegenfinanzieren kann). Oder dass man analog (R9) und digital fotografieren will, aber nicht mit zwei Objektiv-Sätzen losziehen möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 23, 2010 Share #23 Posted November 23, 2010 Oder dass man analog (R9) und digital fotografieren will, aber nicht mit zwei Objektiv-Sätzen losziehen möchte. Für diesen Fall kann man sich für ca. 200€ einen EOS 3 holen (eine hervorragende Kamera mit allen Features der EOS 1er Serie!) und mit einem Objektivsatz losziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted November 24, 2010 Author Share #24 Posted November 24, 2010 Hallo, erst mal danke für die vielen Antworten. Einige andere Beitrage über dieses Thema habe ich zusätzlich gelesen, es wurde meisten nur diskutiert ob es überhaupt funktioniert. Erfahrungen waren das was ich suchte. Falls ich KB Analog wirklich aufgebe, werde ich die Anschaffung einer Digitalen nicht von den R Objektiven abhängig machen. Was vielleicht bei den gebraucht preisen einer Sigma SD 14 als Übergangslösung einen Gedanken wert ist. Schnell und sauber fokussieren kannst Du letztenlich mit jeder DSLR und - justierter - Schnittbild-Mattscheibe.Bei der Belichtungssicherheit ist Canon dann allerdings außen vor. Ich habe mir eine Sigma SD-14 mit dem Sigmacumlaude-R-Bajonett umgebaut, eine chinesische Schnittbild-Mattscheibe eingebaut und die Pentax-Sucherlupe O-ME53 montiert. Funktioniert sehr gut. Schöne Grüße Uwe Hallo Uwe, was hat der Umbau den gekostet, und ist es eine arge Bastelei? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 24, 2010 Share #25 Posted November 24, 2010 Übergangslösungen sind keine Lösungen und kosten unnötig Geld! Mein Rat: Mach lieber gleich Nägel mit Köpfen! es macht mehr Spaß und ist letztlich billiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 24, 2010 Share #26 Posted November 24, 2010 Hi, ich kann Alex nur beipflichten, nach meinen eigenen durchlebten Übergangslösungen........ Mache Nägel mit Köpfen und Du wirst ein völlig Neues befreites Fotografiergefühl, mit Sicherheit zum Ergebnis bekommen, wie Du es noch nie erlebt hast. (Von den Übergangslösungen ausgegangen) Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mobr Posted February 20, 2011 Share #27 Posted February 20, 2011 Advertisement (gone after registration) Schnell und sauber fokussieren kannst Du letztenlich mit jeder DSLR und - justierter - Schnittbild-Mattscheibe.Bei der Belichtungssicherheit ist Canon dann allerdings außen vor. Ich habe mir eine Sigma SD-14 mit dem Sigmacumlaude-R-Bajonett umgebaut, eine chinesische Schnittbild-Mattscheibe eingebaut und die Pentax-Sucherlupe O-ME53 montiert. Funktioniert sehr gut. Schöne Grüße Uwe Ich finde jetzt spontan(Google) nichts über dieses Sigmacumlaude Bajonett-gibt es da einen Link/Infos? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted February 20, 2011 Share #28 Posted February 20, 2011 Ich finde jetzt spontan(Google) nichts über dieses Sigmacumlaude Bajonett-gibt es da einen Link/Infos?Danke Sigma Cum Laude Home page krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted February 20, 2011 Share #29 Posted February 20, 2011 EDIT: Ich sehe gerade, daß ich mich zu diesem Thema schon früher geäußert hatte... Macht nichts, doppelt gemoppelt hält besser Beim mitlesen im Forum entsteht bei mir manchmal der Eindruck das die R Linsen anfänglich gerne genutzt werden, später dann aber doch fast ausschließlich die dementsprechenden Canon/ Nikon usw. Linsen verwendet werden. Ja, das ist leider so und liegt daran, dass selbst der eingefleischteste Leica-Liebhaber einsehen muß (zu denen ich mich teilweise auch noch zähle), daß die Nutzung von adaptierten Leica-R-Objektiven keine sichtbaren Vorteile bringt. Zumindest dann nicht, wenn man die hochwertigen Produktinien des Originalherstellers verwendet. Auf der anderen Seite handelt man sich aber erhebliche Nachteile in der Handhabung ein, wenn man adaptierte Objektive verwendet. Dadurch wird die Bilanz insgesamt negativ. Ich würde mich echt ungern von der R Ausrüstung trennen, aber wenn sie unbenutzt in der Schublade liegt finde ich es noch blöder.Danke Aus diesem Grunde habe ich es dann schließlich doch getan. Immerhin kosten die neuen Originalobjektive auch Geld und deshalb erscheint es mir wenig sinnvoll totes Kapital in Schubladen zu lagern, zumal dessen Wert kontinuierlich sinkt. Im nachhinein war es für mich eine sehr gute Entscheidung, zumal ich mit Objektive zulegen konnte. von denen ich zu meiner R-Zeit immer nur träumen konnte: Canon TS-E 24 II, TS-E 90, 4/500 IS L etc. ... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 23, 2011 Share #30 Posted March 23, 2011 wenn dich der Crop 2x nicht stört wäre auch ein Panasonic Gx Modell möglich. Ausser meiner Sicht besser geeignet als Olympus da El. Sucher eingebaut. Ich gerade - mal wieder - R-Objektive an der Panasonic GH2 mit dem originalen Panasonic 14-140 mm verglichen. Auf stabilem Dreibein, mit Fernauslöser. Verwacklungen also ausgeschlossen. Fazit: Nicht-APO-R-Objektive lohnen sich nicht! Das Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60 bildet sowohl bei offener Blende wie auch auf 5.6 abgeblendet nicht besser ab als das Panasonic 14-140 bei offener Blende und Blende 11. Lediglich das Leica APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 bildet bei offener Blende und bei 5.6 ganz deutlich besser ab als das Panasonic 14-140 bei offener Blende und bei Blende 11, egal, welche der Fotos man vergleicht. Bei den Adaptionen muss man (umständlich) manuell fokussieren, wobei allerdings die Sucherlupe der GH2 fantastisch hilft! Klar, klappt das nur mit Arbeitsblende und ohne EXIF-Daten. Dafür stimmt die automatische Belichtung mit Zeitautomatik haargenau! Keinerlei Belichtungskorrekturen nötig. Wer also noch viele Leica APO-R-Objektive herum liegen hat, eine Panasonic GH2 sein eigen nennt und viel Zeit und Geduld am Dreibein mitbringt, wird mit hochvergrößerbaren Fotos belohnt. Es muss nicht immer eine Canon 5DII sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.