Simlinger Posted November 15, 2010 Share #1 Posted November 15, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo! Hat hier jemand einen Nikon 8000/9000? Ich bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit, um Panoramen (Noblex, Xpan) einzuscannen. Derzeit arbeite ich mit einem modifiziertem Filmhalter, bei dem ein Steg herausgetrennt wurde und ein Loch für die Codierung gebohrt wurde. In meine glaslose MF Bühne kann ich die Teile nicht einspannen, bleibt nur mehr die Glasbühne. Ich hatte mal eine Glasbühne ausgeborgt, beim Durchsehen der Scans fallen mir aber vereinzelt Newtonringe auf. Hat hier jemand Erfahrungen, bzw. einen Trick, wie man diese Dias am besten scant? Vielen Dank! Simi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 15, 2010 Posted November 15, 2010 Hi Simlinger, Take a look here Nikon Coolscan 8000, Panoramen Scannen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted November 16, 2010 Share #2 Posted November 16, 2010 Hallo! Ich hatte mal eine Glasbühne ausgeborgt, beim Durchsehen der Scans fallen mir aber vereinzelt Newtonringe auf. Hat hier jemand Erfahrungen, bzw. einen Trick, wie man diese Dias am besten scant? Vielen Dank! Simi .... war dies denn die Original-Glasbühne von Nikon? Normalerweise gibt es da Schablonen für unterschiedliche Formate, u.a. auch für XPAN. Das hat zwar nichts mit Newton-Ringen zu tun aber diese sind bei mir noch nicht vorgekommen, ich habe da eher ein Staubproblem auf der Innenseite der Glasplatten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted November 16, 2010 Author Share #3 Posted November 16, 2010 .... war dies denn die Original-Glasbühne von Nikon? Es gibt meines Wissens nur diese ein Bühne FH869G. Ich hatte die Bühne für ein paar Tage ausgeliehen und hab natürlich gescannt, was das Zeug hielt. Einige Dinge wie Newtonringe und Staub fallen mir erst bei der Nachbearbeitung auf. Es ist nicht auf allen Bildern zu sehen, aber einige sind so stark betroffen, dass man die Scans wegwerfen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted November 17, 2010 Share #4 Posted November 17, 2010 Bei meinem Flachbett wurde empfohlen, die Schichtseite auf das Scanglas zu legen und von oben kommt dann eine Glasplatte mit Antinewton drauf. Damit sind keine Ringe mehr zu befürchten. Wenn es Probleme wegen der Stege gibt, kann man auch 2 Einzelne Bilder scannen und die in einem Bild-Programm einfach zusammenfügen. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Oyster70 Posted November 18, 2010 Share #5 Posted November 18, 2010 .... war dies denn die Original-Glasbühne von Nikon? Normalerweise gibt es da Schablonen für unterschiedliche Formate, u.a. auch für XPAN. Das hat zwar nichts mit Newton-Ringen zu tun aber diese sind bei mir noch nicht vorgekommen, ich habe da eher ein Staubproblem auf der Innenseite der Glasplatten. Hi Ferdl, und den Staub kriegst Du weg, indem Du die Glasplatten der Bühne vorher stark ionisierst. Newtonringe bekommst man bloß, wenn man versucht hat die Platten mit Spüli und Co. zu reinigen. Da muß man schon eine Mischung aus Isopropanol und Alkohol nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted November 18, 2010 Share #6 Posted November 18, 2010 Hi Ferdl, und den Staub kriegst Du weg, indem Du die Glasplatten der Bühne vorher stark ionisierst. Newtonringe bekommst man bloß, wenn man versucht hat die Platten mit Spüli und Co. zu reinigen. Da muß man schon eine Mischung aus Isopropanol und Alkohol nehmen. Moin mal ne unwissende Frage, wie ionisert man was? Vielen Dank für Aufklärung Gruss Henry Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Oyster70 Posted November 21, 2010 Share #7 Posted November 21, 2010 Advertisement (gone after registration) Moinmal ne unwissende Frage, wie ionisert man was? Vielen Dank für Aufklärung Gruss Henry Wenn du Glasbühnen absolut staubfrei haben möchtest, mußt Du diese Ionisieren, damit die Staubpartikel welche Du mit Blasbalg oder Luftdruck aufwirbelst nicht sofort wieder angezogen werden. Ich habe zu diesem Zweck eine Ionenpistole von Simco (TopGun3) die auch gleich einen Druckluftanschluss hat. Resiltat= kein Staub...... Link to post Share on other sites More sharing options...
jcoee Posted November 28, 2010 Share #8 Posted November 28, 2010 Hallo, der Filmstreifenhalter FH-896S nimmt einen Rollfilmstreifen in der Länge bis ca. 20,5 cm auf, hat kein Glas und macht keine Newtonringe. Auch die ice Staubfunktion funktioniert einwandfrei, so dass ich sie beim 9000 immer einschalte. Was das Scannen angeht, geht es halt nur 8,4 cm weise, weil der Scanner nicht mehr kann. Ein 12 cm langes Stück aus der Noblex scanne ich dann auf zweimal ein. Einen Scan von 6x8,4 cm, dann mithilfe der Filmstreifenversatz Funktion (oder wie das heißt) den Filmstreifen um ca 4-5 cm versetzt mit den selben Einstellungen weiter. Dann die beiden Scans im Photoshop o.ä. zusammenstitchen. Es kommen allerdings Dateiengrößen zusammen, die einem Respekt einflößen. Gruß Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted December 26, 2010 Author Share #9 Posted December 26, 2010 Hallo, der Filmstreifenhalter FH-896S nimmt einen Rollfilmstreifen in der Länge bis ca. 20,5 cm auf, hat kein Glas und macht keine Newtonringe. Hallo! Ich hab das Teil, aber da funktioniert ja gar nichts. 1. hab ich noch keinen Film plan bekommen. Irgendwo hängt immer was durch und wird unscharf. Und 2. geht der nur für Rollfilm. Ich brauch ihn ja für die KB Panoramen (Noblex, xpan). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.