m_opel Posted January 17, 2007 Share #1 Posted January 17, 2007 Advertisement (gone after registration) Guten Tag allerseits, ohne jetzt eine Diskussion über die Leistungsfähigkeit dieses Objektivs anzuregen, würde ich gerne wissen, warum bei diesem Objektiv der Index für den Fokussierring nicht wie bei allen anderen mir bekannten Objektiven mittig angebracht wurde, sondern etwas nach links versetzt ist. Interessanterweise habe ich eine Abbildung eines Canon Serenar 1,5/85 gefunden, daß diesen Versatz ebenfalls hat (ob da einer 1:1 kopiert hat? ;-) The race for thes Fastest/ Die lichtstärksten Objektive in der 85er Klasse Vielleicht weiß es ja einer... und schreibts dann hier? Dankeschön. mfg, Michael Opel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 17, 2007 Posted January 17, 2007 Hi m_opel, Take a look here Summarex 1,5/85 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted January 17, 2007 Share #2 Posted January 17, 2007 Leider kann ich dir keine Begründung nur die Vermutung das man dachte, das sie dort leichter zu sehen ist, wenn man die Kamera vom Auge nimmt um schnell mal zu kontrolieren.. Aufgefallen ist mir, das die erste Version (1943) die Blendenmakierung auch auf der linken Seite hatte und andersrum lief!! (Linksdreher) während die späteren "Rechtsdreher" sind (Blende)...... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 17, 2007 Share #3 Posted January 17, 2007 Das war bei allen Objektiven zur Schraubleica so. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 17, 2007 Share #4 Posted January 17, 2007 Das war bei allen Objektiven zur Schraubleica so. str. ..was meinst du damit?!?... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 17, 2007 Share #5 Posted January 17, 2007 Die Objektive, die eine Indexmarkierung für die Entfernungseinstellung auf dem hinteren Ring der Fassung hatten, hatten ihn alle etwas links von der Mitte. Die genau Stellung konnte, wie es scheint, ganz leicht von Objektiv zu Objektiv variieren. Beim 5cm Elmar und Hektor waren die Zahlen, nicht der Indexstrich, auf der festgeschraubten Fassung. Der Indexstrich, bald mit einer Tiefenschärfenanzeige, waren am beweglichen Tubus. Die Verriegelung und der Einstellgriff waren zuerst links oben (11 Uhr), die Unendlichmarkierung rechts unten (5 Uhr); bald rückte der Griff nach links unten (7 Uhr) und entsprechend rechts oben (1 Uhr) war die Unendlichmarkierung. Möglicherweise ist diese durch den Hub und die Übesetzung des Schneckengangs und die Bewegungsrichtung bedingte Anordnung dann weiter beibehalten worden, allerdings so, daß an der Stelle der Unendlichmarkierung der Indexstrich steht. Das erste Summar hatte noch diese Anordnung; beim Elmar wurde sie erst um 1951 so geändert, daß der Indexstrich fest und an der Fassung war. Die Ziffern waren rot ausgelegt. Dann allerdings war der Indexstrich auch mal in der Mitte, wohl erst bei den späteren red scale Elmaren. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 17, 2007 Share #6 Posted January 17, 2007 Die Objektive, die eine Indexmarkierung für die Entfernungseinstellungauf dem hinteren Ring der Fassung hatten, hatten ihn alle etwas links von der Mitte. Die genau Stellung konnte, wie es scheint, ganz leicht von Objektiv zu Objektiv variieren. Beim 5cm Elmar und Hektor waren die Zahlen, nicht der Indexstrich, auf der festgeschraubten Fassung. Der Indexstrich, bald mit einer Tiefenschärfenanzeige, waren am beweglichen Tubus. Die Verriegelung und der Einstellgriff waren zuerst links oben (11 Uhr), die Unendlichmarkierung rechts unten (5 Uhr); bald rückte der Griff nach links unten (7 Uhr) und entsprechend rechts oben (1 Uhr) war die Unendlichmarkierung. Möglicherweise ist diese durch den Hub und die Übesetzung des Schneckengangs und die Bewegungsrichtung bedingte Anordnung dann weiter beibehalten worden, allerdings so, daß an der Stelle der Unendlichmarkierung der Indexstrich steht. Das erste Summar hatte noch diese Anordnung; beim Elmar wurde sie erst um 1951 so geändert, daß der Indexstrich fest und an der Fassung war. Die Ziffern waren rot ausgelegt. Dann allerdings war der Indexstrich auch mal in der Mitte, wohl erst bei den späteren red scale Elmaren. str. .... entweder bin ich zu doof das zu verstehen, oder da ist was falsch.... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hier ist doch alles ander als du da beschrieben hast oder?!... Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hier ist doch alles ander als du da beschrieben hast oder?!... Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/13676-summarex-1585-mm/?do=findComment&comment=144390'>More sharing options...
Guest Posted January 17, 2007 Share #7 Posted January 17, 2007 Advertisement (gone after registration) Ja, hier ist alles anders. Es ist auch ein Objektiv, das erst 1958 erschienen ist. Ich schaue mal, ob ich eine Aufnahme finde, auf der es ist, wie ichs beschrieben habe. Selbst die Objektive aus einer Serie von modernen 35 und 50 Summicronen und 50 Summilux ist, meine ich, nicht so schön genau auf die Mitte abgestimmt wie auf dem Photo oben. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 17, 2007 Share #8 Posted January 17, 2007 In einer Leitz-Borschüre von 1940 habe ich die beiden Abbildungen gefunden, mit einem Elmar und einem Summar (das 1940 eigentlich schon durch das Summitar ersetzt war): Rechts neben der oberen Schraube am Objektiv ist das Unendlichzeichen zu sehen, darüber steht der Index, der sich mitdreht. Unterhalb des linken Punktes ist hoffentlich noch das kleine Dreieck zu sehen. Das ist der Index. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 17, 2007 Share #9 Posted January 17, 2007 Ja, da erkenne ich deine Beschreibung... ...und warum gibt es beim Summarex welche mit Blendenreihe links rum und welche rechts rum?!...... ...waren die "falschen" für den Export für Canon und Nikon Besitzer?.. Grüße, Jan p.s. Danke für die Mühe.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 17, 2007 Share #10 Posted January 17, 2007 Beim Summarex wurde der Ring mit dem Indexstrich gedreht: Beim schwarzen zum Verkleinern nach rechts, beim späteren silbernen nach links. Damit ist die Drehrichtung gleich wie bei den Objektiven, bei denen am Ring mit den Ziffern eingestellt wird. Im ersten Fall hat die Zahlenreihe die gleiche Richtung von links nach rechts an- steigend. Beim Summar und Summitar war die Drehrichtung wie beim späteren Summarex, allerdings wurde am Ring mit den Zahlen eingestellt, wie heute beim Summicron etc. Beim 90er Elmar wurde es ebenfalls geändert, also von rechts nach links zu drehen beim Abblenden etc. Der Vorteil der jetzigen Anordung ist wohl, daß der Index stehen bleibt (in der Mitte) und die Zahlen von links nach rechts größer werden. Das gilt nur für Parallelführung. Das Summarex hatte keine, wenn ich es recht weiß. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 17, 2007 Share #11 Posted January 17, 2007 .....Danke, Danke...die neue Rubrik gepaart mit solchem Fachwissen ist fantastisch.... ...das kann ja noch spannend werden und mein bescheidenes Wissen vergrößern. Grüße und nochmals Danke, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted January 17, 2007 Author Share #12 Posted January 17, 2007 Na, da dank ich schön. ...Parallelführung. Das Summarex hatte keine, wenn ich es recht weiß. Nein, das Summarex hat keine Parallelführung. Ist etwas gewöhnungsbedürftig, den Blendenring bzw dessen Einstellung immer wieder neu zu suchen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 17, 2007 Share #13 Posted January 17, 2007 Na, soviel Wissen, geschweige Fachwissen ist das nicht. Man muß nur die Auslagen beim Fachhändler anschauen und hin und wieder auf Photobörsen gehen. Da sieht man das alles. Und Bücher gibts ja dazu auch genug. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 17, 2007 Share #14 Posted January 17, 2007 Na, soviel Wissen, geschweige Fachwissen ist das nicht. Man mußnur die Auslagen beim Fachhändler anschauen und hin und wieder auf Photobörsen gehen. Da sieht man das alles. Und Bücher gibts ja dazu auch genug. Freundlichst str. Bücher über Leica besitzte ich auch in größerem Umfang... ...aber trotzdem sind mir manche Feinheiten nicht aufgefallen und im Text ist meistens sowieso nur das Nötigste oder besser gesagt, was der Autor für nötig hält, vermerkt. ....mein Interesse gilt bis jetzt auch mehr der M-Geschichte. Aber das kann sich noch ändern... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted January 17, 2007 Author Share #15 Posted January 17, 2007 Sooo viele Bücher hierüber hab ich dann doch nicht (Nicht-Leica-Bücher allerdings füllen mehrere Schränke!), aber in meinem Laney, 6te Ausgabe, ist das Summarex mit mittigem Index abgebildet. Und da ich dachte, daß dies ja recht wahrscheinlich ein Leitz-Werkfoto ist, kam ich beim Vergleich mit der Realität ins Grübeln... Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted January 17, 2007 Share #16 Posted January 17, 2007 Das Summarex, wie auch alle Kameras ab IIIc, frühe Version, wurden im Rahmen eines Abkommens des dt.Reiches mit dem Kaiserreich ausgetauscht zum 1:1 Nachbau. Darunter die Firmen Nikon zuerserst mit Objektiven und später Canon mit Kameras. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 17, 2007 Share #17 Posted January 17, 2007 Das Summarex, wie auch alle Kameras ab IIIc, frühe Version, wurden im Rahmen eines Abkommens des dt.Reiches mit dem Kaiserreich ausgetauscht zum 1:1 Nachbau.Darunter die Firmen Nikon zuerserst mit Objektiven und später Canon mit Kameras. Hendrik wer hat da wen oder was an wen ausgetauscht?!.... Kaiserreich = Japan? Nachgebaut wurde Nikon?...oder wir durften Nikon n.... Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted January 17, 2007 Share #18 Posted January 17, 2007 Habe ich doch beantwortet. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 18, 2007 Share #19 Posted January 18, 2007 Habe ich doch beantwortet.Hendrik aber ich habe es nicht verstanden.... du kannst es mir auch gerne als mail schicken.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 18, 2007 Share #20 Posted January 18, 2007 Jan, das dt. Reich genehmigte Japan den Nachbau von Leitz-Artikeln. Daraus entstanden dann auch wohl die M-39 Objektive von Nikon und die Kameras/Objektive von Canon, die den Schraubis aus Wetzlar recht ähnlich sahen (und später auch in Japan als Reparationszahlungsmittel an die USA und "Besatzer-Mitbringsel" einer gewissen Beliebtheit erfreuten - Parallelen zu den Geschehnissen im Mittelhessischen sind nicht ganz von der Hand zu weisen. Konstruktionspläne von dt. U-Boot und dt. Flugzeugen wurden auf ähnliche Weise an den damals Verbündeten Japan "vergeben". Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.