ViewPix Posted November 14, 2010 Author Share #21  Posted November 14, 2010 Advertisement (gone after registration) Vielen lieben Dank für die weiteren Antworten!  Vielleicht habe ich etwas Verwirrung gestiftet, ich würde niemals ein Leica DNG in ein anderes Format wandeln wollen.  Ich wollte nur wissen ob Leica nie ein eigenes RAW-Format entwickelt hat oder ob Leica gleich in der Kamera eine Wandlung vom Leica-RAW-Format in das DNG-Format vornimmt? Denn an diesem Punkt, wäre es ja Möglich das es Verluste gibt...  Ich komme auch nur da drauf zu sprechen, weil die D-Lux 5 anscheinend ein eigenes RAW-Format nutzt, welches aber wohl nicht ein 1:1 Panasonic RAW ist. Denn die Panasonic DMC-LX5 wird derzeit von Apple schon unterstützt, die Leica D-Lux-5 noch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 14, 2010 Posted November 14, 2010 Hi ViewPix, Take a look here Warum setzt Leica auf DNG?. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted November 14, 2010 Share #22  Posted November 14, 2010 ...Ich komme auch nur da drauf zu sprechen, weil die D-Lux 5 anscheinend ein eigenes RAW-Format nutzt, welches aber wohl nicht ein 1:1 Panasonic RAW ist. Denn die Panasonic DMC-LX5 wird derzeit von Apple schon unterstützt, die Leica D-Lux-5 noch nicht.  Das würde ich nicht überinterpretieren. Seit wann gibt es die Unterstützung für das Panasonic-Pendant in Aperture? War die Panasonic vielleicht früher auf dem Markt als die D-Lux 5? Geht es vielleicht nur darum, dass Apple die Typenbezeichnung im Beipackzettel nachträgt, ohne dass sich in der Sache etwas ändert? Link to post Share on other sites More sharing options...
ViewPix Posted November 14, 2010 Author Share #23  Posted November 14, 2010 Seit wann gibt es die Unterstützung für das Panasonic-Pendant in Aperture? War die Panasonic vielleicht früher auf dem Markt als die D-Lux 5? Geht es vielleicht nur darum, dass Apple die Typenbezeichnung im Beipackzettel nachträgt, ohne dass sich in der Sache etwas ändert?  Gute Fragen, fehlt nur jemand der Antworten darauf weiß... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 14, 2010 Share #24  Posted November 14, 2010 Gute Fragen, fehlt nur jemand der Antworten darauf weiß...  Wenn man lange genug sucht könnten sich die Antworten einstellen: Die Version von Aperture, in der die Panasonic erstmals gelistet wurde, hat sicherlich ein Datum. Die D-Lux ist frühestens seit der letzten Photokina auf dem Markt. Gab es ein Aperture-Update danach? Oder auch: gibt es in den technischen Beschreibungen der beiden Kameras irgendeinen Anhaltspunkt dafür, dass die Leica-Version eine andere Software für die Erstellung der Rohdaten hat, als die Panasonic? Die D-Lux 5 wird nicht von Leica gebaut, sondern von Panasonic. Link to post Share on other sites More sharing options...
ViewPix Posted November 14, 2010 Author Share #25  Posted November 14, 2010 Ich glaube die RAW-Kompatibilität wird nicht über Programme sondern über das Betriebssystem gesteuert, das letzte Update vom Mac OS gab es am Donnerstag Abend.  Also seid OS 10.6.5 ist die Panasonic DMC-LX5 unterstützt, die Leica D-Lux 5 habe ich da aber auch schon im Laden stehen sehen. Aber vermutlich wird da noch dran gearbeitet bei Apple, schließlich kommen ja immer wieder neue Kameras heraus.  Im Grunde genommen ist das Thema auch erledigt, ich weiß nun das bei den „echten Leicas“ das DNG-Format nicht von Verlusten behaftet ist.  Bleibt für mich nur noch die Frage der richtigen Kamera, aber das ist ein anderes Thema Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted November 14, 2010 Share #26  Posted November 14, 2010 Ich glaube die RAW-Kompatibilität wird nicht über Programme sondern über das Betriebssystem gesteuert, das letzte Update vom Mac OS gab es am Donnerstag Abend. Also seid OS 10.6.5 ist die Panasonic DMC-LX5 unterstützt, die Leica D-Lux 5 habe ich da aber auch schon im Laden stehen sehen. Aber vermutlich wird da noch dran gearbeitet bei Apple, schließlich kommen ja immer wieder neue Kameras heraus.  Im Grunde genommen ist das Thema auch erledigt, ich weiß nun das bei den „echten Leicas“ das DNG-Format nicht von Verlusten behaftet ist.  Bleibt für mich nur noch die Frage der richtigen Kamera, aber das ist ein anderes Thema  Ich würde mir nicht soviele Gedanken über das RAW-Format machen! Bei den kleinen Knipsen ist es sehr schwierig Vorteile durch das Verwenden des RAW-Formats zu erlangen. Meist bleibt es beim Wunsch, der Vater des Gedankens ist! Die D-Lux5 liefert sehr gute jpeg´s ooc. Link to post Share on other sites More sharing options...
ViewPix Posted November 14, 2010 Author Share #27  Posted November 14, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich würde mir nicht soviele Gedanken über das RAW-Format machen!Bei den kleinen Knipsen ist es sehr schwierig Vorteile durch das Verwenden des RAW-Formats zu erlangen. Meist bleibt es beim Wunsch, der Vater des Gedankens ist! Die D-Lux5 liefert sehr gute jpeg´s ooc. Ja, ich denke Du hast Recht und ich habe mir da zu viele Gedanken gemacht!  Auch wenn die D-Lux 5 gute JPEGs liefert würde ich gern die RAWs dazu speichern Aber derzeit bin ich eh wieder total verwirrt was mein zukünftiges Werkzeug betrifft.  Dazu werde ich mir wohl noch einmal grundlegend Gedanken machen müssen Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 14, 2010 Share #28  Posted November 14, 2010 Ich wollte nur wissen ob Leica nie ein eigenes RAW-Format entwickelt hat oder ob Leica gleich in der Kamera eine Wandlung vom Leica-RAW-Format in das DNG-Format vornimmt? Noch mal: DNG ist das Raw-Format. Da wird nicht erst irgendein anderes Raw-Format erzeugt und dann in DNG gewandelt. Es gibt eine Vielzahl von Raw-Formaten, sei es CR2 (Canon), NEF (Nikon), ORF (Olympus), RW2 (Panasonic), PEF (Pentax), ARW (Sony) – und eben DNG. Alle sind prinzipiell gleichwertig und es ist nicht eines noch roher als das andere.  Die Idee, DNG könne nicht das eigentliche Raw-Format sein, rührt wahrscheinlich daher, dass Adobe einen Konverter anbietet, mit dem man andere Raw-Formate in DNG umwandeln kann. Das heißt aber nicht, dass man nicht auch direkt DNG-Dateien erzeugen könnte, wie es Leica tut. Und übrigens auch Pentax, wenn man diese Option wählt; Pentax-DSLRs speichern wahlweise im PEF- oder DNG-Format.  Und um die andere Frage auch zu beantworten: Mit der Konvertierung in das DNG-Format ist kein Verlust verbunden. Die eigentlichen Bilddaten werden sowieso verlustfrei konvertiert und die Metadaten auch, sofern sie sich ohne Copyright-Verletzungen dekodieren lassen. Für den Fall, dass ein Hersteller einen Teil seiner Metadaten geheimhält, kann man zusätzlich noch die kompletten Originaldaten in die DNG-Datei einbetten.  Ich komme auch nur da drauf zu sprechen, weil die D-Lux 5 anscheinend ein eigenes RAW-Format nutzt, welches aber wohl nicht ein 1:1 Panasonic RAW ist. Denn die Panasonic DMC-LX5 wird derzeit von Apple schon unterstützt, die Leica D-Lux-5 noch nicht. Das Format ist schon dasselbe, aber zur Unterstützung einer Kamera genügt es nicht, dass das verwendete Format prinzipiell unterstützt wird; es kommt auf die Unterstützung des Kameramodells an. Link to post Share on other sites More sharing options...
ViewPix Posted November 14, 2010 Author Share #29  Posted November 14, 2010 Vielen lieben Dank Michael für die Erklärung.  Jetzt weiß ich das ich mich im Hause Leica nicht vor Bild-Informations-Verlusten zu fürchten brauche  Jetzt folgt dann der lange Weg, des Findens... Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 15, 2010 Share #30 Â Posted November 15, 2010 Hilft eventuell weiter: DNG, digital negative | Adobe Link to post Share on other sites More sharing options...
ViewPix Posted November 16, 2010 Author Share #31  Posted November 16, 2010 Hilft eventuell weiter:DNG, digital negative | Adobe  Vielen Dank für den Link Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.