Jump to content

Ich hab's versucht! Canon 5DII


DocMO

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

da pfriemelt jemand seine alten leica optiken an eine neue canon, schnitzt sich selbst eine suchermattscheibe zurecht - und dann wird gejammert, dass das nicht klappt und jenes auch nicht - und fotografiert wird optikmässig auf dem stand von 1951. ohne springblende. meine exakta bj. 1954 hatte die schon.

vielleicht mal ein canon 1,4/35 oder 1,2/85 L probieren -. da bleibt das kieferlein dann auf kniehöhe runtergeklappt.

 

Das 85er ist sicherlich eines der Besten Objektive die Canon im Programm hat, aber das 35er würde ich nicht unbedingt in einem Atemzug mit dem 85er erwähnen.

Ich hatte ein 35er 1,4 und es war im Vergleich einfach grauenhaft

Link to post
Share on other sites

Hallo erst mal,

 

ich benutze beide, also 5 MkII und M8.

Ich erfreue mich an den Bildern, die, egal womit, gemacht worden sind.

Das "Adaptern" mit R-Glas ist bei mir Vergangenheit.

Alte Gläser passen gut an die Oly-MFT, schon wegen der Sucherlupe und der Antiwackeleinrichtung. Da geht auch das 1,2/58 Minolta noch gut.

Das Thema ist aber in anderen Foren besser aufgehoben.

Trotzdem finde ich mich in fast allen Beiträgen wieder ;-) .

 

Gruß

 

Eder

Link to post
Share on other sites

Na, dann melde ich mich auch mal als Canonist :)

 

Als ich mir vor fast 5 Jahren eine Canon 5D gekauft hatte, war dies zu dem einzigen Zweck gedacht, Leica R Linsen daran zu verwenden. Bei der 5D war das 4,0/24-105 als sog. Kitlinse dabei und nach meinem hehren Ziel, Leica-R Objektive einzusetzen, sollte es auch bei dieser dieser Canon Linse als die einzige bleiben um ansonsten mein R-Gerödel daran zu verwenden.

 

Das erste Problem war die korrekte manuelle Scharfstellung: Mit dem für AF ausgelegten Sucher der 5D war dies mehr Zufall als wirklich reproduzierbar. Auch die von Canon zur manuellen Scharfstellung angepriesene Mattscheibe brachte dabei keine Besserung. Also eine Mattscheibe mit Schnittbild mußte her von Brightscreen aus den USA für umgerechnet 200 € inkl. Fracht und Gebühren. Brightscreen eingebaut, ausprobiert und festgestellt, daß sie nicht ganz stimmte. Ausgebaut, das mitgelieferte Unterlegscheibchen (nach Beschreibung von Brightscreen in seltenen Fällen notwendig) eingebaut, ausprobiert und siehe da, die Schärfe lag noch mehr daneben. Die Brightscreen ging zurück, hat schlichtweg nicht funktioniert und ich war entsprechend frustriert. Das Thema Leica-R Linsen an Canon 5D wurde beiseite gelegt. Die Korrekturen bei der Bel-Messung haben mich allerdings weniger gestört

 

Nach gut zwei Jahren hatte ich mir dann eine 1Ds MKIII zugelegt und dazu von Beginn an eine Mattscheibe mit Schnittbild von Canon eingebaut (für die 5er gibt es sowas leider nicht von Canon). Damit konnte ich auch die Leica-R Linsen verwenden habe allerdings dann festgestellt, daß nur die APO-Linsen einen geringen Qualitätsvorsprung gegenüber den Canon-Linsen (die sich mittlerweile zum Canon-System gesellt hatten) haben. Die Handhabung zur manuellen Scharfstellung an der 1er war weitaus besser als dies bei der 5D war und obendrein gab's auch noch die Möglichkeit von Live-View. Und das mit der Belichtungskorrektur war bei der 1er komischer Weise nur noch in engen Grenzen erforderlich.

 

Stand heute: 1Ds MKIII und 5D MK II, Einsatz von Canon Festbrennweiten und 2 Zooms (24-70, 70-200), Zeiss ZE Festbrennweiten und 2 Leica R Linsen fest umgebaut (2,8/28 PC mit einem EOS-Bajonett versehen -das gibt's von Schneider-Kreuznach, und das 2,8/60 mit dem Leitax Adapter) und in seltenen Fällen flansche ich mal ein Leica APO mit Novoflex-Adapter an die Canons. Damit fotografiere ich aber fast ausschließlich vom Stativ und mit LiveView.

Link to post
Share on other sites

So richtig nach zu vollziehen ist es natürlich nicht, dass C sich nicht am führenden Optikhersteller beim Design seiner DSLR‘s orientiert hat, sondern völlig am Markt und den Bedürfnissen einer erlesenen Klientel vorbei untaugliche Geräte zu vertickern sucht ;) .

 

Die verfügbaren Canon und Zeiss- ZE- Optiken sowie entsprechende SW- Profile machen adaptierte R- Gläser überflüssig bzw. lassen deren Verwendung nur dann sinnvoll erscheinen, wenn man halt weiter mit diesen fotografieren will oder muss, dann allerdings sind auch nicht die Ergebnisse zu erwarten, wie sie innerhalb des jeweiligen Systems erreichbar sind oder waren.

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

Ergänzung:

Ich komme auch mit dem AF-Confirm-Adapter zurecht. Nutze von den Leica-Objektiven aber nur die, die als C- oder Zeiss-Objektive noch nicht vorhanden sind. Und bei statischen Motiven, weil da irgendwo in meinem Hinterkopf abgespeichert ist, dass Leica doch irgendwie besser sein muss.

Das Experiment mit der R8-Scheibe habe ich auch hinter mir. Die ist dunkler und grobkörniger als die Originalscheibe. Das haben Scheiben für manuelles Fokussieren so an sich. Der Messfleck sitzt aussermittig und die Belichtungsmessung wird beeinflusst.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Selten so viel Blödsinn in so kurzer Zeit über diese Kamera mit oder ohne Leica-Objektive zusammengeschrieben worden. (Threaderöffner)

Die Erfahrungen der anderen Forenten decken sich weitgehend mit meinen eigenen mit 5D und 5DII in 4 Jahren gemachten.

 

Gruss Dieter

 

Sehr geehrter Herr Antworter: Dann möchte ich mich hiermit in aller Form und schriftlich für meinen Blödsinn entschuldigen! Warum schreiben Sie denn hier, wenn meine Einlässe dorch soo unsinnig sind.

 

Mit Verlaub: Es handelte sich um meine persönliche Meinung, Fragestellung und Problematik. Wenn Sie ihnen zu blöd ist, warum antworten Sie dann?

 

Vielleicht haben Sie die GRöße, diesen von mir eröffneten Thread mit so viel Unsinn einfach zu ignorieren.

Link to post
Share on other sites

Sehr geehrter Herr Antworter: Dann möchte ich mich hiermit in aller Form und schriftlich für meinen Blödsinn entschuldigen! Warum schreiben Sie denn hier, wenn meine Einlässe dorch soo unsinnig sind.

 

Mit Verlaub: Es handelte sich um meine persönliche Meinung, Fragestellung und Problematik. Wenn Sie ihnen zu blöd ist, warum antworten Sie dann?

 

Vielleicht haben Sie die GRöße, diesen von mir eröffneten Thread mit so viel Unsinn einfach zu ignorieren.

 

jetzt flip doch nicht gleich aus :rolleyes:

 

es stellt sich halt die Frage, ob Du in der kurzen Erprobungszeit unter den Prämissen der Adaption von R-Linsen schon die Qualität aus einer 5D MK II rauskitzeln konntest, die eigentlich bei Verwendung von guten Canon oder Zeiss ZE Linsen in der MK II steckt.

 

Ein Vergleich mit M8-Ergebnissen ist müßig, da die M8 zum einen keinen AA-Filter hat und zum anderen C-Linsen nicht gleich M-Linsen sind. Dafür hat eine SLR des Schlages 5D MKII andere Eigenschaften und Vorteile gegenüber einer M8. Welches System jemanden besser liegt, muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich verwende M und C parallel und habe damit keinerlei Probleme.

Link to post
Share on other sites

Das 85er ist sicherlich eines der Besten Objektive die Canon im Programm hat, aber das 35er würde ich nicht unbedingt in einem Atemzug mit dem 85er erwähnen.

Ich hatte ein 35er 1,4 und es war im Vergleich einfach grauenhaft

 

Hier hat sich auch einer mit dem Canon 5DII versucht. Leider hatte er nicht die tolle Leica Objektive, nur die lausige Canon EF 1,4/35mm:

P101210PS-0465 | Flickr - Photo Sharing!

Hier mal in Groß:

All sizes | P101210PS-0465 | Flickr - Photo Sharing!

 

Gruß,josef

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdinand

 

ich wollte weder ausflippen, noch in 2 Tagen einen vollständigen Test der Möglichkeiten der C5 hinlegen. Ich weiß auch garnicht, ob ich das überhaupt kann.

Definitiv kann ich es aber überhaupt nicht ab, wenn irgendwelche Besserwisser erstgemeinte Fragen von Laien als Unsinn abtun. Das gehört sich einfach nicht!

 

Vielleicht ist ja auch meine Absicht nicht ganz 'rüber gekommen. Ich wollte ausloten, ob eine C5 mit meinem vorhandenen R Equipment vernünftig und in meinem Hobbyaltag einsetzbar ist. Ich habe schließlich ein eigendlich hochwertige und vollständige Ausrüstung, welche ich nicht gerne unter Wert hergeben möchte und außerdem würde ich es gerne digital einsetzen, ohne noch ein drittes Kamerasystem anzuschaffen. Meine Gelddruckmaschine ist nämlich leider defekt. Ich hätte es als sehr elegant empfunden, mit den gleichen Objektiven mit der R8 analog und mit der C5 gleichwertig digital fotografieren zu können. Das treibt wohl auch einige andere R Besitzer um. Gleichzeitig wollte ich nätürlich dann auch mal probieren, wie sich denn die M8 mit den R Linsen im Vergleich zur C5 mit den R Linsen schlägt. Ich weiß ja nicht, ob "Spargel" das schon probiert hat, für mich war es kein Unsinn, deshalb habe ich es probiert und meine Meinung geäußert. Ich wußte halt nicht, daß das so ein Unsinn ist, für mich war es das nicht. Auch finde ich für mich die R8 Einstellscheibe deutlich besser als die Brightscreen. Meine Meinung, kein Unsinn!

 

Wie dem auch sei, für mich ist jedenfalls klar geworden, daß die Canon eine tolle Kamera ist, aber nur wirklich Sinn mit Canon Objektiven macht. Also werde ich weiter mit Freude Dias mit meiner R8 machen und wenn's digital sein soll, nehm ich halt die M8 mit.

 

Ich möchte mich dann auch nochmal ausdrücklich für die Konstruktiven Beiträge bedanken.

Link to post
Share on other sites

Hier hat sich auch einer mit dem Canon 5DII versucht. Leider hatte er nicht die tolle Leica Objektive, nur die lausige Canon EF 1,4/35mm:

P101210PS-0465 | Flickr - Photo Sharing!

Hier mal in Groß:

All sizes | P101210PS-0465 | Flickr - Photo Sharing!

 

Gruß,josef

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Artisan,

 

danke für die Berichtigung, ich habe mich geirrt. Das Bild ist mit der 135mm Canon Objektiv gemacht. Wenn man es anschaut ist es auch plausibel. Meine Verwirrung kam daher, weil der Fotograf Peter Souza die meisten Bilder mit der 1,4/35mm macht.

 

Gruß, josef

Link to post
Share on other sites

Gleichzeitig wollte ich nätürlich dann auch mal probieren, wie sich denn die M8 mit den R Linsen im Vergleich zur C5 mit den R Linsen schlägt.

 

Wenn Du R-Linsen an der M8 verwenden willst, brauchst Du das Visoflex.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du R-Linsen an der M8 verwenden willst, brauchst Du das Visoflex.

 

Mumpitz, die würden garnicht vom Auflagemaß her passen ;)

--> Auflagemaß – Wikipedia

 

entweder den LEM / LER Adapter von Novoflex, oder den LEITZ / LEICA eigenen verwenden ( die Artikelnummer liegt mir gegenwärtig nicht vor - eventl. Nr. 22223 ? ) der seinerzeit hierfür angefertigt wurde.

 

Wie das dann funktioniert sieht man hier:

Leica R-Objektiv an Leica M Adapter kaufen im Enjoyyourcamera.com Shop

( doppelfremdadapter :D )

 

WICHTIG. Eine Fokussierung ist dann über des Meßsucher nicht mehr möglich.

Deshalb eignet sich diese Variante bestenfalls für WW mit hyperfokaler Distanz.

Link to post
Share on other sites

Mumpitz, die würden garnicht vom Auflagemaß her passen ;)

--> Auflagemaß – Wikipedia

 

entweder den LEM / LER Adapter von Novoflex, oder den LEITZ / LEICA eigenen verwenden ( die Artikelnummer liegt mir gegenwärtig nicht vor - eventl. Nr. 22223 ? ) der seinerzeit hierfür angefertigt wurde.

 

Wie das dann funktioniert sieht man hier:

Leica R-Objektiv an Leica M Adapter kaufen im Enjoyyourcamera.com Shop

( doppelfremdadapter :D )

 

WICHTIG. Eine Fokussierung ist dann über des Meßsucher nicht mehr möglich.

Deshalb eignet sich diese Variante bestenfalls für WW mit hyperfokaler Distanz.

 

Korrekt, genauso hab' ich es gemacht. Macht mit dem 19er sogar echt Spaß

Link to post
Share on other sites

also,ich hab keine m8 aber schon einiges an erfahrung mit diversen canon vollformat.

die auflösung der 5/2 ist absolut brilllant,wenn du die entsprechenden L-linsen benutzt.

das vermischen von kameraequipment ist immer tricky.

bei meiner phase one mf benutze ich manchmal auch noch ein ein paar ältere zeiss linsen über´n orginaladapter.die qualität ist mit den mamiya optiken ist jedoch deutlich besser.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Sofort viel mir das bekannte Problem einer Überbelichtung von mehr als 2 Blendenstufen nach abblenden auf Bl 8 auf. Ist ja im Forum schon oft genug erwähnt worden. Bei Belichtung aus dem Liveview heraus tritt das Problem übrigens nicht auf.

 

Das muss so sein. Bei Offenblende fallen mehr schräge Lichtstrahlen ein, die der Sensor "nicht sieht" als bei abgeblendeter Optik, wo der Anteil paralleler, den Sensor belichtender Lichtstrahlen höher ist. Die Belichtungssteuerung der Canon kompensiert das und regelt bei Offenblende den Sensor in der Empfindlichkeit hoch (ohne dass das irgendwie angezeigt wird). Bei einem Objektiv ohne elektronische Blendenkopplung denkt die Kamera auch bei F8, es sei Offenblende. Bei F/8 fällt aber im Verhältnis mehr paralleles Licht auf den Sensor, als die Steuerung erwartet - das Bild wird überbelichtet. Bei LiveView wird die Belichtung über den Bildsensor und nicht über die Automatiksensoren gesteuert, da wird die tatsächlich vom Sensor eingefangene Lichtmenge berücksichtigt und die Belichtung passt.

 

Ansonsten macht die Canon mit manueller Fokussierung außerhalb von Makro und Arbeit am Stativ nur bedingt Spaß und ohne elektronische Blendensteuerung hört der Spaß dann völlig auf. Ich kann mich hier nur allen anschließen, die für EF- Objektive (allenfalls noch Zeiss ZE) an Canon plädieren. Für stressfreies manuelles Fokussieren gibts ja die Leica-M.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...