kahle Posted November 2, 2010 Share #1 Posted November 2, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo bin neu hier und kenne mich auch nicht wirklich mit Kameras aus! Hab von meiner Oma eine alte leica Kamera geschenkt bekommen Laut wiki eine Laica 1a! Darüber steht aber auch nicht viel drin! Oben steht auf der Kamera die No11836 Hier das Bild evtl kann mir ja jemand was dazu sagen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 2, 2010 Posted November 2, 2010 Hi kahle, Take a look here Welche Kamera ist das?. I'm sure you'll find what you were looking for!
k_g_wolf ✝ Posted November 2, 2010 Share #2 Posted November 2, 2010 Willkommen mit dem ersten Beitrag hier. Vielleicht führt das Geschenk. ja noch zu eine LEICA- Leidenschaft, hätte den Gv sicher gefreut. Die Kamera sieht aus wie eine in Ehren ergraute LEICA I, hergestellt ca. 1927. Der Rückspulknopf, links auf der auf dem Kopf stehenden Aufnahme, hat vermutl. eine verbogene Achse. Steht etwas schief in der Landschaft. Wäre sicher ein hochwertiges Sammlerstück, wenn sie in etwas besserer Verfassung daher käme. M f G GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
kahle Posted November 2, 2010 Author Share #3 Posted November 2, 2010 Vielen dank für die schnelle Antwort! Also sie sieht auf dem bild schlimmer aus als sie in Wirklichkeit ist! Hab jetzt noch mal wegen dem Knopf geschaut weil mir das noch gar nicht aufgefallen ist! Der ist leicht schief! Aber die Welle sieht in Ordnung aus da sitzt irgend wie der Knopf schief drauf! Wo kann man eine solche Kamera am besten in gute Hände geben!? eBay? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 2, 2010 Share #4 Posted November 2, 2010 Bei einem Photohändler kann man sie auch verkaufen lassen. Außerdem gibt es hier den Anzeigenmarkt. Da schauen viele Interessenten hin, bekommen doch alle Nutzer des Forums rechts die neuen Angebote angezeigt.Manche interessieren sich mehr, wenn sie wissen, welche Bezeichnung auf dem Objektiv steht: Elmar oder Hektor?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
kahle Posted November 2, 2010 Author Share #5 Posted November 2, 2010 Danke nochmal ;-) Auf dem Objektiv steht Leitz Elmar! Ledertasche und Blitz ist auch noch vorhanden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 2, 2010 Share #6 Posted November 2, 2010 Mit dem Elmar ist die Camera etwas weniger selten. Das Wort Blitz beunruhigt. Ist da irgendwo eine Buche für den Blitzkontakt angebracht?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
kahle Posted November 2, 2010 Author Share #7 Posted November 2, 2010 Advertisement (gone after registration) Der Blitz wird oben drauf geschoben aber so wie ich das sehe is das ein externes gerät wie das genau funktioniert kann ich nicht beurteilen! Ich denk das man denn Blitz und Auslöser gleichzeitig drücken muss! Aber wie gesagt hab keinen Plan wie das genau geht! Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted November 2, 2010 Share #8 Posted November 2, 2010 Die Frage von >>str<< richtete sich nach dem Blitzkontakt = eine Ministeckdose/ Buchse, oft an der Rückseite der älteren Kameras nachträgl. angebracht. Dies ist dann ein Umbau, der für den ernsthaften Sammler eine Wertminderung darstellen würde. Blitz und Kamera gleichzeitig auszulösen ist Illusion, so was klappt nie, dann lieber gleich LOTTO. Reparaturmöglichkeiten für ältere Leicas gibt es etliche ... M f G GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
kahle Posted November 2, 2010 Author Share #9 Posted November 2, 2010 also das mit dem Blitz ist irgend wie was anderes und lässt sich auch auf die Kamera gar nicht aufstecken! Evtl kann mir ja jemand erklären für was das teil gut ist, aus der Anleitung werde ich auch nicht wirklich schlau! Es handelt sich um einen Bewi Piccolo Aufsteck- Handbelichtungsmesser Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 2, 2010 Share #10 Posted November 2, 2010 ...Es handelt sich um einen Bewi Piccolo Aufsteck- Handbelichtungsmesser Ganz einfach: Es handelt sich um einen Bewi Piccolo Aufsteck-Hanbelichtungsmesser. So etwas benutzte man früher - und teilweise heute noch - um die Belichtung zu messen, das heißt auf Grund der jeweiligen Filmempfindlichkeit die passende Belichtungszeit zur jeweiligen Blende zu ermitteln. Leica-Kameras hatten bis Anfang der 70-er Jahre keinen eingebauten Belichtungsmesser, und so war es üblich, dass man sich einen Handbelichtungsmesser dazu kaufte. Der Bewi hatte den Vorteil, dass er klein war und im Zubehörschuh der Kamera verwendet werden konnte, also Kamera und Belichtungsmesser nicht getrennt aufbewahrt, transportiert und benutzt werden mussten. Ich schätze, er stammt aus den 50-er Jahren, was dafür spricht, dass die damals schon betagte Leica zu dieser Zeit noch aktiv benutzt wurde. Einen besonderen Marktwert hat er sicher nicht, aber er gibt Auskunft über die Geschichte der Kamera, wodurch beide zusammen viel interessanter werden. Ich vermute, er funktioniert nicht mehr, da die Selenzellen, die zur Umwandlung von Licht in elektrische Impulse dienten, irgendwann ihre Leistungsfähigkeit verlieren.Man kann das ausprobieren, indem man ihn in die Sonne hält: bewegt sich dann der Zeiger, wäre es fast ein Wunder, bewegt sich nichts - siehe oben. Link to post Share on other sites More sharing options...
engelfangen Posted November 2, 2010 Share #11 Posted November 2, 2010 Bei der Kamera handelt es sich um die sogenannte "Südhalbkugelleica"; da dort bekanntlich alle Menschen auf dem Kopf stehen (und trotzdem nicht runter fallen!) mußte Leica eine Kamera bauen die auch (von uns aus gesehen) auf dem Kopf stand, sonst hätte man ja dort (unten) nicht damit fotografieren können (Safaris z.B.). Später wurden aus Kostengründen diese Kameras einfach grün lackiert; da diese dann (hier oben) sowieso in den Sammlervitrinen landeten, fiel niemandem auf, dass man zum Tiger fotografieren (dort unten) einen Kopfstand hätte machen müssen. Grüße von hier und dort Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted November 3, 2010 Share #12 Posted November 3, 2010 Bei der Kamera handelt es sich um die sogenannte "Südhalbkugelleica"; da dort bekanntlich alle Menschen auf dem Kopf stehen (und trotzdem nicht runter fallen!) mußte Leica eine Kamera bauen die auch (von uns aus gesehen) auf dem Kopf stand, sonst hätte man ja dort (unten) nicht damit fotografieren können (Safaris z.B.). Später wurden aus Kostengründen diese Kameras einfach grün lackiert; da diese dann (hier oben) sowieso in den Sammlervitrinen landeten, fiel niemandem auf, dass man zum Tiger fotografieren (dort unten) einen Kopfstand hätte machen müssen. Grüße von hier und dort Marc Den kenntnisreichen Ausführungen Marcs möchte ich mich vollinhaltlich anschließen, jedoch sei mir eine unwesentliche, ganz winzige Ergänzug erlaubt: Es sollte vielleicht in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass die Firma Ernst Leitz zwar zunächst, wie oben überaus fundiert ausgeführt, die "Südhalbkugel-Leica" als eigenständiges Modell anbot, um der großen Nachfrage aus den Ländern der südlichen Hemisphäre gerecht zu werden. Allerdings wurde im Zuge der notwendigen Rationalisierung der Fertigung bald eine geringfügige konstruktive Änderung der Objektive vorgenommen, um universell verwendbare Kameragehäuse weltweit anbieten zu können. Dazu wurde der Strahlengang in Nordhalbkugel-Objektiven dahingehend modifiziert, dass das aufzunehmende Bild in der Kamera bereits kopfstehend auf die Filmebene projeziert wurde und bis heute wird, sodass die Kamera in jedem Falle "richtig herum" gehalten werden kann, solange man nicht vergisst, beim Überschreiten des Äquators das jeweilige Objektiv zu wechseln. So wurde - ganz nebenbei! - die Wechselobjektiv-Technik entwickelt. Ich hoffe der Erläuterung der wissenschaftlichen Fortschritts mit diesem kurzen Hinweis dienlich gewesen zu sein und verbleibe mit vorzüglichem Gruß Gerd P.S. Das Herunterfallen der nun in der Kamera kopfstehenden Motive (Safari-Löwen usw.) konnte durch die Entwicklung entsprechender Film-Emulsionen verhindert werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.