Jump to content

Sucher M8


lehner

Recommended Posts

  • Replies 143
  • Created
  • Last Reply
türlich - Du Hagen bist wieder ganz besondes profan - K....Niveau ist hier zum Vergleich angebracht

 

Wie gut, dass wir so ein intellektuelles Highlight wie Dich hier haben.

Link to post
Share on other sites

Wie gesagt, analog verwende ich das M-System seit vielen Jahren. Bin also nicht gerade ein Novize in Sachen M. Dennoch, digital überzeugen mich nach wie vor die AF-SLR erheblich mehr - und das fängt bereits bei "vöööölllllig veralteten" Systemen wie der S2Pro oder der 20D an.

Jetzt musst Du mir noch erklären (wäre auf jeden Fall sehr nett), warum Dich eine analoge M vom Konzept "Sucherkamera" anspricht, eine digitale aber nicht - obwohl das Wesentliche erhalten geblieben ist: Sucherkamera. Ich kann das auch andersrum fragen: warum keine analoge SLR mit AF, wenn die digitale AF-SLR bei Dir so gut ankommt? Was hat das Medium auf dem die Bilder verewigt werden mit dem Aufnahmekonzept zu tun? Erschließt sich mit nicht.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

"Jetzt musst Du mir noch erklären (wäre auf jeden Fall sehr nett), warum Dich eine analoge M vom Konzept "Sucherkamera" anspricht, eine digitale aber nicht "

 

Simple Antwort:

 

- Ich besitze ein analoges M-System, das perfekt funktioniert.

- M-Fotgrafie ist für mich Liebhaberei, und die betreibe ich v. a. analog.

- Die M8 ist mir für das Gebotene schlicht zu teuer.

- Meine asph. 2/90 und 1,4/35 schneiden bei Offenblende anlog deutlich besser ab.

- Ich bin digital bestens (mengenmäßig wie qualitativ) mit SLR versorgt.

- Die JPGs der M8 sind IMO ziemlich lausig (bin kein RAW-Fan).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

"Jetzt musst Du mir noch erklären (wäre auf jeden Fall sehr nett), warum Dich eine analoge M vom Konzept "Sucherkamera" anspricht, eine digitale aber nicht "

 

Simple Antwort:

 

- Ich besitze ein analoges M-System, das perfekt funktioniert.

- M-Fotgrafie ist für mich Liebhaberei, und die betreibe ich v. a. analog.

- Die M8 ist mir für das Gebotene schlicht zu teuer.

- Meine asph. 2/90 und 1,4/35 schneiden bei Offenblende anlog deutlich besser ab.

- Ich bin digital bestens (mengenmäßig wie qualitativ) mit SLR versorgt.

- Die JPGs der M8 sind IMO ziemlich lausig (bin kein RAW-Fan).

Ich kann zwar noch immer nicht erkennen wo sich das Konzept einer M bei digitalen oder analogem Aufnahmemedium unterscheidet - aber wenn Du mit JPGs arbeitest, würde ich auch nicht so viel Geld in eine digitale Kamera stecken - lohnt nicht.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

(...) Wo liegt eigentlich der Vorteil des 4/3 Systems? Die Grösse kann's nicht sein. Da nimmt man besser gleich eine Canon 400D o.ä.

 

Wenn Du z.B. das 2,8/300 Zuiko mit meinetwegen einer E-330 betrachtest, also ein 2,8/600 umgerechnet auf KB, oder wenn Du die E-400 mit den neuen (kleinen) Kitobjektiven betrachtest, erübrigt sich die Frage. Wo hast Du z.B. ein lichtstarkes (!), erschwingliches, hochklassiges Zomm, z.B. 2,8-3,5/50-200 (100-400) in der Kompaktheit? Aber der Vorteil liegt nicht nur in der Größe, sondern auch in der bisher einmaligen Abstimmung von Sensor und den nahezu telezentrischen Objektiven und der Kommunikation zwischen Gehäuse und Optik.

 

Und was die technische Bildqualität der M8 z.B. im Vergleich mit einer E-400 angeht, so würden sich hier manche mehr als wundern. Auch die Rauschfetischisten. Und wahrscheinlich auch die Vollformatfraktion.

Aber die sind ja im Canon Forum. :)

 

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Und was die technische Bildqualität der M8 z.B. im Vergleich mit einer E-400 angeht, so würden sich hier manche mehr als wundern. Auch die Rauschfetischisten. Und wahrscheinlich auch die Vollformatfraktion.

 

BG

Rolf

 

 

Nein, nein, unsereiner ist da ganz illusionslos ...

Link to post
Share on other sites

"

 

- Meine asph. 2/90 und 1,4/35 schneiden bei Offenblende anlog deutlich besser ab.

- Ich bin digital bestens (mengenmäßig wie qualitativ) mit SLR versorgt.

- Die JPGs der M8 sind IMO ziemlich lausig (bin kein RAW-Fan).

 

Bei mir war der Messsucher dejustiert, nach einer Justage konnte ich nicht mehr meckern.

 

Die JPGs der M8 sind wirklich übel (wg. Weißabgleich), das war beim DMR aber auch schon

so.

 

Gruß Sebastian

Link to post
Share on other sites

Bei mir war der Messsucher dejustiert, nach einer Justage konnte ich nicht mehr meckern.

 

Die JPGs der M8 sind wirklich übel (wg. Weißabgleich), das war beim DMR aber auch schon

so.

 

Gruß Sebastian

 

 

Und wenn Du mit manuellem Weissabgleich arbeitest?

Oder die Farbabstimmung mit einem Photoshop Filter änderst?...übrigens gibts Bildbearbeitungssoftware, die die RAW Bearbeitungsfunktionen nicht nur innerhalb des RAW Konverters anbietet, sondern in den normalen EBV Bereich für alle Dateiformate integriert, weil diese Funktionen für Digitalfotografen so schön praktisch sind...:D

Link to post
Share on other sites

Es würde mich interessieren, wieviele der WIR-LEICAFOTOGRAFEN, die jetzt ihre Liebe zur erweiterten Telefotografie entdecken, an der Film-M ein 120er Tele vermisst haben :)

 

Und weiterhin sollte man mal darüber nachdenken, wieso LEICA LEICA LEICA für die M6/M7/MP einen 0,85er Sucher angeboten hat. Entweder das war ein sinnloser Marketing-Gag oder er fehlt jetzt, besonders denen, dich sich über ihre neuen Teles freuen.

Link to post
Share on other sites

... Wo liegt eigentlich der Vorteil des 4/3 Systems? Die Grösse kann's nicht sein....

Mit der Größe hast Du uneingeschränkt Recht.

Meine Entscheidung für die Digilux-3 war von 2 Überlegungen geprägt.

Einfach, preiswert und "schleppbar" viel Brennweite für Tierfotografie. Das hat sich mit dem Sigma 50-500 daß dann ja zu 100-1000 wird als hervorragende Wahl erwiesen.

Punkt 2 war die Überlegung für Makros viel Schärfentiefe zu kriegen. Mit dem 2.8/100 am Adapterring sieht das auch schon mal sehr gut aus.

 

Als Kamera für den Fotospaziergang am Wochenende ist sie auch leichter als meine R9/DMR Kombi und hat sich bisher nicht schlecht geschlagen. Gerade zu diesem Zweck wäre mir die M8 oder die Mxy auch lieber. Derzeit genieße ich aber M noch immer analog. Wenn die eine andere Lösung als die Filter parat haben bin ich auch hier wieder voll dabei.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Wenn die eine andere Lösung als die Filter parat haben bin ich auch hier wieder voll dabei.

Auch wenn Dich das dann das gewisse Mehr bei der Schärfe/Abbildungsleistung kostet? Wie man hier in Köln sagt: nix is ömesöns - entweder das eine oder das andere...

Link to post
Share on other sites

Schleimer:rolleyes: Gruß von meiner 5D:)

 

Bis jetzt haben die Besitzer einer 5D immer nur von der Größe (ich meine den Sensor) geschwärmt. Dass sie aber auch größen -pardon- grüßen kann, wusste ich bisher noch nicht. :)

Und da ich so gerne schleime: Meiner (ich meine den Sensor) ist nicht größer.

 

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Mit der Größe hast Du uneingeschränkt Recht.(...)

 

Entschuldige, dass ich da widerspreche. Momentan ist eine FT-Kamera, die E-400, die kleinste DSLR auf dem Markt. Inklusive der recht ordentlichen Kitobjektive ein sehr kleines Paket. Und auch die Relation Lichtstärke/Brennweite ist momentan konkurrenzlos. Würde man telezentrisch konstruierte Optiken für einen Sensor der Größe 24x36 konstruieren mit gleich hoher Lichtstärke und Brennweite, hättest Du wahre Monster. Das Sigma 50-500, das Du benutzt, mag vielleicht nicht der richtige Maßstab sein, weil es für analoges KB-Format konstruiert wurde, es ist somit kein "echtes" FT-Objektiv. Da bringt FT hinsichtlich der Größe gar nichts.

 

Insgesamt muss man allerdings auch sagen, dass es nicht der Anspruch von FT war, nun besonders klein zu bauen, sondern ein neues, abgestimmtes digitales System zu kreieren. Egal nun, was man davon hält. Aber wenn man sich das "Lastenheft" ansieht, wird klar, warum das Bajonett nicht gerade klein sein kann.

 

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Wenn Du z.B. das 2,8/300 Zuiko mit meinetwegen einer E-330 betrachtest, also ein 2,8/600 umgerechnet auf KB, oder wenn Du die E-400 mit den neuen (kleinen) Kitobjektiven betrachtest, erübrigt sich die Frage. Wo hast Du z.B. ein lichtstarkes (!), erschwingliches, hochklassiges Zomm, z.B. 2,8-3,5/50-200 (100-400) in der Kompaktheit? Aber der Vorteil liegt nicht nur in der Größe, sondern auch in der bisher einmaligen Abstimmung von Sensor und den nahezu telezentrischen Objektiven und der Kommunikation zwischen Gehäuse und Optik.

 

Und was die technische Bildqualität der M8 z.B. im Vergleich mit einer E-400 angeht, so würden sich hier manche mehr als wundern. Auch die Rauschfetischisten. Und wahrscheinlich auch die Vollformatfraktion.

Aber die sind ja im Canon Forum. :)

 

BG

Rolf

 

Telezentrisch, kompakt und ähnliches BlaBlaBlaBla ... das haben wir doch alles schon vor Jahren durchgekaut - wird langsam wirklich fad :-((((

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...