Jump to content

X1... ein Stromfresser !


leicianer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

trozt der Mitnahme eines voll geladenen zweiten Akkus bei meinem Besuch auf der Wiesn (Münchener Oktoberfest) quittierte die X1 zu meinem allgemeinen Entsetzen schon frühzeitig Ihren Dienst.

 

Das sich in der Kamera befindliche Akku zeigte bei Beginn meiner Fotosession noch ca. 2/3 Ladezustand an) ) Es entstanden somit nur ca. 150 Aufnahmen mit einem 2/3 sowie einem voll geladenen Akku. Gerne hätte ich noch einige 'drangehangen'

 

Meiner Meinung nach ist das ständige Raus- und Reinfahren des Objektives beim Kameraein- und Auschalten mit ein Hauptgrund des unüblich schnellen Leistungsabfalles der X1-Akkus (beide Original Leica!).

 

Noch bei keiner anderen Kompakten konnte ich ähnliches feststellen.

 

..... schon recht frustig, Leica! :mad:

Link to post
Share on other sites

Der grosse Sensor und die Signalverarbeitung zieht natürlich auch mehr Strom als bei anderen Kompakten. Ich habe bisher nur einen Akku und stelle im Zweifelsfalle die Monitorhelligkeit runter und fotografiere dann ohne DNG's zu speichern "nur" in JEPG-Superfein. Grüsse Ivo

Link to post
Share on other sites

Guest Like an M9

Einer von mehreren Gründen, warum ich die Kamera nicht mehr besitze. Eine "Immerdabei"-Kamera mit diesem Strommanagement erschien mir auch etwas absurd. Das Objektiv draußen zu lassen geht zu Lasten der Kompaktheit. Manteltasche geht dann nicht mehr.

Link to post
Share on other sites

Öfter mal über die Motivauswahl Gedanken machen. Dann genügen 1 bis 2 Akkus. Früher hat auch ein 36er Film gereicht... aber da kostete die Entwicklung der Bilder ja auch noch Geld... für die meisten von uns.

Gruß, Tim

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich finde schon, dass das zuwenig Bilder sind für 1 plus 2/3 - Akkus. Da das aber oft sehr stark vom eigenen Nutzungsverhalten und den Einstellungen abhängt, würden mich mal andere diesbesügliche Erfahrungen mit der X1 interessieren.

Gruß

S.C.

Link to post
Share on other sites

Es entstanden somit nur ca. 150 Aufnahmen mit einem 2/3 sowie einem voll geladenen Akku. Gerne hätte ich noch einige 'drangehangen'


«Nur ca. 150 Aufnahmen» an einem Abend, wirklich nur? Vielleicht ist das ein besonderes feature der Camera, ein Benutzerschutz vor der Bilderflut. Was steht dazu in der Anleitung?

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe ein Zweitakku, das bisher nicht zum Einsatz kam. Auf der Photokina habe ich ca. 90 Bilder gemacht und mein Akku hatte keinerlei Entladeerscheinungen, obwohl die Bilder alle an verschiedenen Orten gemacht wurden, d. h. Kamera ein, Kamera aus. Objektiv rein und raus... Bilder angeschaut, etc. Also, ich denke, die Kapazität sollte auch für genügend Aufnahmen mit Blitz ausreichen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe ein Zweitakku, das bisher nicht zum Einsatz kam. Auf der Photokina habe ich ca. 90 Bilder gemacht und mein Akku hatte keinerlei Entladeerscheinungen, obwohl die Bilder alle an verschiedenen Orten gemacht wurden, d. h. Kamera ein, Kamera aus. Objektiv rein und raus... Bilder angeschaut, etc. Also, ich denke, die Kapazität sollte auch für genügend Aufnahmen mit Blitz ausreichen.

 

 

so weit auch meine Erfahrungen.

Ich hatte die Gelegenheit eine X1 (Ausstellungsstück meines Händlers) über ein Wochenende zu nutzen.

Es war ein Akku dabei und ich kam nie in die Verlegenheit, den Akku wechseln zu müssen, trotz des üblichen Spieltriebs bei einer neuen Kamera.

 

Es waren ca 180 Bilder, welche ich an diesem Wochenende gemacht habe, ohne den Akku laden zu müssen. Display war immer auf "on" und Objektiv wurde immer beim Ausschalten eingefahren.

Link to post
Share on other sites

Die Frage „wie viele Fotos kann ich mit einem Akku machen“ ist doch oftmals zweitrangig.

 

Für mich ist die entscheidende Frage „was verbraucht die Kamera, wenn sie schussbereit eingeschaltet ist (mit ausgeschaltetem Display) und stundenlang durch die Stadt getragen wird.

Zu der X1 kann ich nichts sagen, ich habe sie nicht.

 

Aber aufgefallen ist mir, dass der Akku meiner 5D II völlig unbeeindruckt vom „stundenlangem Eingeschaltet sein“ ist, während meine M8 in 4 Stunden mindestens eine Akku- Ladung verbraucht, ohne auch nur 10 Bilder gemacht zu haben.

Eine ältere 450D hatte ich mal vergessen auszustellen und nach 15 Tagen wieder aus dem Schrank geholt, der Akku war danach in der Anzeige noch voll.

 

Könnte es sein, dass Leica hier generell ein schlechtes Standby- Management in ihren Digitalen-Kameras hat?

 

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Eine eingeschaltete M8 lag bei mir tagelang rum. Der Akku blieb geladen. Als die M8 eingeschaltet in der Tasche getagen wurde, war der Akku schon nach zwei Stunden leer. Die Camera hat sogar selbständig ein Bild gemacht: Schwarz in Schwarz. So was. Wann bekommt Leica das in den Griff?

str.

Link to post
Share on other sites

Die Frage „wie viele Fotos kann ich mit einem Akku machen“ ist doch oftmals zweitrangig.

 

Für mich ist die entscheidende Frage „was verbraucht die Kamera, wenn sie schussbereit eingeschaltet ist (mit ausgeschaltetem Display) und stundenlang durch die Stadt getragen wird.

Zu der X1 kann ich nichts sagen, ich habe sie nicht.

 

Aber aufgefallen ist mir, dass der Akku meiner 5D II völlig unbeeindruckt vom „stundenlangem Eingeschaltet sein“ ist, während meine M8 in 4 Stunden mindestens eine Akku- Ladung verbraucht, ohne auch nur 10 Bilder gemacht zu haben.

Eine ältere 450D hatte ich mal vergessen auszustellen und nach 15 Tagen wieder aus dem Schrank geholt, der Akku war danach in der Anzeige noch voll.

 

Könnte es sein, dass Leica hier generell ein schlechtes Standby- Management in ihren Digitalen-Kameras hat?

 

Gruß Willy

 

 

Hi,

dass liegt daran, dass diese Fa. ein intelligentes Akkumanagement vom Ladegerät bis

zur Verwendung der Kamera beherrscht, jeder Zeit der Gesamtzustand des Akkus, den Ladezustand, sowie die Anzahl der gemachten Bilder angezeigt werden kann,

sofern man dies Wissen will.

 

Und das Beste daran, diese Angaben stimmen auch noch........:;)

 

Hier ist leider bei unserer Lieblingsfirma noch eine Baustelle, und Nachholbedarf an intelligenter Technik,

die aber auf dem Weltmarkt nicht neu, sondern verfügbar wäre.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

An der Sensorgröße alleine liegt der Stromverbrauch mit Sicherheit nicht.

Am Sonntag habe ich mit einer APS-DSLR un einem Akku innerhalb von 7 Std. eine 8 GB Karte "vollgeschossen" und der Akku war dann bei ca. 30%.

Link to post
Share on other sites

Ich habe auf einer 10-tägigen Radreise über 300 Fotos (jpg-Modus) mit einer Akku-Ladung "geschafft", fast bei jeder Aufnahme wurde die X1 neu eingeschaltet. Ich habe allerdings weder den Blitz benutzt noch mir am Abend die tägliche "Bilderstrecke" angeschaut.

Der für diese Reise extra angeschaffte Ersatzakku blieb im Gepäck und war damit Ballast...

 

Also ich kann mich nicht über das Energiemanagement beklagen. Aber vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht!;)

 

lytze

Link to post
Share on other sites

Eine Kompaktkamera wie die X1 kann man nicht mit einer DSLR vergleichen; die DSLR hat naturgemäß einen geringeren Stromverbrauch, sofern man nicht die Live-View benutzt. Allerdings hängt die Akkulaufzeit sehr von den eigenen Gepflogenheiten ab; im Wiedergabemodus verbraucht man leicht mehr Strom als bei der Aufnahme.

Link to post
Share on other sites

 

«Nur ca. 150 Aufnahmen» an einem Abend, wirklich nur? Vielleicht ist das ein besonderes feature der Camera, ein Benutzerschutz vor der Bilderflut. Was steht dazu in der Anleitung?

 

str.

 

 

Jenau, bei 150 wird abgeregelt.:D Ivo

Link to post
Share on other sites

 

... Was steht dazu in der Anleitung?

 

 

 

 

Ich kenne die Anleitung der X1 nicht, aber ich vermute, da steht sogar was drin. In diesem Thread gab es dazu die richtigen Hinweise: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/136796-akkulaufzeit-leica-m9-2.html#post1425357

 

Insbesondere am Anfang den Akku vollständig entladen und dann wieder vollständig aufladen, sonst erreicht er seine Kapazität nicht.

 

Bei einer Panasonic-Knips habe ich das anfangs nicht beachtet und kam mit der nie über 70-80 jpg-Aufnahmen - aber vielleicht lag es auch daran, dass vorn auf dem Objektiv "Leica" stand.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...