gt3 racer Posted September 29, 2010 Share #41 Posted September 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Ganz interessant ist auch ein Artikel von unserem Forumskollegen:leica.overgaard.dk - Thorsten Overgaard's Leica Pages - Leica 50mm Noctilux-M ASPH f/0.95 - Leitz 50mm Noctilux-M f/1.2 and the Leica 50mm Noctilux-M f/1.0 samples and article Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 29, 2010 Posted September 29, 2010 Hi gt3 racer, Take a look here Summicron 35/2asph an M9, so schlecht?. I'm sure you'll find what you were looking for!
becker Posted September 30, 2010 Share #42 Posted September 30, 2010 Wolln mal hoffen das Du keine Fokusprobleme mit Deinem Summilux 35 bekommst:rolleyes: Meins war auf der 9 ein unter diesem Gesichtspunkt Mist. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted September 30, 2010 Author Share #43 Posted September 30, 2010 Wolln mal hoffen das Du keine Fokusprobleme mit Deinem Summilux 35 bekommst:rolleyes: Meins war auf der 9 ein unter diesem Gesichtspunkt Mist. Gruß In der Tat und auf dem Punkt, das ist die nächste Lektion, die lernen musste, das alte Ding hatte an der M9 nach Schnittbild einen Frontfukus von 3m auf 10m Distanz, die Anschaffung wäre also mit einer Justierung in Solms verbunden....... Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted September 30, 2010 Share #44 Posted September 30, 2010 Durch diesen Thread bin ich total verunsichert. Ich habe das 1,4/35 asph. 3731..., das viele wegen des Fokusshift hier im Forum "zerrissen" haben und Leica hat ja auch gehandelt. Ich habe das mit dem Fokusshift selber getestet, ja es gibt Abweichungen zwischen Blende 2 bis 4, wo der Schärfepunkt nach hinten verschoben ist, aber wenn man das Verhalten des Objektivs kennt, finde ich das gar nicht so schlimm. Seit der Anschaffung der M9 will ich mir nun das von photoart beschriebene 2/35 asph. zulegen, das ja nun überhaupt kein Fokusshift haben soll und vor allem kleiner und leichter ist und ich brauche 1,4 höchst selten. Jetzt käme ich ja vom "Regen in die Traufe" - ein Problem weg, ein anderes und vielleicht schlimmeres für viel Geld eingekauft, oder ? IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted September 30, 2010 Author Share #45 Posted September 30, 2010 Durch diesen Thread bin ich total verunsichert. Ich habe das 1,4/35 asph. 3731..., das viele wegen des Fokusshift hier im Forum "zerrissen" haben und Leica hat ja auch gehandelt. Ich habe das mit dem Fokusshift selber getestet, ja es gibt Abweichungen zwischen Blende 2 bis 4, wo der Schärfepunkt nach hinten verschoben ist, aber wenn man das Verhalten des Objektivs kennt, finde ich das gar nicht so schlimm. Seit der Anschaffung der M9 will ich mir nun das von photoart beschriebene 2/35 asph. zulegen, das ja nun überhaupt kein Fokusshift haben soll und vor allem kleiner und leichter ist und ich brauche 1,4 höchst selten. Jetzt käme ich ja vom "Regen in die Traufe" - ein Problem weg, ein anderes und vielleicht schlimmeres für viel Geld eingekauft, oder ? IMMER GUT LICHT Dieter Die Ursache des Problems ist ja immer noch nicht klar eingegrenzt, im Moment ist nur Fakt, dass die Farbränder mit dem Summicron da sind und mit dem Summilux nicht auftreten. Inzwischen ist der Leica CS eingeschaltet und evtl. bekomme ich über meinen Händler ein 2. Objektiv zum Vergleich, erst dann kann man sagen, ob vielleicht ein Defekt am Objektiv mitverantwortlich an diesen Bildfehlern ist. Bis dahin ruhig Blut. alles andere wären Mutmassungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 1, 2010 Share #46 Posted October 1, 2010 Es wäre schön, wenn Du uns auf dem laufenden halten würdest. Ich warte hier auf das richtige Wetter, dann werde ich mal mit meinem 35er Summicron und den anderen Objektiven zum Vergleich einen Baumwipfel im Gegenlicht fotografieren und davon berichten. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 3, 2010 Share #47 Posted October 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich habe jetzt mal getestet. Purple Fringing (wenn es das ist) taucht bei allen Brennweiten, die ich ausprobiert habe auf (28er Elmarit asph, 35er Summicron asph, 50er Summilux non-asph), beim 50er am wenigsten. Ich habe parallel Jpegs in der Kamera erzeugt, bei denen sah es genauso aus. Die hier habe ich nur auf den gleichen Ausschnitt gebracht (sie sind aus derselben Entfernung aufgenommen) und in Jpeg umgewandelt. Interessant finde ich, dass sich die Farbsäume nur in den Zweigen/Blättern zeigt, die im Schatten liegen. Der dahinter befindliche Himmel ist immer gleich. Es kommt also wohl doch entscheidend auf den Kontrast an. Das Summicron 35 ist aber jedenfalls nicht schlechter als das 28er. Einen Grund wegen dieses Phänomens das Objektiv zu wechseln sehe ich momentan nicht. Es scheint eher am Sensor zu liegen. Ich fände es interessant, wenn einer zu seiner Nikon/Canon ein 35er oder 28er unter den gleichen Bedingungen testen würde wie ein Leica-Objektiv. Außerdem würde mich das Verhalten des neuen Summilux 35 interessieren. Elmar Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/132442-summicron-352asph-an-m9-so-schlecht/?do=findComment&comment=1460489'>More sharing options...
elmars Posted October 3, 2010 Share #48 Posted October 3, 2010 Oben ist übrigens das 28er, Mitte das 35er, unten das 50er. Link to post Share on other sites More sharing options...
avance Posted October 3, 2010 Share #49 Posted October 3, 2010 Die Entwicklung mit C1 scheint eindeutig besser zu sein als mit LR. Bei LR habe ich den Eindruck, dass Farben verstärkt wiedergegeben werden. Schau ich mir in LR ein Foto im Vollbild-Modus am Monitor an, sind Farben kräftiger als wenn ich gleiches Bild in PS lade und es dort beurteile zum bearbeiten. Also: schätze, die "Ausreißer" werden durch LR erzeugt. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 3, 2010 Share #50 Posted October 3, 2010 Sie sind aber auf den kameraerzeugten Jpegs auch drauf. Und an denen entwickelt LR nichts. Es ist wohl eher so, dass andere RAW-Konverter solche Dinge beseitigen. Hinsichtlich der Farben bei LR gebe ich Dir recht. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
avance Posted October 3, 2010 Share #51 Posted October 3, 2010 Leider kann ich nicht kontrollieren wie ein kamerainternes Jpeg in C1 aussehen würde. Prinzipiell finde ich ein mit der Kamera erzeugtes Jpeg als eine Einbuße an Qualität bzw. Möglichkeit an Weiterverarbeitung. Ein Jpeg kann man dann immer noch erzeugen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MiMe Posted October 4, 2010 Share #52 Posted October 4, 2010 Die Entwicklung mit C1 scheint eindeutig besser zu sein als mit LR. Sehe ich genauso. Auch die aktuelle LR-Version ist sichtbar schlechter bei der RAW-Konvertierung als C1. C1 ist etwas umständlich zu handhaben. Die Qualität der Konvertierung rechtfertigt den Aufwand allerdings in jedem Fall. Gruß aus Berlin MiMe Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted October 27, 2010 Author Share #53 Posted October 27, 2010 Ich hatte in den letzten Wochen weitere Gelegenheiten dem Farbrandproblem an der Leica M9 weiter auf die Spur zu kommen. Mir steht mittlerweile ein neues Summilux 50mm f1.4 asph zur Verfügung, auch hiermit kommt es zu Farbrändern an den Starkkontrast-Grenzflächen, aber auch hier weniger als beim 35er Summilux. Es ist also vornehmlich ein vielschichtiges Problem des Kamerasensors welches besonders stark in Erscheinung tritt bei a.) hoher Kontrastleistung des Objektives und b.) weiterem Bildwinkel. Ich kann aber inzwischen auch die hier geschilderten Erfahrungen mit Phase One, CaptureOne Pro bestätigen. Die Software ist tatsächlich in der Lage, diese Farbränder sehr gut im RAW-Entwicklungsprozess zu korregieren, was für mich das Problem akzeptabel und erträglich macht. Ich finde es erstaunlich und schade, das man noch einmal 330 Euro in Fremdsoftware investieren muss, um (nach meinen persönlichen Masstäben) technisch akzeptable Farb-Bilder aus der M9 zu erhalten. Es kam hier die Frage auf, ob gleiche Probleme bei anderen Kameraherstellern auftreten. Im Fall der Kombination Nikon D700, Nikkor 50mm f1.8 und dem Raw Konverter Nikon Capture NX2 kann ich das sicher verneinen, das "Farbrand"-Problem tritt hier in vergleichbaren Belichtungssituationen in keinster Weise in Erscheinung. Ich gebe hiermit von meiner Seite aus "Teilentwarnung" was die von mir angezweifelte Leistung des 35er Summicrons angeht, das Objektiv trägt keine alleinige Schuld. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 27, 2010 Share #54 Posted October 27, 2010 Ich kann aber inzwischen auch die hier geschilderten Erfahrungen mit Phase One, CaptureOne Pro bestätigen. Die Software ist tatsächlich in der Lage, diese Farbränder sehr gut im RAW-Entwicklungsprozess zu korregieren, was für mich das Problem akzeptabel und erträglich macht. Ich finde es erstaunlich und schade, das man noch einmal 330 Euro in Fremdsoftware investieren muss, um (nach meinen persönlichen Masstäben) technisch akzeptable Farb-Bilder aus der M9 zu erhalten. Es gab Zeiten, da wurde den Leica Digis C1 als RAW-Bearbeitungsprogramm beigelegt. Heute ist es LR, das zwar für sich genommen ein 'rundes' Paket ist aber leider für alle Leica-Kameras aus Solms (M8,M9, DMR, S2) kein befriedigendes Kameraprofil enthält. In C1 sieht das ganz anders aus, da kommt 'echte' Qualität bei den Leica DNGs raus. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 27, 2010 Share #55 Posted October 27, 2010 .... mit dem 2,0/35 asph an der M9 habe ich übrigens keinerlei Probleme Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 27, 2010 Share #56 Posted October 27, 2010 Hallo zusammen,ich habe am Wochenende ein nagelneues Summicron 35 f2 asph an der M9 getestet und bin schlicht entsetzt über die Bildqualität im Hinblick auf Farbquerfehler in den Randbereichen. http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel1.jpg http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel2.jpg Im Vergleich mit einem alten Summilux 35 f1.4 pre-asph sind da Welten dazwischen, ich muss ehrlich gestehen, dass mir noch nie ein so schlechtes Objektiv untergekommen ist wie dieses Summilux. Ist ein Defekt denkbar, oder kann das jemand so bestätigen? Zeige dieselbe Kantenbildung bei einem Bild ohne überbelichtete Bildpartien, dann können wir weiter reden. Was soll so ein Sensor denn noch alles bewältigen? Dieselben Ränder bilden sich auch an Hell-/Dunkelkanten durch Lichtreflexe bei Teleobjektiven (hier 135mm an der M8 ) mitten im Bild. Da ist die ganze Nase voll davon. Na und? [ATTACH]227986[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted October 27, 2010 Share #57 Posted October 27, 2010 Spitzenfoto ! M f G GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 27, 2010 Share #58 Posted October 27, 2010 Danke. Deshalb habe ich es aber nicht gezeigt, sondern weil mir das Phänomen genau bei dem Bild schon einmal ganz massiv aufgefallen ist. Da sind irre viele kleine Spitzlichter auf dem Wal, die alle diese magenta-farbenen Säume haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted October 29, 2010 Author Share #59 Posted October 29, 2010 ......Zeige dieselbe Kantenbildung bei einem Bild ohne überbelichtete Bildpartien, dann können wir weiter reden.......[ATTACH]227986[/ATTACH] Ich wiederhole mich ungern Gebetsmühlenartig das mein Problem mit dem Summicron nicht mit der Überbelichtung an den Kontrastkanten zu tun hat.... aber bitte, wenn es der Sache dient hier ein unterbelichtetes Bild direkt aus der Kamera: Und ich sage hier noch einmal in aller Deutlichkeit, das die optische Leistung dieses Summicron-M 35 f2 asph so nicht hinnehmbar ist, das ist schlicht beschissen und das kann ich auch nicht schönreden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted October 29, 2010 Share #60 Posted October 29, 2010 die optische Leistung dieses Summicron-M 35 f2 asph so nicht hinnehmbar ist, das ist schlicht beschissen Jetzt reg' dich wieder ab... Das Leica Summicron-M 2/35mm ashp. wird nicht ohne Grund von vielen Photographen sehr geschätzt. Dass ein Weitwinkelobjektiv an einer Vollformat-Digitalkamera und Mikrolinsen etc. pp. bei 100% Ansicht auf dem Monitor in den äußersten Ecken Schwächen zeigt, rechtfertigt deine Einschätzung nicht. Ich habe gerade einmal bei Blende 1:5.6 damit experimentiert: 100% Auschnitt Bildeck: Links Grundeinstellung des Adobe Camera RAW 6.2-Moduls, rechts mit zwei Änderungen bei 'Objektivkorrekturen'. Ich bin und bleibe hochzufrieden mit dieser Optik. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.