Guest Posted October 31, 2010 Share #121 Posted October 31, 2010 Advertisement (gone after registration) D.h. die Entfernungsskala auf dem Objektiv würde nur für die Bildmitte gelten? Vermutlich, nein sicherlich haben Sie schon recht, daß die Leute auf einer idealen geraden Linie senkrecht zur optischen Achse gleichscharf sind, da die Objektive selbstredend Bildfeldebnung haben. Aber wenn das so ist, dann gilt indertat die Entfernungsskala nur für die Bildmitte, denn die Leute am Rand sind weiter weg als die in der Mitte.Ich habe oben offenkundig etwas schläfrig argumentiert und bitte um Nachsicht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 31, 2010 Posted October 31, 2010 Hi Guest, Take a look here Summicron 35/2asph an M9, so schlecht?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest nafpie Posted October 31, 2010 Share #122 Posted October 31, 2010 Vermutlich, nein sicherlich haben Sie schon recht, daß die Leute auf einer idealen geraden Linie senkrecht zur optischen Achse gleichscharf sind, da die Objektive selbstredend Bildfeldebnung haben. Aber natürlich! Ok, kleiner Testaufbau mit Leica Apo-Summicron-M 75mm/2.0 bei Offenblende und einer Objektdistanz 90cm: Abgebildet sind 400x400 Pixel große Ausschnitte der vier Bildecken und des Bildzentrums, jeweils 100% (aus EINER EINZIGEN Aufnahme, freilich, ohne weitere Bearbeitung). Nach etwas Mathematik lässt sich ermitteln, dass die äußersten Bildecken rund 4cm weiter von der Mitte des Sensors entfernt sind als die Bildmitte. Mit einer zweiten Aufnahme habe ich das Motiv um eben diesen Betrag verschoben. Der Unschärfegrad erreicht dann das folgende Ausmaß: Davon ist in der oberen Aufnahme nichts zu sehen. D.h. es wird selbstverständlich eine Ebene scharf abgebildet, die parallel zur Sensorebene liegt. Keine Ahnung, wie man auf andere Ideen kommen kann. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 31, 2010 Share #123 Posted October 31, 2010 Man fotografiere formatfüllend eine Personengruppe (ca. 10 Personen), die in einer Linie stramm stehen mit einer 35er Linse bei Blende 1,4 parallel zur Personenlinie; stelle auf die mittlere Person scharf und guckt sich dann die Schärfe der äußersten linken und rechten Person an... Na, das werden sie nicht sein können. Sie müßten nicht «in einer Linie», sc. einer geraden Linie, stehen, wie Ferdinand gefordert hat, sondern auf einem Kreissegment, dessen Radius die Entfernungseinstellung und dessen Tangenten die Schärfenebene im jeweiligen Berührungspunkt wäre, vermute ich mal. Bei einem korrekt korrigierten Objektiv (es ist ja korrekt, weil's korrigiert ist) wird eine Ebene, die parallel zur Filmebene liegt, im ganzen Bildbereich auf der Filmebene scharf abgebildet.Die Person aussen links steht zwar weiter entfernt vom Objektiv, das wird aber dadurch wett gemacht, dass der äussere rechte Rand des Negativs ebenfalls weiter entfernt vom Objektiv ist. Die Skala des Entfernungsmessers bezieht sich auf die Entfernung der Objekt- von der Bildebene.Diesen Effekt machen sich bekanntlich Studiokameras und Perspektivkorrekturobjektive zu Nutzen, indem die Objektivebene so gedreht wird, dass sich Bild-, Objekt und Objektivebene in derselben Geraden schneiden. --> Scheimpflug Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 31, 2010 Share #124 Posted October 31, 2010 nafpie und pop, Danke für die anschauliche und theoretische Lösung! Habe, wie gesagt, geschlafen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user11547 Posted October 31, 2010 Share #125 Posted October 31, 2010 nafpie und pop, Danke für die anschauliche und theoretische Lösung! Habe, wie gesagt, geschlafen. str. Nur schade um das kleine, jetzt wohl aus dem LUF verbannte, Kunstwerk Grüße Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 31, 2010 Share #126 Posted October 31, 2010 Ich habe das gleiche objektiv und finde es sehr gut.. Ich benutze meins fuer inferior shoots and es ist fantastisch. Vertippt oder Freud’scher Versprecher? Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted October 31, 2010 Share #127 Posted October 31, 2010 Advertisement (gone after registration) Vertippt oder Freud’scher Versprecher? Ich tippe auf vertippt Ich habe es auch, und es ist fantastisch. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 1, 2010 Share #128 Posted November 1, 2010 So, nun habe ich den Schlauch auf dem ich stand, verlassen Es ist natürlich klar, daß die Schärfe bei planparallelen Aufnahmesituationen über die gesamte Bildfläche geht. Allerdings ist bei einer Blende von 1,4 das 'Schärfen-Scheibchen' sehr dünn, auch bei einer 35er Linse. Bei mehr oder weniger zweidimensionalen Objekten (wie die Linien auf dem Papier, die gezeigt wurden) sind logischer weise die Linien am Rand genauso scharf wie in der Mitte, eine gut korrigierte Linse vorausgesetzt. In der praktischen Fotografie mit dreidimensionalen Objekten allerdings ist man bei der Offenblende 1,4 ganz schnell außerhalb dieses 'Schärfen-Scheibchens', deshalb ist es -wenn man so will- schon von Vorteil, die Schärfentiefe durch Abblenden zu steuern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 1, 2010 Share #129 Posted November 1, 2010 Es ist natürlich klar, ... Allerdings ist bei einer Blende von 1,4 das 'Schärfen-Scheibchen' sehr dünn, auch bei einer 35er Linse. Deswegen kauft man doch ein Summilux und kein -cron oder Summarit! Bei mehr oder weniger zweidimensionalen Objekten (wie die Linien auf dem Papier, die gezeigt wurden) sind logischer weise die Linien am Rand genauso scharf wie in der Mitte eine gut korrigierte Linse vorausgesetzt. Im Leica-Forum kann du das voraussetzen. In der praktischen Fotografie mit dreidimensionalen Objekten allerdings ist man bei der Offenblende 1,4 ganz schnell außerhalb dieses 'Schärfen-Scheibchens', deshalb ist es -wenn man so will- schon von Vorteil, die Schärfentiefe durch Abblenden zu steuern. Wer 'zur Sicherheit' immer abblendet, braucht kein Summilux. Gegen die 'Steuerung der Schärfentiefe' mit der Blende habe ich nichts einzuwenden, dafür ist die Blende ja da. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 1, 2010 Share #130 Posted November 1, 2010 ich warte im übrigen imme rnoch auf die nachvollziehbare begründung, wieso die im eingangsposting erwähnten bildfehler auf den farbquerfehler eines objektivs zurückzuführen wären....!! Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted November 2, 2010 Author Share #131 Posted November 2, 2010 ich warte im übrigen imme rnoch auf die nachvollziehbare begründung, wieso die im eingangsposting erwähnten bildfehler auf den farbquerfehler eines objektivs zurückzuführen wären....!! Ich habe deutlich erwähnt das die Bildfehler in diesem Ausmass nur in den äusseren (vielleicht 20%) des Bildkreises auftreten und zwar bei allen Bildern die ich gemacht habe, unabhängig davon, ob und wie stark der Himmel überbelichtet ist. Ist das keine plausible Begründung? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 2, 2010 Share #132 Posted November 2, 2010 Ich habe deutlich erwähnt das die Bildfehler in diesem Ausmass nur in den äusseren (vielleicht 20%) des Bildkreises auftreten und zwar bei allen Bildern die ich gemacht habe, unabhängig davon, ob und wie stark der Himmel überbelichtet ist. Ist das keine plausible Begründung? nein: ich hatte weiter vorne nochmal geschrieben, wie sich der farbquerfehler an hell/dunkelkontrasten äußert. wenn solche strukturen wie im bild beidseitig violett "eingehüllt" sind, liegt zu 100% kein farbquerfehler vor. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 2, 2010 Share #133 Posted November 2, 2010 wenn solche strukturen wie im bild beidseitig violett "eingehüllt" sind, liegt zu 100% kein farbquerfehler vor. Oft tritt der Farbquerfehler in Verbindung mit dem Farblängsfehler auf. Kommen dann noch weitere Aberrationen hinzu, die weit abseits der optischen Achse kaum zu 100 Prozent korrigierbar sind (z.B. Koma, Astigmatismus), entsteht ein indifferentes Bild, das nur von Spezialisten in allen Einzelheiten gedeutet werden kann. Bitte überfordere uns nicht. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 2, 2010 Share #134 Posted November 2, 2010 stefan: das mag schon sein, aber der bildfehler den wir in den bildern da eingangs sehen, der ist mir sehr wohl bekannt-und zwar von allen arten von digitalfotos, gleich welcher optik! das sieht immer genau so aus..... jetzt hier auf ein ganz speziell dezentriertes oder irgendwas summi zu schließen halte ich von daher einfach für etwas seltsam.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 2, 2010 Share #135 Posted November 2, 2010 der bildfehler den wir in den bildern da eingangs sehen, der ist mir sehr wohl bekannt-und zwar von allen arten von digitalfotos, gleich welcher optik! das sieht immer genau so aus..... Ich habe Objektive, die definitiv frei sind von diesen Abbildungsfehlern. Da es sich ausschließlich um längerbrennweitige handelt, könnten die Mikrolinsen einen Beitrag leisten, sind aber bestimmt nicht vollständig dafür verantwortlich zu machen. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 2, 2010 Share #136 Posted November 2, 2010 "mit gleich welcher optik" meinte bei vorhin, daß nicht die güte der optik dafür verantwortlich scheint. natürlich tritt es je nach optik verschieden auf, aber evtl. liegts am eintrittswinkel der lichtstrahlen+microlinsen (abblenden hilft ja auch). photoart: in deinen bildern sehe ich den fehlern nachwievor nur an den überbelichteten stellen! stell doch mal was ein, wo man sieht, daß trotz pixel im dynamikbereich des sensors, dieser fehler auftritt. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 2, 2010 Share #137 Posted November 2, 2010 "mit gleich welcher optik" meinte bei vorhin, daß nicht die güte der optik dafür verantwortlich scheint. natürlich tritt es je nach optik verschieden auf, aber evtl. liegts am eintrittswinkel der lichtstrahlen+microlinsen (abblenden hilft ja auch). Wenn Abblenden hilft, würde ich das eher als ein Indiz dafür werten, dass es sich um Abbildungsfehler der Optik handelt. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted November 2, 2010 Author Share #138 Posted November 2, 2010 "mit gleich welcher optik" meinte bei vorhin, daß nicht die güte der optik dafür verantwortlich scheint. natürlich tritt es je nach optik verschieden auf, aber evtl. liegts am eintrittswinkel der lichtstrahlen+microlinsen (abblenden hilft ja auch). photoart: in deinen bildern sehe ich den fehlern nachwievor nur an den überbelichteten stellen! stell doch mal was ein, wo man sieht, daß trotz pixel im dynamikbereich des sensors, dieser fehler auftritt. lg Abblenden hilft eben nicht, Beispiel4 wurde mit f5.6 gemacht und stark unterbelichtet. Und wenn nicht das Summicron dran schuld ist, wer dann? Das 35er Summilux zeigt ja auch nicht annähernd Bildfehler diesen Ausmaßes, gleiches gilt für das 50er Summilux, und bei dem ist die Kontrastleistung und Schärfe noch höher als beim Summicron PS: hier ist auch schön der komplementäre gelbe Farbsaum zu sehen, wenn das keine ca ist bin ich ratlos... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 2, 2010 Share #139 Posted November 2, 2010 Beispiel4 wurde mit f5.6 gemacht Die Äste scheinen nicht im Fokus zu sein (Fokus auf Unendlich?). Klar, dass beim intra- bzw. extrafokalen Bild Abbildungsfehler explodieren können... Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
photoart Posted November 2, 2010 Author Share #140 Posted November 2, 2010 So, das ist mir jetzt alles egal, ich möchte nur Bilder machen, die im Zweifel auch kommerziellen Ansprüchen genügen. Wahrscheinlich bilde ich mir nur ein, das die Bilder schlecht sind, in Wirklichkeit ist alles super.....Himmel korrekt belichten, mit kleiner Blendenöffnung fotografieren, mit ein bisschen Software drüberbügeln, nicht so genau hingucken, keine Vergleiche mit meinen anderen Kamerasystemen führen und alles ist prima. Ich klinke mich hier jetzt aus. PS: Nutzlos fand ich die Diskussion im übrigen nicht, ich hab hier viel Neues erfahren, Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.