Jump to content

Protest gegen Stuttgart 21 (Schweigemarsch)


Guest nafpie

Recommended Posts

  • Replies 149
  • Created
  • Last Reply
@ nafpie: dass du in deinen bildern auf keinen neuen gedanken kommst, erklärt recht schön deine probleme mit den gedanken anderer. und seien es nur die threadtitel über die du nicht hinauskommst.

 

#### #### ## #####!

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Bin neu hier und leider habe ich erst heute die Möglichkeit, die Fotos anzuschauen.

Ist es hier üblich, daß die Fotos nach ner bestimmten Zeit blockiert werden???

Ich kann die superqualitätvollen Fotografien leider nur zu nem Drittel hochladen und bin darüber sehr enttäuscht, denn ich glaube, daß sie aus sehr sensibler Wahrnehmung entstanden sind.(zumindest das Stückchen das ich laden kann) . Schade

oder mache ich was falsch?

 

cille

Link to post
Share on other sites

Ist es hier üblich, daß die Fotos nach ner bestimmten Zeit blockiert werden???

 

Keine Panik, hier wird nix blockiert. ;) Auf meiner Maschine sind alle Photos zu sehen (und wurden sicher nicht aus dem Cache geladen...). Probiers einfach nochmal, ok?

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Dafür, dass Stuttgart verkehrstechnisch so schlecht zu erreichen ist, gibt es hier immerhin mit die besten Autobauer der Welt. Wie hat man die nur gefunden.

 

Naja, zum einen befinden sich die Einrichtungen der besten Autobauer der Welt nicht in Stuttgart, sondern drumrum (Zuffenhausen, Untertürkheim, Bad Cannstatt, Sindelfingen, Weissach) und zum anderen sind sie deshalb dort angesiedelt, um den Menschen eine äußerst kommode Art der Fortbewegung aus Stuttgart heraus zu ermöglichen:)

 

Etwas mehr zu den wahren Gründen findet sich in folgendem Artikel im Spiegel (17/1972): DER SPIEGEL

 

Beste Grüße,

Franz

 

p.s.: Stuttgart: Schiller wußte, warum er floh.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Naja, zum einen befinden sich die Einrichtungen der besten Autobauer der Welt nicht in Stuttgart, sondern drumrum (Zuffenhausen, Untertürkheim, Bad Cannstatt, Sindelfingen, Weissach) und zum anderen sind sie deshalb dort angesiedelt, um den Menschen eine äußerst kommode Art der Fortbewegung aus Stuttgart heraus zu ermöglichen:)

 

Etwas mehr zu den wahren Gründen findet sich in folgendem Artikel im Spiegel (17/1972): DER SPIEGEL

 

Beste Grüße,

Franz

 

p.s.: Stuttgart: Schiller wußte, warum er floh.

 

Franz: Jetzt hast du uns deine Abneigung gegen Stuttgart (unaufgefordert) zur Kenntnis gebracht und dich neben Schiller platziert. :o

 

Musst ein ganz Großer sein...

Link to post
Share on other sites

habe eben gelesen, dass ein unabhäniges ingenieurbüro im auftrag der grünen die kosten mit 5,7 statt 2,9 Mrd. € geschätzt hat.

es seien bisher keine preissteigerungen eingerechnet und auf grund der geologie (wassereinbrüche) seien die tunnelbauten deutlich komplizierter als von der bahn angegeben.

das gleiche büro hatte die kosten der transrapidstrecke in bayern berechnet.

immerhin hielten damals die politiker das gutachten für so stichhaltig, dass die strecke beerdigt wurde.

aber das ist diesmal bestimmt ganz anders ;-)

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Wie Du schon sagst. Es ist eine schwere Zeit. Und wie Du anschaulich dargestellt hast, gibt es für die Verlegung des Bahnhofes in den Untergrund offensichtlich einige schlüssige Argumente.

 

Was aber den Bürger, den ich nicht als Eventtouristen über einen Kamm scheren möchte (auch wenn es stellenweise sicher zutrifft) mit Recht verärgert, ist die Planung solcher Monströsitäten hinter verschlossenen Türen ohne Einspruchsmöglichkeit und unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Der Bürger wird vor vollendete Tatsachen gestellt und bekommt in Dosen mitgeteilt, was ihn der Spaß kostet - so wie beim neuen Opernhaus in Hamburg.

 

So läuft Demokratie in der Bananen Republik Deutschland im 21. Jahrhundert.

 

1. Die Planfeststellungsverfahren dieses Projektes sind öffentlich und die Informationen dazu einsehbar. Dies auch schon seit Jahren.

 

2. Wir werden aber auch zur Bananenrepublik, wenn wir in Zukunft jeder Gruppierung, die es schafft genügen Menschen zu mobilisieren, bereits getroffene Entscheidungen opfern.

Oder wenn Menschen die für S21 sind einfach mal pauschal als Lügenpack bezeichnet werden - eine sehr sachliche und schlüssige Argumentationskette :rolleyes:.

 

Grüße aus Stuttgart

Link to post
Share on other sites

habe eben gelesen, dass ein unabhäniges ingenieurbüro im auftrag der grünen die kosten mit 5,7 statt 2,9 Mrd. € geschätzt hat.

es seien bisher keine preissteigerungen eingerechnet und auf grund der geologie (wassereinbrüche) seien die tunnelbauten deutlich komplizierter als von der bahn angegeben.

 

grüsse

tom

 

Glaube ich denen ungesehen. Genau so etwas macht die Verantwortlichen reichlich unseriös.

Trotzdem wird S21 sicher zum Nutzen der Einwohner sein (sicher nicht Aller).

So ganz blöd sind Städteplaner ja nicht. Auch wenn man manches nicht versteht. Oft mangelt es an vernünftiger oder transparenter Kommunikation. Und die Verfahren sind sicher alle ihren rechtmäßigen Weg gegangen und nur wenige haben sich aufgeregt (jedenfalls nicht genug, denn sonst wäre das Verfahren nicht durchgegangen). Jetzt wo die Bagger am werkeln sind lässt es sich natürlich schön aufregen (macht ja ordentlich Welle so eine Demo und bestimmte Gruppierungen nutzen so etwas dann auch mal gerne).

 

Mir stellt sich dann immer die Frage: Wo waren die ganzen Menschen, als das Verfahren lief? Wo war ihr Interesse für ihre Heimatstadt zu diesem Zeitpunkt?

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

ich kenne solche verfahren als beteiligter aus unserer gemeinde:

da machen alle träger öffentlicher belange (gas, wasser, nabu, denkmalschutz etc.) ihre einwände und natürlich können auch bürger dies tun.

der stadtrat entscheidet dann, ob diese stichhaltig sind oder nicht....

da ist dann aber auch natürlichermaßen viel politischer gestaltungswille mit im boot.

in unserer gemeinde gilt der standpunkt des bürgers bei solchen einwendungen nix und kommt eigentlich nie zum tragen (in stuttgart mag das anders sein).

das heißt dann nicht, dass die einwände ggf. nicht berechtigt waren, aber sie werden/wurden als nicht entscheidend eingestuft.

allen gegnern zu unterstellen, sie hätten ja schon im vorfeld was machen können, ist unfair. wir wissen ja nicht, wer ggf. da schon bedenken geäußert hat....

natürlich ist ein solches verfahren demokratisch und wer rechtl. bedenken hat, kann den gerichtsweg beschreiten (gottseidank geht das....).

das gericht entscheidet aber nicht über politische oder sonstige bedenken, sondern über verfahrensfehler.

in unserer demokratie wird seit jahren dazu aufgerufen, bürgerbeteiligung über die politischen gremien hinaus zu verwirklichen. eigentlich alle parteien haben dies auf ihrer agenda.

wenn der bürger dann aber genau dies tut, wird ihm vorgeworfen, er hätte besser einen anderen weg beschritten.

welchen denn?

nicht jeder stürzt sich gerne in ein juristisches verfahren, vielen mangelt es da an fachverstand und recht haben bedeutet nicht gleich recht bekommen (alter juristenspruch).

ich habe hochachtung vor allen menschen, die ihre freizeit, ihre nerven opfern und sich (innerhalb der regeln) in demokratische prozesse einbringen (und auch demonstrationen sind bestandteil unserer demokratie, ein verbrieftes recht und legitim).

insofern sollte man den (friedlichen) protest ernst nehmen und nicht unlautere motive unterstellen.

demokartie lebt vom einbringen. wenn alle zuhause bleiben und nur einige in den eigenen vier wänden meckern, ist sie tot. den befürwortern bleibt es ja auch überlassen, dafür auf die straße zu gehen....

wenn sie das nicht wollen, sollten sie darüber nachdenken, dass sie ihren (lautstarken) gegnern das feld überlassen. das kann man dann akzeptieren oder man muß was tun.

in diesem sinne:

demokratie wagen und tolleranz in alle richtungen!

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

demokartie lebt vom einbringen. wenn alle zuhause bleiben und nur einige in den eigenen vier wänden meckern, ist sie tot. den befürwortern bleibt es ja auch überlassen, dafür auf die straße zu gehen....

wenn sie das nicht wollen, sollten sie darüber nachdenken, dass sie ihren (lautstarken) gegnern das feld überlassen. das kann man dann akzeptieren oder man muß was tun.

in diesem sinne:

demokratie wagen und tolleranz in alle richtungen!

grüsse

tom

 

Wir stimmen aber in unserem Land nicht auf der Strasse ab, sondern in der Wahlkabine und dies ist auch gut so.

Die Befürworten haben ihr Entscheidung über S21 ggf. demokratisch bei der letzten Wahl getroffen und eine der, das Projekt befürwortenden Parteien gewählt.

Ich sehe es jetzt mit Unbehagen, dass die Leute auf der Strasse nun plötzlich die besseren Demokraten sein sollen.

Link to post
Share on other sites

Wir stimmen aber in unserem Land nicht auf der Strasse ab, sondern in der Wahlkabine und dies ist auch gut so.

Die Befürworten haben ihr Entscheidung über S21 ggf. demokratisch bei der letzten Wahl getroffen und eine der, das Projekt befürwortenden Parteien gewählt.

Ich sehe es jetzt mit Unbehagen, dass die Leute auf der Strasse nun plötzlich die besseren Demokraten sein sollen.

 

letzteres habe ich nicht gesagt. ich habe aber zum ausdruck gebracht, das ich jegliches demokratische engagement, auch auf auf der straße, würdige.

vielleicht haben manche leute bei der letzten wahl auch nicht realisiert, was sie da wählen oder hatten bei auswahl zw. teufel und belzebub nicht die wahlbandbreite, die sie gesucht haben.

außerdem: eine meinung bildet sich irgendwann. muß man sich vorwerfen lassen, das sich auch meinungen zw. zwei wahlterminen ändern oder entstehen?

muß ich dann vier oder fünf jahre warten, denn nur die gewählten volksvertreter haben entscheidungsbefugnisse und was die entscheiden, habe ich zu schlucken?

was ist mit jungen menschen, die erst bei der nächsten wahl zum ersten mal wählen dürfen?

 

ich sitze selber im gemeinderat, bin also sozusagen auch teil der gewählten. trotzdem maße ich mir nicht an, die weisheit mit löffeln gefressen zu haben. und ich erwarte vom bürger nicht, dass er mit meinen entscheidungen einverstanden sein muß und dann zu warten hat bis zur nächsten wahl.

nochmal: die leute nehmen nur ihre rechte war. das darf man ihnen nicht vorwerfen... das wäre letztendlich demokratiefeindlich.

 

noch etwas:

wenn wir in unserem land nur in der wahlkabine abstimmen, warum gibt es dann in fast allen landesverfassungen volksbefragung und volksentscheid?

und warum gibt es bestrebungen über sämtliche demokratischen parteien hinweg, das auszuweiten?

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

In erster Linie bin ich bekennender Bewahrer alter Bausubstanz und sehe mit großem Missfallen den Abbruch eines denkmalgeschützten Gebäudes :mad: Wurde doch mit viel Mühen und erheblichem Aufwand errichtet - nur weil es nicht mehr den aktuellen Anforderungen zur Gänze entspricht soll es gleich abgerissen werden?

 

Mich ärgern trotzdem die erheblichen Demonstrationen in Stuttgart, für mich ein Grund die Stadt nur noch selten zu besuchen wollen. Und dann unter Vermeidung in das Umfeld der Demonstranten!

 

Bereits vor vielen Jahren wurden die Pläne gemacht, es gab mehr als genug Möglichkeiten dagegen Einspruch einzulegen - und trotzdem wurde das Projekt bis zum Baustart gebracht.

 

Ich finde es unmöglich das sich die unterlegene Gruppe nicht dem demokratisch gefällten Beschluß beugt und nun eben die Mehrheitsentscheidung mitträgt.

Offenbar will die Stimmung für anstehende Landtagswahlen genutzt werden - zum Schaden von Geschäftsleuten und Touristen die Stuttgart besuchen wollen. Und wer darf für den erhöhten Polizeiaufwand wieder bezahlen? Wird von der Allgemeinheit getragen - die dann mit erhöhten Gebühren wieder zur Kasse gebeten werden :eek:

 

(Hege Befürchtungen das der am 19. September stattfindende Altstadtflohmarkt durch die Protestierei in Mitleidenschaft gezogen wird! Wäre sehr schade...)

 

Grüße Harry

Link to post
Share on other sites

...Und wer darf für den erhöhten Polizeiaufwand wieder bezahlen? Wird von der Allgemeinheit getragen - die dann mit erhöhten Gebühren wieder zur Kasse gebeten werden :eek:

 

....

Grüße Harry

 

erhöhten polizeiaufwand gibts jedes wochenende in jeweils 9 fussballstadien bei 34 spieltagen.

zusätzlich länderspiele, pokalspiele, europa-liga....

trägt auch die allgemeinheit.

sollten wir das auf die eintrittskarten umlegen?

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

bisher haben wir Diskussionen zu Politik und Religion zum Glück außerhalb des Forums halten können. Zu Stuttgart 21 gibt es eine Fülle von Foren und Seiten im Netz, wo man sich austoben und beharken kann. Ich plädiere daher für eine sofortige Beendigung der inhaltlichen Diksussion und bitte um rein fotografische Bewertung/ Diskussion der Bilder.

 

Viele Grüße

Nils

Link to post
Share on other sites

sollten wir das auf die eintrittskarten umlegen?

 

grüsse

tom

 

Ja, dann wäre das Problem entschärft.

Andere Veranstaltungen brauchen auch nicht so viel Polizeischutz.

Sicher gibt es dann aber neue Probleme, weil die Vollid..., die da immer randalieren, woanders ihre Sinnlosigkeit austoben...:mad:

 

Ich glaub, wir schweifen vom Thema ab. Wie kann man auch nur solche Bilder einstellen...;)

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

was ist mit rockkonzerten?

 

da wären viele veranstaltungen (z.b. love-parade, das waren ja keine randalierer, oder?) nicht mehr möglich und z.b. die stadien wären leer.

wenn man das auf die spitze treibt, müßte man für demos gebühren erheben.

für ein in der verfassung verbrieftes recht....

sollten dann schüler, studenten, rentner, hartz-4-empfänger ausgleichszahlungen erhalten (z.b. für eine demo/ein konzert pro jahr?)?

müßte dann die bürokratie entscheiden, welche demo/veranstaltung zuschussfähig ist und welche nicht?

das geht wohl kaum...

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

bisher haben wir Diskussionen zu Politik und Religion zum Glück außerhalb des Forums halten können. Zu Stuttgart 21 gibt es eine Fülle von Foren und Seiten im Netz, wo man sich austoben und beharken kann. Ich plädiere daher für eine sofortige Beendigung der inhaltlichen Diksussion und bitte um rein fotografische Bewertung/ Diskussion der Bilder.

 

Viele Grüße

Nils

 

wenn herr sarazin für seine äußerungen das recht auf freie meinungsäußerung in anspruch nehmen kann, möchte ich das hier auch...

 

solange niemand persönlich und böse angegangen wird (und das sehe ich hier bisher nicht) sollte das möglich sein.

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...