Jump to content

Welches Summicron?


tridente

Recommended Posts

  • Replies 112
  • Created
  • Last Reply
Guest Leicas Freund
Das allerdings mache ich bei Gericht! Hier würde ich etwas sanfter "Sachverhalt" sagen. :)

Ich würde mich nicht erdreisten, einen von Dir dargelegten optisch-phsikalischen Sachverhalt mit eigenen Worten zu formulieren - deshalb habe ich mich auf den Tatbestand - um den es in dem "Streit" x gegen y geht - beschränkt.:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Beim Nachschauen, ob das Wort "Luftlinse" in der wissenschaftlichen Optik

verwendet wird, bin ich bei Flügge, 1955 nicht fündig geworden, habe jedoch

etwas ähnliches für das Planar von Rudolph erwähnt gesehen. Es schließt

an das an, was Gerd in #93 erklärt hat (S. 182):

 

... Die Kittfläche ist für Strahlen der Hauprfarbe völlig indifferent,

kann aber durch Abwandlung ihrer Krümmung erhebliche chromatische

Änderungen bewirken...

 

Hier geht es also um die achromatische Korrektion. Ein Wort wie etwa

"Kittlinse" wird dafür nicht gebraucht. Flügge erwähnt im Anhang das

Summicron, im Text wird es nicht dargestellt. Vielleicht hat jemand

ein neueres Werk zum Nachschauen griffbereit. Mir scheint, daß diese

Phänomene elegant handzuhabende Sonderfälle allgemeiner Gesetze

sind.

 

str.

Link to post
Share on other sites

 

 

... Die Kittfläche ist für Strahlen der Hauprfarbe völlig indifferent,

kann aber durch Abwandlung ihrer Krümmung erhebliche chromatische

Änderungen bewirken...

 

 

Hier geht es also um die achromatische Korrektion. Ein Wort wie etwa

"Kittlinse" wird dafür nicht gebraucht.

 

 

 

Da du den Satz alleinstehend zitierst, kann ich jetzt nur ganz allgemein mutmaßen:

Mit Kittfläche ist sicherlich die direkte Verkittung (zu Zeiten des Erscheinens des Buchs wohl noch Kanadabalsam) zweier Linsen gemeint. Diese Kittfläche ist extrem dünn. Sie wirkt kaum in Richtung dessen, was "Luftlinsen" bewirken sollen.

Flügge meint hier deswegen sicherlich eine Absorption, keine Dispersion. (oder ?) Aber bei Änderung des Flächenradius des Gliedes aus Gläsern unterschiedlicher Dispersion ist schon klar, daß damit die Achromasie beeinflußt wird.

Link to post
Share on other sites

Gerd, Du hast richtig vermutet, es geht um Dispersion: Rudolph fand

für seinen Doppelanastigmaten bei Schott damals kein Glas mit einem

geeigneten Brechungsindex und darum «setzte Rudolph», so Flügge,

«den zerstreuenden Meniskus aus zwei nahezu brechungsgleichen

Gläsern, aber von verschiedenen nyn-Werten in einer Kittfläche

zusammen...»

 

Ich wollte den Hinweis auch nicht als Erkärung zur Luftlinse verstanden

wissen, sondern nur als Analogie zu der von Dir ausgeführten Darlegung.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Eine freundliche Untertreibung. ZF dürfte bei Getrieben weltweit Technologieführer sein, und zwar nicht nur bei popligen Autogetrieben

 

Und genau deswegen ist in meinem C5 das automatische Getriebe von ZF bei 70 000 km irreparabel kaputt gewesen. Und der "Technologieführer" war bei der Kulanz extrem knauserig. Fazit für mich: Vor Autokauf nach Getriebehersteller fragen und wenn ZF, dann danke schön!

Link to post
Share on other sites

Viel wichtiger ist allerdings die Frage, ob für die Luftlinsen hessische Luft verwendet wird, oder japanische Luft von Sigma!

 

Luft wird erst zur Linse, wenn sie von Glas umgeben wird. Ihr Wert steigt und fällt mit demjenigen des Glases. :)

Link to post
Share on other sites

Und genau deswegen ist in meinem C5 das automatische Getriebe von ZF bei 70 000 km irreparabel kaputt gewesen. Und der "Technologieführer" war bei der Kulanz extrem knauserig. Fazit für mich: Vor Autokauf nach Getriebehersteller fragen und wenn ZF, dann danke schön!

 

 

Och, och, ZF hat sicherlich verschiedene Produktlinien. Auch eine für Citroen.

 

Vielleicht waren die Einkäufer von Citroen extrem knauserig?

 

Meine Erfahrungen: Borg-Warner: Daumen runter (Volvo 760), Daimler Benz: Daumen rauf (300 D), ZF: Daumen rauf (Volvo 740 GL D), inzwischen diverse BMW, ich glaube ZF: (7er, X5, 3er und wieder 7er): Daumen geradewegs nach oben!!!

 

Früher gemachten Erfahrungen (heute bestimmt nicht mehr gültig;) ): Hände weg von "Franzosen" fließen natürlich immer noch in die subjektive Beurteilung ein.

 

Dennoch: ZF kann Spitzengetriebe bauen und liefern!

 

Falls es interessiert: Ich fahre seit 1970 privat nur Automatik-Autos.

Ich könnte noch erheblich mehr zu diesem Thema sagen, nur, es gehört nicht in dieses Forum!:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich lese und lerne!

Man lernt niemals aus - insbesondere wenn man sich schlau macht, um auf den Stand von 1965 zu kommen.:D Und da habe ich noch etwas entdeckt:

 

Bei der Vorstellung der LEICAFLEX im März 1965 in den Leitz-Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, wurde das neue Summicron 50 beschrieben:

"6-linsiger Gauss-Typ mit 2 "Luftlinsen" im Vorderglied"

Dazu die Schnittzeichnung unten.

An der Beschreibung fällt auf, daß der Begriff Luftlinsen in Anführungstriche gesetzt wurde - warum wohl?

Und es fällt auf, daß sich das Summicron der Leicaflex im Prinzip des Aufbaues kaum vom Summicron 1953 unterscheidet.

Allerdings hatte das 1953er Summicron 7 Linsen - Das aufgespaltene Frontglied mit Luftlinse war beim Summicron 1965 auf 1 Linse reduziert.

Ich kann also nur 1 Luftlinse entdecken.:confused:

Im übrigen, die Schnittzeichnung aus dem Heft unterscheidet sich - was die Darstellung der Objektivgliederung anbelangt nicht von er, die auf den entsprechenden Verkaufskartons aufgedruckt war.

 

War dieses der Abgesang des Lobgesanges auf die Luftlinsen - unachtsam formuliert?:confused: .

 

Schnittzeichnung aus LEITZ Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, März 1965 (Ausschnitt)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Ich habe noch mal etwas geblättert.

Beim aktuellen Summicron - das wohl 1978 mit der R 3 eingeführt wurde - ist "die Luft raus".

In einer mir vorliegenden Grafik von 1996 wurde beim 2. Glied mit Luftlinse die Luft "rausgelassen"

Das 2. Glied, also die 2. und die 3. Linse sind verkittet.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...