wetterzentrale Posted July 30, 2010 Share #1 Posted July 30, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo habe gerade mit visible dust swaps und Flüssigkeit eine Sensorreinigung an der M8 durchgeführt . Die Punkte sind weg , nun habe ich aber riesige Monsterschlieren über das ganze Bild (Ich hoffe es sind welche und keine Kratzer). Die erste Nassreinigung war das für mich und meine M8. Ich hatte mich an alles gehalten was ich gelesen hatte , sogar das Video dazu angesehen und nun das ! Was ratet Ihr mir ? Noch einmal versuchen und Gefahr zu laufen es zu verschlimmbessern oder am besten gleich zum Händler ? Kann ich jetzt überhaupt noch was machen ? Danke für Euren Rat ! Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
ke-duen Posted July 30, 2010 Share #2 Posted July 30, 2010 GEH ZUM FACHMANN UND LASS DICH BERATEN. ER WIRD DIR AUCH SAGEN OB ES KRATZER SIND UND OB DU ES SELBER MACHEN KANNST. ICH VERMUTE DER SENSOR IST ZU NASS GEWORDEN. Ich drück Dir die Daumen, daß es harmlos ist. LG, Ke Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted July 30, 2010 Share #3 Posted July 30, 2010 Ich habe neulich die Reinigung von einem Leica-Techniker machen lassen und ihm dieselbe Frage gestellt, da mir das auch mehrfach so ging wie Dir. Seine Antwort war, dass Schlieren dann auftreten, wenn die Flüssigkeit zu wenig ist. Habe es seitdem aber noch nicht selbst ausprobiert. Best Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 30, 2010 Share #4 Posted July 30, 2010 Diese Schlieren sind zunächst erschreckend, wirken sich aber kaum sichtbar aus. Die Vermutung, dass zuviel Reinigungsflüssigkeit in Spiel war, entspricht auch meiner Erfahrung. Also nochmals - mit gaaaanz wenig - Flüssigkeit drüber und sorgfältig und leichtem Druck - mit einem zweiten nicht befeuchteten Sensor-Swab trocknen. Geht weg. Edit: sehe gerade den Hinweis, dass zu wenig Flüssigkeit die Ursache sei... Wie auch immer: der wichtige Reinigungsvorgang ist das Abtrocknen - wie nach dem Spülen von Weingläsern. Link to post Share on other sites More sharing options...
wetterzentrale Posted July 30, 2010 Author Share #5 Posted July 30, 2010 Habe es noch mal versucht , nun mit trocken nachwischen. Ergebnis : is sind keine Kratzer ;-) das ist ja schon mal gut ... Habe auch die meisten Schlieren wegbekommen, nun bleibt eine neuer kleinerer in der Mitte (ächz) .. Habe es jetzt immer mit einem Tropfen versucht statt zu vor zwei . Ic denke ich gehe morgen mal zum Händler und frage ihn, bzw lasse es ihn machen . Am Ende des Tages will ich aber für mich einen sicheren Weg finden wie ich die Reinigung machen kann. Ich reise gerne und bin dann gerne "Selbstversorger". Euch allen vielen Dank für die Unterstützung ! Link to post Share on other sites More sharing options...
wetterzentrale Posted July 31, 2010 Author Share #6 Posted July 31, 2010 Kurzes update : Nachdem mein Händler nun meinte die Reinigung dauert eine Woche habe ich es noch einmal selbst probiert und nun bis auf Kleinigkeiten einen sauberen Sensor. Prozess : 3 Tropfen Flüssigkeit und trocken nachwischen Durch die ganze Probiererei haben ich nun 8 Swaps verbraucht aber wenigstens kann ich es nun selbst. Noch mal vielen Dank an alle ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Jokra Posted July 31, 2010 Share #7 Posted July 31, 2010 Advertisement (gone after registration) Mir ging es ähnlich mit der ersten selbst gemachten Sensorreinigung, bin dann zu einem Händler (Sehr alteingessenes Geschäft) das Ergebnis war dann auch nicht viel besser.Da ich nicht weit von Solms weg wohne, bin ich mit der Kamera zum Leica Customer-Sevice gefahren und hab ihn dort reinigen lassen und alles war wieder O.K. Link to post Share on other sites More sharing options...
ergoden Posted August 1, 2010 Share #8 Posted August 1, 2010 Und das nächste mal nimmst du das Pentax Reinigungs Set Sensor Cleaning Kit - Sonstiges - PENTAX Europe Imaging Systems statt dieser nassreinigung. Selbst Leica verwendet dieses Fremdprodukt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wetterzentrale Posted August 7, 2010 Author Share #9 Posted August 7, 2010 Danke Christian ! Habe mir das Pentax Reinigungs Kit über Amazon gekauft und damit die letzten hartnäckigen Staubkörner wegbekommen. Alles zusammen 120 Euro verbuche ich mal als Lehrgeld Der verstaubte / verdreckte Sensor scheint auch für Nicht-Leica Nutzer eine Herausforderung, trotz eingebauter Reinigungsvorrichtungen mancher Modelle. Arbeitskollegen berichteten von ähnlichen Herausforderungen aber trauten sich bis lang wohl noch nicht selbst an die Reinigung. Nun kann ich ja von der "Operation am offenen Herzen" berichten ... Auf Nachfrage in Solms wurde mir zur Reinigung übrigens Isopropanol und Objektivreinigungspapier empfohlen. Dies habe ich nie versucht weil ich den Sensor für schwer zugängig halte mit dieser Methode. Gruß aus Südhessen ! Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted August 9, 2010 Share #10 Posted August 9, 2010 Danke Christian ! Habe mir das Pentax Reinigungs Kit über Amazon gekauft und damit die letzten hartnäckigen Staubkörner wegbekommen. Alles zusammen 120 Euro verbuche ich mal als Lehrgeld Der verstaubte / verdreckte Sensor scheint auch für Nicht-Leica Nutzer eine Herausforderung, trotz eingebauter Reinigungsvorrichtungen mancher Modelle. Arbeitskollegen berichteten von ähnlichen Herausforderungen aber trauten sich bis lang wohl noch nicht selbst an die Reinigung. Nun kann ich ja von der "Operation am offenen Herzen" berichten ... Auf Nachfrage in Solms wurde mir zur Reinigung übrigens Isopropanol und Objektivreinigungspapier empfohlen. Dies habe ich nie versucht weil ich den Sensor für schwer zugängig halte mit dieser Methode. Gruß aus Südhessen ! Ich habe den Sensor meiner M8 noch nie flüssig reinigen müssen. Ich verwende eine alte Druckluftflasche, den "Bio-Mat" von Hama, die ich mir damals fürs Labor gekauft habe. Das ist einfach eine Sprayflasche, die mit einem Kolben unten am Boden von Hand unter Druck gesetzt wird. Die macht ordentlich Wind und hat den Sensor bislang immer bestens gereinigt. Ich sprühe zuerst immer das Gehäuseinnere aus, weil sich dort auch Staub ansammelt, zum Schluß dann den Sensor (und sicherheitshalber auch alle Objektive, damit aus denen nicht wieder was reinrieselt). Dabei den Body mit der Öffnung immer nach unten halten, damit kein neuer Staub reinkommt oder ausgeblasener zurückfällt. Ich weiß nicht, ob es den Bio-Mat noch gibt, aber Ähnliches gibt es bestimmt auch anderweitig auf dem Markt. Von den damaligen Reinigungen meines Nikon D1X - Sensors ist mir als Erfahrung erhalten geblieben, daß Isopropanol sehr dazu neigt, Schlieren auf der Glasfläche zu hinterlassen. Dieser Alkohol ist zudem hygroskopisch, was die Schlierenbildung noch verstärkt, wenn er in nicht dicht genug schließenden Flaschen aufbewahrt wird. Du solltest unbedingt Reinigungsflüssigkeiten mit Methanol verwenden. Methanol trocknet rückstandsfrei und ohne Schlieren ab. Methanol ist zwar giftig, das spielt bei den i.d.R. benötigten drei Tropfen keine Rolle. Sicherheitshalber kann daher die Reinigung auch vor dem geöffneten Fenster oder draußen erfolgen. Herzliche Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 9, 2010 Share #11 Posted August 9, 2010 Das mit den Schlieren kann man wie folgt verhindern: 2 -3 Tropfen von Deinem Zeugs auf den Swap träufeln und dann mindestens 20 Sekunden warten bis die Flüssigkeit auf dem Swap sich gleichmäßig verteilt hat und dann erst die Risiko-Partie mit einmal hin, Swap drehen und einmal zurück. Ich kämpfe mit Sensorreinigung seit 2002 aber mittlerweile habe ich es im Griff und vor allem keine Scheu oder Angst mehr den Sensor zu verkratzen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.