lik Posted December 21, 2010 Share #61 Posted December 21, 2010 Advertisement (gone after registration) ... und ich möchte Andere hier vor der Anwendung warnen!!! Ich kann nur ein ganz herzliches Danke sagen! Ich dachte schon, ich bin out of fashion... Das ermutigt mich, bei meiner Methode zu bleiben. Ich gehöre zu den Primitiven, die seit der Nutzung von Digitalcameras nur Luft auf den Sensor blasen - ggfs. auch sehr vorsichtig mit bisschen Druckluft - oder zum Service geben. Noch keine meiner 5 bis dato genutzten Digitalen war beim Service. Noch keine hat irgendwelche Flüssigkeiten gesehen. Und Sensor-Vibratoren haben mir auch nie gefehlt. Ein fest und exakt verbauter Sensor lässt mich weitaus ruhiger schlafen... Ist der Leidensdruck von Schmutz wirklich so groß? Dann weiß ich nicht wieso meine Bilder so wenig Ausbesserungswerkzeuge am PC brauchen. Beste Grüße lik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 21, 2010 Posted December 21, 2010 Hi lik, Take a look here Sensorreinigung M9 (bebildert). I'm sure you'll find what you were looking for!
-ph- Posted December 21, 2010 Share #62 Posted December 21, 2010 Bei dem Reinigungssystem von Olympus wird nicht etwa mit dem Sensor gewackelt, sonder das Deckglas des Sensors in Ultraschallschwingungen versetzt. Das gab es auch schon, als die Sensoren noch mit der Kamera verschraubt waren. Und es funktioniert hervorragend, daher wäre es schön, wenn Leica mal mit Olympus reden würde... Ich muss mich nun auch mal nach Zubehör für die Nassreinigung umsehen. Kodak empfielt ja Isopropanol das sollte ich in der Apotheke bekommen, hat jemand Empfehlungen welche swabs sich eignen und einfach zu bekommen sind? Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Moser1 Posted December 21, 2010 Share #63 Posted December 21, 2010 na dann drückt mir mal die Daumen, dass die Reparatur bei Leica nicht so teuer wird. Ich habe mir jetzt die folgenden tools für die Sensorreinigung bestellt: 1. Visible Dust Sensor Swabs orange 2. Visible Dust Zeeion Blasebalg 3. Sensorklear Sensor Lupe 4. Sensorklear Reinigungsstift II Bin aber noch nicht sicher ob ich die Sensor Swabs einsetzen soll oder aber einen einfachen "swab" mit Alkohol.... Aber ich werde es sicher erstmal mit lik's Methode "abblasen" probieren! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 21, 2010 Share #64 Posted December 21, 2010 Bei dem Reinigungssystem von Olympus wird nicht etwa mit dem Sensor gewackelt, sonder das Deckglas des Sensors in Ultraschallschwingungen versetzt. Das gab es auch schon, als die Sensoren noch mit der Kamera verschraubt waren. Und es funktioniert hervorragend, daher wäre es schön, wenn Leica mal mit Olympus reden würde...Ich muss mich nun auch mal nach Zubehör für die Nassreinigung umsehen. Kodak empfielt ja Isopropanol das sollte ich in der Apotheke bekommen, hat jemand Empfehlungen welche swabs sich eignen und einfach zu bekommen sind? Viele Grüße, Peter Die Service-Techniker von Nikon verwenden eine Mischung von 60% Isopropanol und 40% Wundbenzin und die von Canon bekommen ihre Reinigungsflüssigkeit vom Werk und wissen die Zusammensetzung nicht genau (so sagte mir man ) Als Reinigungstuch verwenden die Service-Techniker fusselfreie Labortücher und einen Kunststoffspatel um den die Tücher gewickelt werden. Das alles scheint mir weitaus günstiger und effizienter als das Gedöhns mit den überteuerten Flüssigkeiten und Swabs. Wenn mein Bestand an Swabs und Eclipse aufgebraucht ist, werde ich die Methode der Service-Techniker ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 21, 2010 Share #65 Posted December 21, 2010 Ein Leica-Techniker sagte mir mal, ich solle Isopropanol verwenden, das täten sie auch. Ich werde es machen, wenn mein Eclipse zu Ende ist, was aber wohl noch lange dauert. Außerdem sagte der techniker, ich solle nicht zu viel Angst haben, Schäden anzurichten. Er verwies auf das DMR, das man zur Not mit einem sauberen Taschentuch abwischen konnte. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
noctilux1 Posted December 24, 2010 Share #66 Posted December 24, 2010 ..vielen Dank für den klasse Bericht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moser1 Posted December 30, 2010 Share #67 Posted December 30, 2010 Advertisement (gone after registration) Also meine M9 ist wieder von Leica zurück! Am 22.12. bei Leica angekommen, am 24.12. nachmittags um 15:00 wieder bei mir in Bad Tölz!!! Hammer Service!!! Den "Sensor-Film-Scheiss" hat der Service entfernt, Senser gereinigt, Verschluss justiert = €500. Viel Geld, war aber meine letzte Hilfe. Ich bin vom Sensorfilm kuriert, aber vom Leica Service begeistert! In der gleichen zeit haben die Kollegen mir auch noch mein 2/90 Apo Summi auf 6-Bit umgeüstet. Echt Spitze Link to post Share on other sites More sharing options...
picipicidae Posted January 8, 2011 Share #68 Posted January 8, 2011 Reinigen des Sensors Ich Empfehle jedem nur nach dem Beschrieb der Leica AG vorzugehen oder die Kamera bei starker Verschmutzung in dem Customer Service der Leica Camera AG zu senden. Da findet Ihr wie folgt all wichtigen Angaben; Bedienungsanleitung M9 Deutsch Seite 80 / Reinigen des Sensors Reinigen des Sensors: Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor- Deckglas haften, kann sich dies, je nach Partikel- größe, durch dunkle Punkte oder Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen. Die LEICA M9 kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an den Customer Service der Leica Camera AG (Adresse: s. S. 89) eingeschickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil der Garantielei- stungen. Sie können die Reinigung allerdings auch selbst vornehmen, dazu dient die Menüfunktion Sensor- Reinigung. Dabei wird die Zugänglichkeit des Sensors durch den offen gehaltenen Verschluss hergestellt. Hinweise: • Grundsätzlich gilt: An der LEICA M9 sollte zum Schutz vor dem Eindringen von Staub, etc. in das Kamera-Innere immer ein Objektiv oder der Gehäu- sedeckel aufgesetzt sein. • Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfol- gen. • Da Kunststoff-Teile sich leicht statisch aufladen und dann verstärkt Staub anziehen, sollten einzelne Objektiv- und Gehäusedeckel möglichst nur kurz- zeitig in Taschen der Kleidung aufbewahrt werden. Einstellen der Funktion Hinweise: 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Sensor- Reinigung (4.1.21). • Das betreffende Untermenü erscheint. 2. bestätigen Sie – bei ausreichender Akku-Kapazität, d. h. bei mindestens 60 % – im Untermenü die Funktion. • Ein weiteres Untermenü erscheint. Hinweis: Falls die Akku-Kapazität jedoch geringer ist, erscheint stattdessen die Warnmeldung Achtung Akku-Kapazität zu niedrig für Sensor-Reinigung als Hinweis darauf, dass die Funktion nicht verfügbar ist, d.h. Ja kann nicht gewählt werden 3. Betätigen Sie den Auslöser (1.19). Der Verschluss öffnet sich daraufhin und bleibt offen. 4. Nehmen Sie die Reinigung vor. Beachten Sie dabei unbedingt die folgenden Angaben: • Inspektion und Reinigung des Sensors sollten eben- falls in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen, um weitere Verschmutzung zu vermeiden. Ich empfehle euch Fenster und Tueren zu Schließen wenn Ihr könnt, Antistatisches Tuch als Kamerauntergrund gebrauchen, eure Reinigung's Gegenstände auf dem Tisch vorgängig auslegen, Antistatische Handschuhe, Mundschutz, und Haarkappe tragen. • Bei der Inspektion vor und nach der Reinigung ist eine 8-fach oder 10-fach Lupe sehr hilfreich. • Leicht anhaftender Staub kann mit sauberen, evtl. ionisierten Gasen wie Luft oder Stickstoff vom Sen- sor-Deckglas geblasen werden. Sinnvoll ist es, dazu ein (Gummi-) Blasebalg (ich gebrauche Giotto Rocket-air) ohne Pinsel zu verwenden (ich nehme gerne auch ein Pentax Image Sensor Cleaning Kit O-ICK1). Auch spezielle, druckarme Reinigungssprays, w. z. Beispiel „Tetenal Antidust Professional“ (zu finden bei TETENAL AG Deutschland)können gemäß deren vorgegebener Anwendung eingesetzt werden. • Sind die anhaftenden Partikel auf die beschriebene Weise nicht zu entfernen, wenden Sie sich bitte an den Leica Infodienst (Adresse: s. S. 89). • Sinkt die Akku-Kapazität bei offenem Verschluss auf weniger als 40%, erscheint im Monitor die Warnmeldung Achtung Akku-Kapazität niedrig Kamera abschalten. Gleichzeitig erfolgt ein anhaltender Piepton, der sich nur durch Ausschalten der Kamera beenden lässt. Durch das Ausschalten wird auch der Ver- schluss wieder geschlossen. Achten Sie unbedingt darauf, das Verschlussfenster in einem solchen Fall frei zu halten, d.h. darauf, dass kein Gegenstand das korrekte Schließen des Verschlusses behindern kann, um Schäden zu vermeiden! Das ist alles was ich dazu sagen kann. Hoffe es hilft dem ein oder anderem sicherer mit seiner Kamera umzugehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bubblemaker Posted January 8, 2011 Share #69 Posted January 8, 2011 Servus! Vorweg: Ich habe noch keine Leica. Es wird aber in näherer Zukunft eine geben. Dennoch möchte ich meinen Senf dazu beitragen. 1.) Es wird nicht der Sensor an sich, sondern das "Schutzglas", welches auf diesem angebracht ist, behandelt. Die Reinigung dieses Bauteiles an meiner DSLR (Pentax K10D) führe ich mit Wattestäbchen und einer Isopropanollösung durch. Das Ergebnis ist einwandfrei. Es soll auch mit Äther funktionieren, was mir aber zu heavy ist. Dabei ist ganz wichtig, dass das Wattestäbchen nicht mit der Flüssigkeit getränkt ist, sondern nur angefeuchtet. Die Reinigung an sich sollte mit halbwegs funktionierender Feinmotorik kein Problem darstellen. 2.) Der Disc-Film Methode kann ich überhaupt nichts abgewinnen. und schon gar nicht... 3.) ... der "Ausblasmethode". Es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass dadurch der Staub dort hingelangt, wo er überhaupt nicht hingehört. Da ist ja aussaugen noch g´scheiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted January 8, 2011 Share #70 Posted January 8, 2011 Dito bei Ausblasen ist aber der Normalfall für Fussel, die irgendwann immer kommen. Verschmutzungen rückt man mit Wattestäbchen auf den Pelz, am besten Baumwolle oder so chirurgische Stäbchen mit Microfaserdingsi. Der Tip mit dem Nichttränken scheint mir wichtig. Ich tauche dazu immer einen in die Flüssigkeit und tupfe mit dem aktiven Stäbchen etwas davon ab. Minimale Verdunstungsspuren kann man trocken mit einem frischen Stäbchen weg putzen. Danach lose Teile noch mal ausblasen, fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bubblemaker Posted January 8, 2011 Share #71 Posted January 8, 2011 Peter Lück schrieb: Minimale Verdunstungsspuren kann man trocken mit einem frischen Stäbchen weg putzen. Genau so isses. Einfach, unbedeutende Kosten, effektiv! Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted January 8, 2011 Share #72 Posted January 8, 2011 In dem Thread "Gerade im Nikon Forum entdeckt" ist zu sehen, daß Leica zum Säubern das sog. "Gummibärchen" und "?Isopropanol?" benutzt. Was für die Fachleute gut ist, sollte für mich als Amateur auch in Ordnung sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted January 8, 2011 Share #73 Posted January 8, 2011 Servus! ..... 3.) ... der "Ausblasmethode". Es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass dadurch der Staub dort hingelangt, wo er überhaupt nicht hingehört. Da ist ja aussaugen noch g´scheiter. Ich komme mit der Ausblasmethode sehr gut zurecht. Wichtig dabei scheint mir, daß man genug Luft hineinbläst (Blasebalg ganz leer drücken in einem Zug) und dabei die Öffnung der Kamera nach unten hält. Dann fällt der Staub heraus und nicht wieder hinein. Man muss dann auch alle Flächen und Ecken ausblasen. Es nutzt wenig den Sensor sauber zu haben und drumrum hängt noch jede Menge Staub. Karl-Albert Link to post Share on other sites More sharing options...
Roadster Posted January 8, 2011 Share #74 Posted January 8, 2011 Reinigen des Sensors Ich Empfehle jedem nur nach dem Beschrieb der Leica AG vorzugehen oder die Kamera bei starker Verschmutzung in dem Customer Service der Leica Camera AG zu senden. ... Zum CS würde ich die Kamera ganz sicher nicht zum Sensor reinigen schicken. Das Ergebnis sieht dann so aus (nur ein Ausschnitt) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/127322-sensorreinigung-m9-bebildert/?do=findComment&comment=1552327'>More sharing options...
Peter Lueck Posted January 8, 2011 Share #75 Posted January 8, 2011 Von meinen Schüttelsensorpanzern kenne ich auch nur selten einen 100% sauberen Sensor. Von diesen Pünktchen dürfte bei f/5.6 oder mit blossem Auge auf dem Sensorglas kaum etwas zu sehen sein. Ist zwar nicht schön oder perfekt – aber Realität bei f/16+. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 8, 2011 Share #76 Posted January 8, 2011 [quote=Roadster;1571505Das Ergebnis sieht dann so aus (nur ein Ausschnitt) Du hast vergessen zu zeigen, wie Dein Sensor vorher ausgesehen hat. So können wir nicht sagen, ob der KD eine Verbesserung oder eine Verschlechterung oder keine Wirkung erbracht hat. In dubio pro reo. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roadster Posted January 8, 2011 Share #77 Posted January 8, 2011 Du hast vergessen zu zeigen, wie Dein Sensor vorher ausgesehen hat. So können wir nicht sagen, ob der KD eine Verbesserung oder eine Verschlechterung oder keine Wirkung erbracht hat. In dubio pro reo. Das Argument ist dann doch etwas ärmlich. Der Sensor war sauber, es ist aber nicht relevant in welchen Zustand der Sensor den CS erreicht hat. Relevant ist viel mehr, in welchem Zustand der Sensor den CS verlassen hat. Und dann haben die auch noch die Stirn und machen einen Stiker an die Kamera auf dem sinngemäß steht "der Sensor wurde bestmöglich gereinigt". Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted January 8, 2011 Share #78 Posted January 8, 2011 Das Argument ist dann doch etwas ärmlich. Der Sensor war sauber, es ist aber nicht relevant in welchen Zustand der Sensor den CS erreicht hat. Relevant ist viel mehr, in welchem Zustand der Sensor den CS verlassen hat.Und dann haben die auch noch die Stirn und machen einen Stiker an die Kamera auf dem sinngemäß steht "der Sensor wurde bestmöglich gereinigt". Da liesse sich noch darüber philosophieren, ob es auch andere Sticker gibt und welche Aufschrift diese tragen. War denn der Deckel für das Bajonett oder das Objektiv staubfrei, ist dieser / dieses auch gereinigt worden ? Schon beim ersten Einsetzen eines Objektivs kann wieder Staub hineinfliegen. Eine Sensorreinigung ist nichts worauf man Garantie geben kann. Es hat auch keinen Sinn für das Entferen von Staub den man in 2 Minuten ausblasen kann zum Fachhandel zu laufen. Das muss man selbst machen. Ich gehe doch auch nicht zum Zähneputzen zum Zahnarzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roadster Posted January 8, 2011 Share #79 Posted January 8, 2011 Da liesse sich noch darüber philosophieren, ob es auch andere Sticker gibt und welche Aufschrift diese tragen. War denn der Deckel für das Bajonett oder das Objektiv staubfrei, ist dieser / dieses auch gereinigt worden ? Schon beim ersten Einsetzen eines Objektivs kann wieder Staub hineinfliegen. Eine Sensorreinigung ist nichts worauf man Garantie geben kann. Es hat auch keinen Sinn für das Entferen von Staub den man in 2 Minuten ausblasen kann zum Fachhandel zu laufen. Das muss man selbst machen. Ich gehe doch auch nicht zum Zähneputzen zum Zahnarzt. Der Deckel war drauf, ob der Deckel vorher vom CS gereinigt wurde kann ich nicht sagen Es ist schon so, daß beim Objektivwechsel Staub auf dem Sensor landen kann. Aber nicht in diesem Ausmaß - ich habe das Objektiv ja nicht in der Wüste aufgesetzt. Mit ausblasen war da auch nichts mehr zu machen - eine Naßreinigung hat geholfen. Für mich ist das einfach fehlende Sorgfalt seitens des CS. Ärgerlich, aber nach meiner Erfahrung mit dem CS im Vorfeld nicht überraschend. Die Prozesse scheinen im CS suboptimal zu laufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bubblemaker Posted January 9, 2011 Share #80 Posted January 9, 2011 Peter Lück schrieb: Danach lose Teile noch mal ausblasen, fertig. Ich vertrete die Ansicht, dass, wenn schon ausgeblasen wird, dies tunlichst nicht mehr nach der Sensorreinigung erfolgen sollte. Sisyphos lässt grüßen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.