Guest gugnie Posted July 16, 2010 Share #1 Posted July 16, 2010 Advertisement (gone after registration) heute in Ingolstadt, wenn ich es länger in der Sonne ausgehalten hätte... es sollten noch 5 Maschinen dieses Typs kommen, zu einem Verband zusammengestellt und Richtung Süden, nach Freilassing fahren. Am Sonntag , 18.7. kommen die Lokomotiven wieder zurück nach Ingolstadt, um von hier aus die Heimreise anzutreten. "Nicht aufgebügelt" hat man mir erklärt.... der Stromabnehmer (Bügel) ist nicht an der Leitung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 16, 2010 Posted July 16, 2010 Hi Guest gugnie, Take a look here Krokodil, nicht aufgebügelt. I'm sure you'll find what you were looking for!
herbert gebhardt Posted July 16, 2010 Share #2 Posted July 16, 2010 Tolle Maschine,einst ein Paradepferd. für schwere GüterzügeSollte auf keiner Modellanlage fehlen. Gut in Bild gesetzt. Danke fürs Zeigen. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted July 16, 2010 Share #3 Posted July 16, 2010 Es gibt auch 'ne andere Version. Im nahorientalischem Raum gab es und gibt es wohl immernoch die Markenfälscher. So konnte man vor Jahren Socken von Lacoste, erkennbar am Krokodilemblem, am dortigen"Wühltisch" billigst kaufen. Nur...die Krokodile waren aufgebügelt nicht gestickt. Nach der ersten Wäsche fiel es auf. Zum Bild: schöne, natürliche Farben meine ich. Und scharf. Link to post Share on other sites More sharing options...
horst_wieshoff Posted July 16, 2010 Share #4 Posted July 16, 2010 heute in Ingolstadt, wenn ich es länger in der Sonne ausgehalten hätte... es sollten noch 5 Maschinen dieses Typs kommen, zu einem Verband zusammengestellt und Richtung Süden, nach Freilassing fahren. Am Sonntag , 18.7. kommen die Lokomotiven wieder zurück nach Ingolstadt, um von hier aus die Heimreise anzutreten."Nicht aufgebügelt" hat man mir erklärt.... der Stromabnehmer (Bügel) ist nicht an der Leitung. Gerd, bist Du sicher, daß diese E-Lok das "Krokodil" ist ? Ich habe das Krokodil nämlich ganz anders in Erinnerung, nämlich so: 1.) www.maerklin.de/millennium/teil2_1.html und so: 2.) www.maerklin.de/de/150jahre_maerklin/produkte/150-jahre-krokodil.html Oder gab es mehrere Loks mit diesem Namen? Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted July 16, 2010 Share #5 Posted July 16, 2010 Gerd, bist Du sicher, daß diese E-Lok das "Krokodil" ist ? Ich habe das Krokodil nämlich ganz anders in Erinnerung, nämlich so: 1.) www.maerklin.de/millennium/teil2_1.html und so: 2.) www.maerklin.de/de/150jahre_maerklin/produkte/150-jahre-krokodil.html Oder gab es mehrere Loks mit diesem Namen? Ja, streng genommen ist nur das Original der SBB Baureihe Ce 6/8 II u. III das Krokodil! Die abgebildete Lok gehört zur Baureihe E94 der DRG und ist als Deutsches Krokodil bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted July 17, 2010 Share #6 Posted July 17, 2010 Ja, streng genommen ist nur das Original der SBB Baureihe Ce 6/8 II u. III das Krokodil!Die abgebildete Lok gehört zur Baureihe E94 der DRG und ist als Deutsches Krokodil bekannt. So isses. " Deutsches Krokodil " Diese Bezeichnung wird öffters bei Gelenk Lokomotiven gebraucht. Weltweit. In Anlehnung an das Schweizer Vorbild. Diese Loks bestehen im Aufbau aus drei Teilen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 17, 2010 Share #7 Posted July 17, 2010 Advertisement (gone after registration) Deutsches oder schweizer "Krokodil", egal, es ist jedenfalls ein toller Anblick, immer wieder. Allerdings muß ich zugeben, daß ich die schweizer Variante leider bislang nur von MÄRKLIN (am schönsten als Sondermodell Spur 1) und MINITRIX (mein eigenes, ich bin aber kein Modelleisenbahner:)) als Modell, nie aber das Original bewundern konnte. Freundliche Grüße am Samstagmorgen (es regnet, herrlich) Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 17, 2010 Share #8 Posted July 17, 2010 Ich habe von der Ankunft dieses Krokodils (und dessen Bewertung im Lokomotivpark der Deutschen Bahn/Bundesbahn) nur aus der Zeitung erfahren. Und weil so hoch aufgehängt... hab ich für die "Bahner im Forum" fotografiert. Ein Foto, nein zwei fürs Forum. Ich bin kein "Eisenbahner" außer dass noch eine größere Anlage aus den 60er Jahren, von meinen Kindern, im Keller ruht. Das berühmte "Krokodil" hatte ich mir auch eindrucksvoller vorgestellt... obwohl... die alte Technik sieht schon schön aus!? Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted July 17, 2010 Share #9 Posted July 17, 2010 Ich hatte mal einen Dozenten, der in Sachen Krokodil sehr bewandert war. Wenn der mit seinen Erzählungen loslegte war das spannend wie kaum was anderes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 17, 2010 Share #10 Posted July 17, 2010 Ich hatte mal einen Dozenten, der in Sachen Krokodil sehr bewandert war. Wenn der mit seinen Erzählungen loslegte war das spannend wie kaum was anderes. Norbert, Du hättest mir auch sagen können: Erzähl das doch Deinem Friseur! aber Du bist ja ein freundlicher Mann. Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted July 17, 2010 Share #11 Posted July 17, 2010 Das "wahre" Krokodil, ist doch wohl das Schweizer Krokodil, oder? Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted July 17, 2010 Share #12 Posted July 17, 2010 Norbert, Du hättest mir auch sagen können: Erzähl das doch Deinem Friseur! aber Du bist ja ein freundlicher Mann. Nee - ganz im Ernst. Zum Beispiel, daß (in Zukunft wieder mit ß - meine Rache gegen das Rauchverbot - aber das ist eine andere Geschichte…) Loks, die Personenwaggons ziehen ganz anders anfahren als Loks, die Güterzüge bewegen; die einen sanft, die anderen müssen das ruckartig machen. Die Motore (er hat immer Motore gesagt) sind unterschiedlich konstruiert. Und so weiter und so weiter. Ich werde das Thema mal bei meinem Frisör anklingen lassen; er hatte die letzten Male ohnehin die größeren Gesprächsanteile… Link to post Share on other sites More sharing options...
hast Posted July 18, 2010 Share #13 Posted July 18, 2010 Das "wahre" Krokodil, ist doch wohl das Schweizer Krokodil, oder? Gruß Werner Ich bin mit den Begriffen "kleines Krokodil" und "großes Krokodil" aufgewachsen. Solch ein großes Krokodil sah ich vor knapp 5 Jahren im Eisenbahnmuseum Strasshof bei Wien. Vor ca. 15 Jahren erlebte ich diesen "Elektrodampfer" noch aktiv bei einer Rundfahrt über die diversen Eisenbahnstrecken im Stadtgebiet von Wien. [ATTACH]212024[/ATTACH] Digilux 2 Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
horst_wieshoff Posted July 18, 2010 Share #14 Posted July 18, 2010 Das "wahre" Krokodil, ist doch wohl das Schweizer Krokodil, oder? Gruß Werner Wer lesen kann, ist echt im Vorteil: Siehe Posting #5. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 18, 2010 Share #15 Posted July 18, 2010 die belgier bzw. luxemburger hatten übrigens auch ein krokodil - nur so am rande ... CFL s gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted July 19, 2010 Share #16 Posted July 19, 2010 die belgier bzw. luxemburger hatten übrigens auch ein krokodil - nur so am rande ...CFL s gruß OLAF Danke Olaf für den Link. Schöne Bilder Serie. Gleicher Lok-Typ hat auch die franz.SNCF.Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
horst_wieshoff Posted July 19, 2010 Share #17 Posted July 19, 2010 die belgier bzw. luxemburger hatten übrigens auch ein krokodil - nur so am rande ...CFL s gruß OLAF Lieber Olaf, die in Deinem Link abgebildeten Loks 36xx mögen wohl auch Krokodil genannt worden sein, sind es aber im Ur-Krokodil-Sinn nicht. So wie ein Krokodil sich schlängelnd vorwärts bewegt, ist diese Bewegungsart bei den schweizerischen Krokodil-Loks dadurch realisiert worden, daß zwischen den beiden Motorteilen und dem Mittelteil der Lok vertikale Drehachsen vorhanden waren, die in Kurven eine horizontale Krümmung der Lok ermöglichten. DAS "Krokodil" besteht aus DREI Teilen: Je enger die Kurve, desto größer die Krümmung. Besonders wichtig, deshalb diese Entwicklung, auf den schweizer Gebirgsstrecken. Bei den Loks 36xx sind sehr deutlich die von vorn bis hinten durchgehenden Seitenbleche des Unterbaus zu erkennen, die deutlich machen, daß die gesamte Lok aus einem Stück ohne vertikale Drehgestelle und deshalb ohne Krümmungsmöglichkeit besteht. ALSO: "Krokodil", nur echt mit 2 vertikalen Drehgestellen. Glückauf! Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted July 19, 2010 Share #18 Posted July 19, 2010 Das stimmt haargenau !! Allein die Umrisslinie der " echten " Krokodile verleidet schon seit vielen Jahren dazu,diese Umrisslinie auf andere Loks zu übertragen.Zu den echten Krokodile zählt auch das " Rhätische Krokodil mit 1000 mm Spurweite." Diese Lok besteht ebenfalls aus drei Teile und hat auch den klassischen Stangenantrieb. Auch das vor gezeigte Bild ist ein Krokodil der österr. Bundesbahn.Gleiche s drei teiliges Gehäuse und auch den Stangenantrieb. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 19, 2010 Share #19 Posted July 19, 2010 die in Deinem Link abgebildeten Loks 36xx mögen wohl auch Krokodil genannt worden sein, sind es aber im Ur-Krokodil-Sinn nicht. Horst, natürlich hast du Recht. Die "Definition" der Krokodile hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Krokodil_(Lokomotive) Und doch werden die belg. franz. lux. Loks durchaus so bezeichnet ! gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
horst_wieshoff Posted July 19, 2010 Share #20 Posted July 19, 2010 Horst, natürlich hast du Recht. Die "Definition" der Krokodile hier: Krokodil (Lokomotive) – Wikipedia Und doch werden die belg. franz. lux. Loks durchaus so bezeichnet ! gruß OLAF So wie es auch Süßwasser- und Salzwasserkrokodile gibt, denen ich aber nicht so nahe treten möchte. Danke für den Link, den ich noch nicht kannte; denn: wo schaut ein in die Jahre gekommener großer Junge hin ? Natürlich zu MÄRKLIN. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.