Jump to content

Messsucher ungenau???


mherde

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich hier von "Messucher um 1 cm ungenau" lese drängt sich mir doch eine Frage auf:

Wie messt Ihr eigentlich? Meines Wissens ist an der M die Lage des Films/Chips nicht mehr markiert. Man kann also nur schätzen Oder selbst eine Markierung anbringen. Ist das erfolgt? Und mit welchem Maß(band?) wurde gemessen? Ist das genau und wie weit hing es durch? Oder ein Maurer"zollstock" mit + - 5 cm Toleranz auf 1 m? :)

 

 

Mensch Gerd,

 

was für eine Frage im Leica-Forum !

 

Entfernungen werden natürlich immer mit einem Leica-Disto gemessen !!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 72
  • Created
  • Last Reply
So ist es.

 

Und WIR-LEICA-FOTOGRAFEN sehen mal wieder, wie ein Mythos ins Wanken gerät. hier der von der überlegenen Scharfstellgenauigkeit des Hl. Messsuchers.

 

Zwei optische Systeme, durch ein Gestänge miteinander verbunden, müssen 100%, d. h. mit Null-Toleranz aufeinander abgestimmt sein. Welche Erschütterungen erträgt die angeblich so robuste LEICA LEICA LEICA eigentlich, bis der E-Messer wieder dejustiert ist?

 

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt - wir haben die 1Ds zweimal umgetauscht bis wir ein Model hatten was eine brauchbare Schärfe geliefert hat. Und das bei der Top-CANON, CANON, CANON... (und mit dem Problem stehen wir nicht alleine da - siehe diverse Canon Foren). Die Leica-M mit ihrem Entfernungsmesser hat schon Sachen hinter sich (zumindest die analogen Schwestern), da würde die 5D ... aber lassen wir das. Meine M8 stellt knacke scharf, wie auch meine M6 - Glück gehabt :p

Ich wünsche Dir immer genug Licht (wichtig, sonst siehst Du in Deinem 5D-Sucher ja nix mehr)!

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt - wir haben die 1Ds zweimal umgetauscht bis wir ein Model hatten was eine brauchbare Schärfe geliefert hat. Und das bei der Top-CANON, CANON, CANON... (und mit dem Problem stehen wir nicht alleine da - siehe diverse Canon Foren). Die Leica-M mit ihrem Entfernungsmesser hat schon Sachen hinter sich (zumindest die analogen Schwestern), da würde die 5D ... aber lassen wir das. Meine M8 stellt knacke scharf, wie auch meine M6 - Glück gehabt :p

Ich wünsche Dir immer genug Licht (wichtig, sonst siehst Du in Deinem 5D-Sucher ja nix mehr)!

 

Detlef

 

83 Minuten, keine schlechte Reaktionszeit für den Canon-Beiss-Reflex. Nur ist hier das LEICA Forum.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
9 Minuten, keine schlechte Reaktionszeit für den "auf den Canon-Beiss-Reflex" Beitrag. Nur ist hier ist umb :D

 

Reaktionszeit hin, Beissreflex her - aber über den 5D-Sucher zu mäkeln ist doch schon eher abartig, oder !? :cool:

Link to post
Share on other sites

Reaktionszeit hin, Beissreflex her - aber über den 5D-Sucher zu mäkeln ist doch schon eher abartig, oder !? :cool:

 

Pass auf, dass du nicht wegen Fred-Kaperns angebellt wirst. Wir-Leica-Fotografen brauchen JEDEN Trost, den sie kriegen können, und wenn es auch nur wieder ein paar abgeschriebene Postings aus dem dforum sind.

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Advertisement (gone after registration)

Obwohl ich mich selbst als recht geschickt im Umgang mit fotografischen Spielzeugen aller Art einschätze ist es mir beim Hessenpark-Event 2005 nicht gelungen ein Portrait bei dem die Augen 100% scharf sind mit dem ausgeliehenen Noctilux bei Blende 1.0 an meiner perfekt justierten M6TTL hinzukriegen.

 

Diese Erfahrung hat einerseits eine weitere Steigerung der Zufriedenheit mit meinem Summilux-M 50/1,4 bewirkt und andererseits die Einsicht gebracht, dass für Portraits mit hochgeöffneten Objektiven und minimalem Schärfebereich eine Spiegelreflex-Kamera mit mehreren AF-Feldern doch die bessere Wahl ist.

 

Die momentane M8+Noctilux-Euphorie im int. Forum wird sich bald wieder beruhigen schätze ich... :cool:

Link to post
Share on other sites

Obwohl ich mich selbst als recht geschickt im Umgang mit fotografischen Spielzeugen aller Art einschätze ist es mir beim Hessenpark-Event 2005 nicht gelungen ein Portrait bei dem die Augen 100% scharf sind mit dem ausgeliehenen Noctilux bei Blende 1.0 an meiner perfekt justierten M6TTL hinzukriegen.

 

Diese Erfahrung hat einerseits eine weitere Steigerung der Zufriedenheit mit meinem Summilux-M 50/1,4 bewirkt und andererseits die Einsicht gebracht, dass für Portraits mit hochgeöffneten Objektiven und minimalem Schärfebereich eine Spiegelreflex-Kamera mit mehreren AF-Feldern doch die bessere Wahl ist.

 

Die momentane M8+Noctilux-Euphorie im int. Forum wird sich bald wieder beruhigen schätze ich... :cool:

 

Endlich mal Einer der das zugibt! Ich habe mit der M8 und dem Noctilux bei 1,0 innerhalb von einer Woche KEIN einziges Portrait hinbekommen bei dem die Augen scharf waren. Ich halte die M8 für das Noctilux für schlichtweg ungeeignet. Den einzigen Vorteil den die M8 in Verbindung mit dem Noctilux hat, ist der, dass man den Ausschuß von 98% gleich wieder löschen kann.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Endlich mal Einer der das zugibt! Ich habe mit der M8 und dem Noctilux bei 1,0 innerhalb von einer Woche KEIN einziges Portrait hinbekommen bei dem die Augen scharf waren. Ich halte die M8 für das Noctilux für schlichtweg ungeeignet. Den einzigen Vorteil den die M8 in Verbindung mit dem Noctilux hat, ist der, dass man den Ausschuß von 98% gleich wieder löschen kann.

 

Ein 1.0/65er bei einem 0,68x-Sucher war wohl aus gutem Grund auch bei analogen M's nicht so vorgesehen ...

Link to post
Share on other sites

Ein 1.0/65er bei einem 0,68x-Sucher war wohl aus gutem Grund auch bei analogen M's nicht so vorgesehen ...

 

Eben. Warten wir also auf die M9 mit VF und 0,72er Sucher.

Link to post
Share on other sites

Wenn das 50er bei Blende 1.0 nicht geht, dann geht auch das 75er und das 90er bei Blende 2.0 nicht, bei gleichem Aufnahmeabstand (nicht Abbildungsmasstab) ist die Schärfentiefe da nämlich noch geringer.

 

Online Depth of Field Calculator

 

(hilfsweise Canon 1D verwenden, Crop-Faktor ist in etwa gleich)

 

Beispiel:

Aufnahmeabstand 2 Meter

50mm f1.0 Schärfentiefe: +/- 4cm

75mm f2.0 Schärfentiefe: +/- 3cm

Link to post
Share on other sites

Wenn das 50er bei Blende 1.0 nicht geht, dann geht auch das 75er und das 90er bei Blende 2.0 nicht, bei gleichem Aufnahmeabstand (nicht Abbildungsmasstab) ist die Schärfentiefe da nämlich noch geringer.

 

Online Depth of Field Calculator

 

(hilfsweise Canon 1D verwenden, Crop-Faktor ist in etwa gleich)

 

Beispiel:

Aufnahmeabstand 2 Meter

50mm f1.0 Schärfentiefe: +/- 4cm

75mm f2.0 Schärfentiefe: +/- 3cm

 

im Prinzip ja, aber beim 50er muss man schon etwas näher ran, um ein formatfüllendes Portrait zu bekommen, als beim 90er und dann schmilzt der Vorsprung des Nocti schon wieder dahin.

Egal, auch ich hab' mit dem 2/90 so meine Probleme mit dem Scharfstellen.

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Gibts auch im Leica Programm immer noch nicht! :-)

 

Wenn ich mich recht erinnere, war es die breitere Messbasis, die der M einen Vorteil beim manuellen Fokussieren im Vergleich zu DMR (DSLR) verschaffen sollte, nun scheint es, als reiche dieser physikalische Vorteil in der Praxis nicht aus, den Nachteil des Sensors, nur eine ideale Schärfeebene, zu kompensieren und damit DEM angemaßten M- Anspruch "available light" gerecht zu werden. Eine recht komfortable Position, wenn denn hervorragende Aufnahmen trotz digiM gelingen :-) .

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Das Problem ist ja nicht der Messsucher, wenn der richtig justiert ist kann man theoretisch genau genug scharf stellen.

 

Das Problem ist Fotograf, Model und der minimale Schärfenbereich.

Schon beim Schwenken der Kamera von Messfeld auf Auge zu Portraitausschnitt kann man aus der Schärfenebene rutschen oder wenn sich einer von beiden auch nur ein bisschen bewegt!

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Das Problem ist ja nicht der Messsucher, wenn der richtig justiert ist kann man theoretisch genau genug scharf stellen.

 

Die zusätzlichen Probleme kommen noch dazu ... die Meßbasis des (Leica-)Messuchers war und ist halt (schon auf die 0,72-Vergrößerung gerechnet) bei den Daten 1/50 und auch 2/90 an der Grenze seiner Genauigkeit angelangt. Verschieben sich die Parameter noch - wie bei der M8 nunmal der Fall -, kann man sie als durchaus überschritten ansehen.

 

Warum wohl der M3-Sucher (auch) als so vorbildhaft gilt ...!?

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
hast Du eigentlich schon mal mit einer M gearbeitet?

Ich zweifele daran, wenn ich mir so Deine Postings ansehe (nicht nur dieses).

Was soll das - ich habe mit der M "gearbeitet" und mein Geld verdient.

Du auch - oder bist Du ein Amateur? - da ist die Leistungsstreuung sehr viel weiter, von ... bis genial.

Wenn Du den Mund so voll nimmst erlaube ich mir noch eine spezielle Gegenfrage, deren Antwort Leica-Amateuren zumeist bekannt ist:

Hat das Leica-Gewinde 39 eine Steigung 1? - wie Du kürzlich in einer anderen Reihe begeistert zur Kenntnis genommen hast.

Wer auf diesem, Deinen Kenntnisstand argumentiert, sollte etwas vorsichtig mit unsachlichen Fragen sein - und sich mit persönlichen Angriffen erst recht zurückhalten.

Liebe Grüße

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wenn ich hier von "Messucher um 1 cm ungenau" lese drängt sich mir doch eine Frage auf:

Wie messt Ihr eigentlich? Meines Wissens ist an der M die Lage des Films/Chips nicht mehr markiert. Man kann also nur schätzen Oder selbst eine Markierung anbringen. Ist das erfolgt? Und mit welchem Maß(band?) wurde gemessen? Ist das genau und wie weit hing es durch? Oder ein Maurer"zollstock" mit + - 5 cm Toleranz auf 1 m? :)

Da bionich etwas irritiert - die korrekte Messung an der M ist eigentlich nur über den eingebauten Entfernugngsmesser.

Anfang der 60er, zT schon früher, hat man die Strickmarkierung an den Objektiven, aus diesem Grund auch aufgegeben.

Eingangsfrage war: Messsucher ungenau???

Also - um welche Differenz wird hier diskutiert - um die Differenz bei E-Messer oder der Messung mit Zollstock?

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
Obwohl ich mich selbst als recht geschickt im Umgang mit fotografischen Spielzeugen aller Art einschätze ist es mir beim Hessenpark-Event 2005 nicht gelungen ein Portrait bei dem die Augen 100% scharf sind mit dem ausgeliehenen Noctilux bei Blende 1.0 an meiner perfekt justierten M6TTL hinzukriegen.

 

Diese Erfahrung hat einerseits eine weitere Steigerung der Zufriedenheit mit meinem Summilux-M 50/1,4 bewirkt und andererseits die Einsicht gebracht, dass für Portraits mit hochgeöffneten Objektiven und minimalem Schärfebereich eine Spiegelreflex-Kamera mit mehreren AF-Feldern doch die bessere Wahl ist.

 

Die momentane M8+Noctilux-Euphorie im int. Forum wird sich bald wieder beruhigen schätze ich... :cool:

 

das Noctilux kenne ich nicht, aber mit dem 75 Summilux habe ich offen ( 1.25er Sucherlupe) kein Problem. Im Gegensatz dazu habe ich noch nie ein Scharfeaugenportrait mit manuellem Fokus und dem 85L an einer 1dsii oder 5d geschafft.

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
Reaktionszeit hin, Beissreflex her - aber über den 5D-Sucher zu mäkeln ist doch schon eher abartig, oder !? :cool:

 

äh, ich finde den von den Einsern heller:D und für manuelles Fokussieren deutlich besser geeignet ( z.b. leica 50/1.4) bei der 5d muss ich häufig raten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...