Jump to content

R4 Auslöseverzögerung


gerhs

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der erste Hersteller, der das Kurbelschleifengetriebe serienmäßig in einer SLR angewendet hat, war wohl 1966 Minolta in der SR-T 101. Aber bereits zwei Jahre später fand es auch in der Leicaflex SL2 Verwendung.

 

Die Leicaflex hatte von der ersten weg, 1964, ein Kurbelschleifengetriebe. Und die erste Kleinbild-Spiegelreflexcamera, die damit ausgestattet war, war die Contarex,1959.

Link to post
Share on other sites

Ich verweise gern noch mal auf den Hinweis von Herrn Reinhardt. Das war auch bei mir das Problem und es hört sich so an, als sei es auch Dein Problem. Spiegeldämpfung erneuern und es läuft wieder wie geschmiert.

 

Was kann die Reparatur etwa kosten?

Link to post
Share on other sites

Wenn kein Objektiv angesetzt ist, klappt der Spiegel verzögerungsfrei hoch und nach der Auslösung auch wieder zurück. Wenn ein Objektiv dran ist kommt es des öfteren zu Verzögerungen, ich habe den Eindruck, daß die Blende unterschiedlich schnell schließt. In seltenen Fällen schließt sie auch gar nicht. Ich denke, daß es am Abblendmechanismus der Kamera liegt, weil die Federkraft des Blendenschließers am Objektiv mir stark genug erscheint. Wenn man den Abblendhebel am Objektiv loßläßt, schließt sich die Blende augenblicklich.

 

Meine R4 hat das gleiche Problem, wobei bei meiner das problem sogar ohne angesetztes Objektiv auftritt. Der Manipulator für die Springblendenmechanik braucht unterschiedlich lange für den letzten Millimeter seiner Bewegung. Die Spiegel und Verschluss lösen erst aus, wenn der Manipulator am Anschlag ankommt.

Da meine R4 auch immer wieder Kontaktprobleme an der Programm- und Iso-Verstellung hat, habe ich sie außer Betrieb genommen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...