schmierlinse Posted June 20, 2010 Share #1 Posted June 20, 2010 Advertisement (gone after registration) Zeche Hansa in Dortmund. Unweit der gleichnamigen Kokerei steht noch das Fördergerüst Schacht 3 von 1930. Erst 1869 wurde die Förderung aufgenommen, da die ursprüngliche Gesellschaft wegen der hohen Kosten für die Teufung der Schächte in Konkurs ging. Starke Wassereinbrüche machten das Teufen 1856 ff. unmöglich und teuer, so dass erst später mit der Erfindung und Nutzung der Tübbingen( Gusseiserne Segmente statt Mauerwerk) dieses Problem von der nachfolgenden Gesellschaft bewältigt wurde. [ATTACH]208251[/ATTACH] Aber auch im Betriebsverlauf stiegen die Kosten gg. anderen Bergwerken, so dass als letzter Versuch dieses Bergwerk zu retten die RAG die Hochdruckwasserstrahlmethode einführte. [ATTACH]208252[/ATTACH] Nach 3 Jahren mit dieser Methode wurde dieses Bergwerk 1980 geschlossen. [ATTACH]208253[/ATTACH] Übrig blieb auch noch die alte Schmiede, die heute kulturell genutzt wird. [ATTACH]208254[/ATTACH] Ob diese Rohre noch zum Hochdruckverfahren gehörten? Von der Wandstärke her sicherlich. [ATTACH]208255[/ATTACH] Wie fast überall ist das ehemalige Betriebsgelände heute ein Gewerbepark. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 20, 2010 Posted June 20, 2010 Hi schmierlinse, Take a look here Industriekultur 20. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest gugnie Posted June 23, 2010 Share #2 Posted June 23, 2010 In meinen Schulferien habe ich einige Male "auf dem Bau" gearbeitet. Da erinnere ich mich an einen Maurer, der mich am Abend nach dem "Feierabend-Schrei" des Poliers, an eine von ihm gemauerte Ecke eines Lok-Schuppens führte....." un jetz kuck dich diese Ecke an, so macht man dat".......... und das fällt mir beim Anblick dieses Gebäudes, Bild 4, natürlich ein!! Schön und beeindruckend. Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted June 23, 2010 Author Share #3 Posted June 23, 2010 Als wir gebaut haben, holte mein Vater( Maurerpolier) seine Jungs natürlich Samstags nach uns. " warum machst du eigentlich immer die Ecken?" fragte ich "Ach....nee, lass ma stecken. Die anderen kriegen datt nich so hin." Als dann später verklinkert wurde, tauchten plötzlich andere, neue auf. Dafür kamen die bekannten Leute nicht mehr. " Wo iss denn Heinrich und der...?" fragte ich " Hömma, für so einfaches Mauerwerk sind die noch ok, da sind die sehr schnell, aber die sind nix für Klinkerarbeiten." Da mauerte plötzlich auch ein Dachdecker teilweise die Klinkerecken. Wobei ich bis heute nicht weiss wie die bei der krummen, quasi ausgebrochener Oberflächen des Steines die Klinkerwand lotrecht hinkriegten. Da krisse 'ne Wasserwaage nich dran, bzw. zeigt dir alles mögliche an. Übrigens hat mein Vater ein paar Jahre in Frankreich gearbeitet, so um 1946 rum. Schächte ausmauern, ja neu geteufte Kohleförderschächte. Seine ganzen Beine waren irgendwie verätzt und entsprechend verheilt, weil er dauernd beim Mauern in der Salzsole stand. Danke für deinen Kommentar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gregor08 Posted June 23, 2010 Share #4 Posted June 23, 2010 Deine Serien sind nicht nur optisch gut und interessant sondern auch inhaltlich! Ich wohn zwar "umme Ecke", war aber noch nie im Ruhrgebiet - muss ich wohl doch mal hin. Du bringst das echt gut rüber. Danke für´s einstellen! Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted June 26, 2010 Author Share #5 Posted June 26, 2010 Wer hört sowas nicht gern? Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.