Guest lykoudos Posted June 15, 2010 Share #41 Posted June 15, 2010 Advertisement (gone after registration) Seit Lykoudus postet, habe ich eine Menge neuer Fremdwörter kennengelernt,bitte so weitermachen. Eventuell sollte eine Seite im Wiki angedacht werden, mit Übersetzungs- und Interpretationshilfen, dann kann man schneller etwas nachschlagen. Ach so, die Eule, nee die Eule ist nicht so mein Ding. ...nein, lieber forent, nicht das wiki, sondern das gehirn ist der passende mediator. lieben gruß wolfgang ps. das war frech, ich bitte um nachsicht. als alter philosph der frankfurter schule - horkheimer und adorno - liebe ich den streitbaren diskurs, aber immer mit respekt vor den einlassungen des anderen. und heigger, meinen alten lehrer, möchte ich dabei nicht unerwähnt lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 15, 2010 Posted June 15, 2010 Hi Guest lykoudos, Take a look here UHuuUHuu. I'm sure you'll find what you were looking for!
starwatcher Posted June 15, 2010 Share #42 Posted June 15, 2010 nuq Daq yuch Dapol reH bIyIntaHjaj 'ei bIchepjaj pa'vo' jaH jiHtaH Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 15, 2010 Share #43 Posted June 15, 2010 ..........bene qui latuit, bene vixit........... schönen gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted June 15, 2010 Share #44 Posted June 15, 2010 still alive Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted June 15, 2010 Share #45 Posted June 15, 2010 ...nein, lieber forent, nicht das wiki, sondern das gehirn ist der passende mediator. lieben gruß wolfgang ps. das war frech, ich bitte um nachsicht. als alter philosph der frankfurter schule - horkheimer und adorno - liebe ich den streitbaren diskurs, aber immer mit respekt vor den einlassungen des anderen. Nein, das war nicht frech, ich habe ja auch absichtlich ein wenig gepickst... Dennoch Widerspruch, das Gehirn kann ja nur das vermitteln (wenn ich Mediator hier richtig sehe), was es vorher abgespeichert/begriffen hat. Wer nichts weiß, kann nichts fragen. Also muß, wenn man nicht aus eigener Erfahrung schöpfen kann, irgendwo immer eine erste Erklärung/Deutung von fremder dritter Seite kommen. Und es gibt ja auch Wortungetüme, die schaut man einmal nach, weil es braucht, um sie dann zu vergessen. Auch eine hilfreiche Funktion des Gehirns :-)) Ich wünsche diesem Thread noch einen weiteren fröhlichen Verklauf Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 15, 2010 Share #46 Posted June 15, 2010 ..danke lieber detlef.......bist ein angenehmer pickser.....und deine einlassung ist richtig sokratisch: "wer nicht`s weiss worum er fragen soll, der kann weder etwas erfragen noch irgendentwas wissen" die konklusio ist:ich frage nach dem, was ich schon "fast" zu wissen meine. gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 15, 2010 Share #47 Posted June 15, 2010 Advertisement (gone after registration) als alter philosph der frankfurter schule - horkheimer und adorno - liebe ich den streitbaren diskurs, aber immer mit respekt vor den einlassungen des anderen. und heigger, meinen alten lehrer, möchte ich dabei nicht unerwähnt lassen. Bedauerlich, daß die längst toten «alten Lehrer» Heigger, Adorno und Horkheimer sich nicht mehr öffentlich zu ihrem jungen Schüler bekennen können.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 15, 2010 Share #48 Posted June 15, 2010 ...ja, sie würden denn das grausen kriegen....über ihren einst jungen und jetzt doch weit gealterten schüler. gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted June 16, 2010 Share #49 Posted June 16, 2010 .....sehr weise gesagt. ..das selbe, was man über die "anderen" schreibt; nur unter anderen aber dennoch kontingenten vor-zeichen. gruß wolfgang hieße das hier nicht trefflicher »kontinenten« Vor-zeichen? Ein wenig mehr von solcer sprachlichen Inkontinenz, die sich nicht nur der gerne geübten polemischen Dikatatur der einsilbigen oder beredten Herabwürdigung verschriebe, sondern sich vielmehr einer sprachlichen Kreativität des Einlassens verpflichtete - womit wir dankenswerter Weise fürderhin weit häufiger als zuletzt, einer ausgeübten Form quasi kritischer Solidarität begegnen dürften, oder, anders gesagt, einer wohltemperierteren Klaviatur solidarischer Kritik, stünde diesem Forum ganz trefflich zu Gesichte. Aber hier reicht es ja oft, wenn man sich verschreibt. P.S.: Ist dir eigentlich während deiner frankfurter schultage die Heigger'sche Formel über das künftige Denken begegnet, wonach Eulen außerhalb Athens potemkische Artefakte darstellen, deren Logik des Verständlichen die Gebrechen des Unverstandes nicht einmal entgengestellt zu werden brauchen, wobei die Kongruenz des Phantastischen in brüderlicher Einheit mit dem Trivialen einhergeht, eine Minima Moralia des Artifiziellen symbolisierend - und das alles nur zum Zwecke, um NICHTS zu denken - was im ZEN wiederum eine lange Tradition hat, worauf wir an dieser Stelle aber aus naheliegenden Gründen nicht weiter eingehen müssen?! Denn das wäre wieder eine andere Geschichte, die uns schmerzlich weit außerhalb frankfurts tragen würde. Und da wollen wir ja jetzt keinesfalls hin! Aber vielleicht sollten wir die Eule vorsorglich schon mal für Rehakles einpacken. Der wird sie demnächst leider brauchen können. herzliche grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 16, 2010 Share #50 Posted June 16, 2010 hieße das hier nicht trefflicher »kontinenten« Vor-zeichen?Ein wenig mehr von solcer sprachlichen Inkontinenz, die sich nicht nur der gerne geübten polemischen Dikatatur der einsilbigen oder beredten Herabwürdigung verschriebe, sondern sich vielmehr einer sprachlichen Kreativität des Einlassens verpflichtete - womit wir dankenswerter Weise fürderhin weit häufiger als zuletzt, einer ausgeübten Form quasi kritischer Solidarität begegnen dürften, oder, anders gesagt, einer wohltemperierteren Klaviatur solidarischer Kritik, stünde diesem Forum ganz trefflich zu Gesichte. Aber hier reicht es ja oft, wenn man sich verschreibt. P.S.: Ist dir eigentlich während deiner frankfurter schultage die Heigger'sche Formel über das künftige Denken begegnet, wonach Eulen außerhalb Athens potemkische Artefakte darstellen, deren Logik des Verständlichen die Gebrechen des Unverstandes nicht einmal entgengestellt zu werden brauchen, wobei die Kongruenz des Phantastischen in brüderlicher Einheit mit dem Trivialen einhergeht, eine Minima Moralia des Artifiziellen symbolisierend - und das alles nur zum Zwecke, um NICHTS zu denken - was im ZEN wiederum eine lange Tradition hat, worauf wir an dieser Stelle aber aus naheliegenden Gründen nicht weiter eingehen müssen?! Denn das wäre wieder eine andere Geschichte, die uns schmerzlich weit außerhalb frankfurts tragen würde. Und da wollen wir ja jetzt keinesfalls hin! Aber vielleicht sollten wir die Eule vorsorglich schon mal für Rehakles einpacken. Der wird sie demnächst leider brauchen können. herzliche grüße manfred .......nicht kontinent war gemeint, sondern kontingent;).die bedeutung brauche ich dir sicherlich nicht zu repetieren:cool: dass du wider der hermeneutig meiner einlassungsintension anders verstanden hast, lässt sich anhand der daraus folgenden assoziation wie "iinkontinenz" schleißen. sei beruhigt, soweit ist es bei mir "fürderhin" noch nicht gekommen; meiner partnerin würde es sicherlich nicht gefallen.also, dein abstarktes gebäude begrifflicher architektur habe ich sehr genossen. die konklusio beruht aber leider auf einer falschen prämisse des falsch verstanden haben wollens " :Dkontinent....inkontinenz versus kontingent". ich schliesse mich aber gene deiner "bitte" an und trage die eule dem rehakles (welch sinniger neologismus) nach athen. schönen gruß wolfgang ps. eine ganz kleine sentenz zu dem "was heisst denken"? heidegger pflegte darauf die antwort "denken heisst danken" und "reden heisst zu allererst hören können, bis sich jeweiligen eine ant-wort zu - spricht" zu geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted June 16, 2010 Share #51 Posted June 16, 2010 .: dass du wider der hermeneutig meiner einlassungsintension anders verstanden hast, lässt sich anhand der daraus folgenden assoziation wie "iinkontinenz" schleißen. sei beruhigt, soweit ist es bei mir "fürderhin" noch nicht gekommen; meiner partnerin würde es sicherlich nicht gefallen.. nun, lieber wolfgang, den von dir aufgeworfenen weitreichenden interpretatorischen Spaziergang intendierte ich nicht im mindesten! Das würde ich mir niemals anmaßen! Ich griff nur im Erhardt'schen Sinne (philosophische Fakultät Riga, Beispiel folgt) eine für mich naheliegende begriffliche Assoziation auf, um damit über die von poseidon aufgeworfene Frage zu sinnieren, was es über die guten Bilder zu schreiben gäbe. Und hierbei könnte man sich etwas mehr begrifflich-kreative Inkontinenz vs. sprachloser Kontinenz gut vorstellen. Soweit so klar?! (Hier übrigens ein beispiel aus der o.e. philosoph. Fakultät Riga, Prof. Erhardt, immer wieder lesenswert: "20. Februar 1909. Das Thermometer zeigte 11 Grad minus und die Uhr 11 Uhr vormittags, als vor unserem Haus das Hauptwasserrohr platzte. Im Nu war die Straße Überschwemmt und im gleichen Nu gefroren. Die Kinder kamen zuhauf, um auf ihren Schuhen schlittzulaufen. - (Hier gehen die Meinungen auseinander, denn man kann Schlitt auch groß schreiben, wie zum Beispiel: Ich fahre Boot. Andrerseits schreibt man: Ich fahre rad. Ich bin beim kleinen schlitt geblieben, weil es sich ja hier um Kinder handelt.) - Ich selbst konnte mich an diesem fröhlichen Treiben nicht beteiligen, weil ich noch nicht geboren war. Dieses Ereignis fand erst gegen Abend statt, und da war die Eisbahn löngst gestreut.") grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted June 16, 2010 Share #52 Posted June 16, 2010 Eine Ansicht, die ich nicht teilen kann. Es ist eine abfotografierte Holzschnitzerei. Die Aufnahme ist korrekt belichtet, scharf und farblich ausgewogen. Immerhin. Manchmal wundere ich mich, dass doch die schwächsten Aufnahmen die meisten Kommentare erhalten. Wie kommt´s? Ich habe mich inzwischen ein bisschen in das Prinzip lykoudos eingelesen und ziehe meine Kritik zurück. Gemessen an dem, was ich gesehen habe, muss ich nun zugeben: Eine ganz hervorragende Aufnahme! Link to post Share on other sites More sharing options...
ddobbs Posted June 16, 2010 Share #53 Posted June 16, 2010 Ich habe mich inzwischen ein bisschen in das Prinzip lykoudos eingelesen und ziehe meine Kritik zurück. Gemessen an dem, was ich gesehen habe, muss ich nun zugeben: Eine ganz hervorragende Aufnahme! wenigstens finde ich dass gut, dass du dass jetzt so zugibsst. Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gregor08 Posted June 16, 2010 Share #54 Posted June 16, 2010 Ich habe mich inzwischen ein bisschen in das Prinzip lykoudos eingelesen und ziehe meine Kritik zurück. Da muss ich Dir unbedingt recht geben - auch ich habe erst nach der Lektüre der vielen anderen Postings von Wolfgang (und mit Gehirn und Wiki als Mediator:)) verstanden, dass er mal ganz anders an die Präsentation und Bewertung von Fotos heran geht. Für mich war es sehr interessant und z.T. auch erheiternd zu lesen, was das Einstellen eines fotografisch sehr gut gemachten Bildes mit geschmacklich polarisierendem Inhalt so alles auslösen kann...und auf welche Art + Weise Wolfgang hier mit Kritik umgegangen ist. Hut ab! @ Wolfgang: vielen Dank für die wirklich gute Unterhaltung (im besten Sinne des Wortes) und auch dafür, dass Du dazu beigetragen hast, meinen Horizont wieder etwas zu erweitern! Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted June 16, 2010 Share #55 Posted June 16, 2010 Bedauerlich, daß die längst toten «alten Lehrer» Heigger, Adorno und Horkheimer sich nicht mehr öffentlich zu ihrem jungen Schüler bekennen können. str. Dafür bekenne ich mich zu diesen einzigartigen Ausführungen, kreativen Kritiken, Beiträgen voll schönster Lyrik, hervorragende Bilder, Abwesenheit jeglicher unangenehmer Zweideutigkeit und Hinterlist. Es ist, als wäre der Heilland ins Forum gekommen;) Nie zu vor so viel erquickliches gelesen, von dem ich zugegeben nicht Alles verstehe die Intention schon und die ist so was von gut und selten. Danke dafür MB Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted June 16, 2010 Share #56 Posted June 16, 2010 und die bilder sind auch ganzganz toll. wie meinte der völlig zu recht gesperrte s.m.e.p.: "nirgendwo werden so schlechte bilder mit so teurer ausrüstung gemacht wie im leica-forum". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 16, 2010 Share #57 Posted June 16, 2010 nun, lieber wolfgang, den von dir aufgeworfenen weitreichenden interpretatorischen Spaziergang intendierte ich nicht im mindesten! Das würde ich mir niemals anmaßen! Ich griff nur im Erhardt'schen Sinne (philosophische Fakultät Riga, Beispiel folgt) eine für mich naheliegende begriffliche Assoziation auf, um damit über die von poseidon aufgeworfene Frage zu sinnieren, was es über die guten Bilder zu schreiben gäbe. Und hierbei könnte man sich etwas mehr begrifflich-kreative Inkontinenz vs. sprachloser Kontinenz gut vorstellen. Soweit so klar?! (Hier übrigens ein beispiel aus der o.e. philosoph. Fakultät Riga, Prof. Erhardt, immer wieder lesenswert: "20. Februar 1909. Das Thermometer zeigte 11 Grad minus und die Uhr 11 Uhr vormittags, als vor unserem Haus das Hauptwasserrohr platzte. Im Nu war die Straße Überschwemmt und im gleichen Nu gefroren. Die Kinder kamen zuhauf, um auf ihren Schuhen schlittzulaufen. - (Hier gehen die Meinungen auseinander, denn man kann Schlitt auch groß schreiben, wie zum Beispiel: Ich fahre Boot. Andrerseits schreibt man: Ich fahre rad. Ich bin beim kleinen schlitt geblieben, weil es sich ja hier um Kinder handelt.) - Ich selbst konnte mich an diesem fröhlichen Treiben nicht beteiligen, weil ich noch nicht geboren war. Dieses Ereignis fand erst gegen Abend statt, und da war die Eisbahn löngst gestreut.") grüße manfred lieber manfred, der mißverständnisse sind zuhauf:weder gibt es ein verstehen per se noch a priori:sondern alles ist kontingent.ich danke dir für deine ausfühliche antwort.du hättest ja auch schweigen können.aber "solange wir ein gespräch sind und hören könne voneinander" (hölderlin) IST hoffnung.meine logische kette deiner einlassungen "kontinent - in-kontinenz" versus kontingent" waren meine auslegung. wenn nicht deine intention, so kann ich es belassen.ja:soweit so klar:) mir der zitation der erhardt`schen philosophie hast du mein interesse geweckt. wenn ich ab sonntag in weimar weile, werde ich mich ihm widmen. das beispiel hat mich angeregt, weiterzulesen. schönen dank manfred und dir einen kurzweiligen abend wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 16, 2010 Share #58 Posted June 16, 2010 Da muss ich Dir unbedingt recht geben - auch ich habe erst nach der Lektüre der vielen anderen Postings von Wolfgang (und mit Gehirn und Wiki als Mediator:)) verstanden, dass er mal ganz anders an die Präsentation und Bewertung von Fotos heran geht. Für mich war es sehr interessant und z.T. auch erheiternd zu lesen, was das Einstellen eines fotografisch sehr gut gemachten Bildes mit geschmacklich polarisierendem Inhalt so alles auslösen kann...und auf welche Art + Weise Wolfgang hier mit Kritik umgegangen ist. Hut ab! @ Wolfgang: vielen Dank für die wirklich gute Unterhaltung (im besten Sinne des Wortes) und auch dafür, dass Du dazu beigetragen hast, meinen Horizont wieder etwas zu erweitern! ....ja, die bilder sind gar oft das medium,auf einem wege, dessen ziele nicht ge-plant oder vermessen wiurden.manchmal gibt es auch hier kein an-kommen, sondern wir bleiben auf unserem "feldweg" oder auf "holzwegen" (heidegger). danke für deine antwort. wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 16, 2010 Share #59 Posted June 16, 2010 Dafür bekenne ich mich zu diesen einzigartigen Ausführungen, kreativen Kritiken,Beiträgen voll schönster Lyrik, hervorragende Bilder, Abwesenheit jeglicher unangenehmer Zweideutigkeit und Hinterlist. Es ist, als wäre der Heilland ins Forum gekommen;) Nie zu vor so viel erquickliches gelesen, von dem ich zugegeben nicht Alles verstehe die Intention schon und die ist so was von gut und selten. Danke dafür MB danke für deine persönliche replik.schamröte treibt sich mir ins gesicht. du begegnest hier, in mir, einem steppenwolf:) schönen gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted June 16, 2010 Share #60 Posted June 16, 2010 und die bilder sind auch ganzganz toll. wie meinte der völlig zu recht gesperrte s.m.e.p.: "nirgendwo werden so schlechte bilder mit so teurer ausrüstung gemacht wie im leica-forum". ....ja, es sind die bilder der ein-bildung, die an den ganz realen ab-bildern der eigenen ein-bildung jäh zerschellen:D schönen gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.