Guest Mike Köder Posted June 6, 2010 Share #1 Posted June 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, dass die M-Objektive an die M8 und M9 passen und auch dort ihre Verwendung finden sollen ist sicherlich technisch die beste Lösung. Doch wie sieht es mit "billigen" Altenativen aus? - Was für Möglichkeiten gibt es, die M-Objektive an Digital Kameras zu schrauben? - Gibt es besonders geeignete Kandidaten (Abstimmung Objektiv/ Sensor). - Welche Sensorgrösse haben diese Geräte? - braucht man einen Konverter? - wie funktioniert die Scharfstellung? Vielleicht hat sich hier schon mal jemand mit diesem Thema beschäftigt und kann mir mit seinem Wissen helfen. Danke & Grüße Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 6, 2010 Posted June 6, 2010 Hi Guest Mike Köder, Take a look here an welche Digital-Kamera-Gahäuse passen Leica M-Objektive??. I'm sure you'll find what you were looking for!
veraikon Posted June 6, 2010 Share #2 Posted June 6, 2010 Das Feld ist recht übersichtlich _ Leica M: M8/8.2, M9 ; Epson RD1 (APS-H, VF, APS-C) _ via Adapter an µFT (FT) _ via Adapter an Sony E (NEX) (APS-C) Bei den µFT /E- Kameras muss nicht jede Kamera sinnvoll sein, an die das Objektiv adaptiert werden kann (zb. auf Grund fehlender Sucher) Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted June 6, 2010 Share #3 Posted June 6, 2010 ich bin gerade dabei, ein panasonic G1 zu "entdecken". micro 4/3, adapter zu M objektiven, mit relativ hochaufloesenden sucher und zoom funktion fuer feinfokussierung. soweit so gut, ich bin zufrieden. leider zeigen meine M objektiven blickwinkel von 42, 70, 100 und 150mm. ein bisschen weitwinkel fehlt noch. gesamtpaket: G1 gebraucht @ €214, voigtlaender adapter (neu) fuer M €120 = €334 fuer ein "preiswerten" digitalen alternativ bis das ersparte fuer einen M8+ reicht. gruesse rick Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted June 7, 2010 Share #4 Posted June 7, 2010 als WW würde ich einen "µFT Pfannkuchen" und kein M-Objektiv nehmen. Selbst das 15er VC wird zum 30er und wie es sich an einer µFT Kamera verhält entzieht sich meiner Kenntnis. Frage mal im internationalen Forum*, dorta ist man bei solchen Fragen offener. . * oder beim "System"-Nachbarn. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 7, 2010 Share #5 Posted June 7, 2010 M- und R-Objektive lassen sich via Adapter ganz gut an die G-Serie von Panasonic adaptieren. Aber es fehlen halt alle sonst in µFT verfügbaren Parameter wie Belichtungsmessung, Blendensteuerung, Autofokus, Bildstabilisator, usw.. Ob man sich dann auch noch die relativ umständliche manuelle Fokussierung antut, bleibt natürlich jedem überlassen. Lediglich im Telebereich lasse ich mir eine Adaption der Leica-R-Linsen an einer GH1 gefallen. Da machen die APOs eine sehr gute Figur! Durch den Crop-Faktor 2x kommt man schon mit mäßigen Teles ganz schön weit. Das Leica APO-Elmarit-R 2.8/180 wird dann zum 2.8/360, das APO-Telyt-R 4/280 zum 4/560! Ohne ein stabiles Stativ nutzt man allerdings auch an µFT nicht die Qualitäten dieser APOs aus! Im Weitwinkelbereich sieht es dagegen ziemlich schlecht aus, weil selbst das Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. zum recht mäßigen 30 mm mutiert. Demgegenüber hat mit dem Lumix 7-14 mm (entsprechend 14-28 mm an KB) ein sehr gutes Weitwinkel mit enormem Bildwinkel von über 110°. Ein Pendant zu diesem Objektiv ist derzeit nicht in Sicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.