Jump to content

Codierung 75er Summicron M für M8/9


martin

Recommended Posts

Da ich auch ein 75mm Summicron besitze - mit dem Objektiv verbindet mich eine sehr intensive Hassliebe - kann ich nur empfehlen wenn das Objektiv zu Leic zwecks codierung geht die M gleich mitzuschicken um beides aufeinander einzumessen.

Ich habe kein Objektiv, mit dem ich so viele Bilder produziere wo die Schärfe nicht da sitzt wo sie sitzen soll, speziell mit der M8, und andererseits sind mit dem 75mm Summicron hervorragende Ergebnisse möglich.

Die Codierung an sich erscheint mir bei Tele Objektiven nicht nötig.

Link to post
Share on other sites

Diesen Gedankengang kann ich nicht folgen.


Zum Glück! (Beinahe.)

Wenn das Objektiv weiter von der Filmebene weg ist, wenn es so wäre, dann ist auch die Übertragung auf die Entfernungsmesserrolle genauso weit mit verschoben und somit nicht mehr korrekt, oder?


Nun, wenn zwischen Objektiv und Bajonett ein nicht vorgesehener Abstand tritt, das Objektiv also auf Näher fokussiert, geht auch die Abtastfläche weiter weg, die Einstellung des Entfernungsmessers geht auf Näher. Das paßt "genau" (cum grano salis) - aber nur bei den 50mm-Objektiven, bei allen andern gibt es eine Über- und Untersetzung, so daß es immer weniger stimmt, je größer der Abstand wird.

str.

Link to post
Share on other sites

Da ich auch ein 75mm Summicron besitze - mit dem Objektiv verbindet mich eine sehr intensive Hassliebe - kann ich nur empfehlen wenn das Objektiv zu Leic zwecks codierung geht die M gleich mitzuschicken um beides aufeinander einzumessen.

Ich habe kein Objektiv, mit dem ich so viele Bilder produziere wo die Schärfe nicht da sitzt wo sie sitzen soll, speziell mit der M8, und andererseits sind mit dem 75mm Summicron hervorragende Ergebnisse möglich.

Die Codierung an sich erscheint mir bei Tele Objektiven nicht nötig.

 

Ja, bei den Tele-Brennweiten wäre das eigentlich nicht nötig, aber wer weiß, ob nicht im Zuge der Firmware-Weiterentwicklung für irgendwelche zukünftigen Korrekturen die Kodierung doch nützlich sein könnte.

Deine Erfahrungen bestätigen ja nur die Untauglichkeit der großzügigen Toleranzvorgaben bei den gegenüber dem Film viel empfindlicheren Sensor-Systemen bei fehlender Rückkopplung. Oder glaubt hier jemand im ernst, der CS kann eine Fehljustage der Entfernungseinstellung innerhalb einiger Stunden oder Tage hinbekommen, wenn er die asphärischen Linsen nachschleift?:rolleyes: Und eine Fall-zu Fall-Justage von bestimmten Objektiven an bestimmte Kameras als individueller Maßanzug kann ich mir einfach bei Leica nicht vorstellen.

 

Was die Methoden der abschnittsweisen Linearisierung von nichtlinearen Sensoren betrifft, was ich im Verlauf von jahrzehntelanger Entwickung auf diesem Sektor "genießen" durfte, möchte ich mich in diesem Forum nicht weiter auslassen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...