GMB Posted June 10, 2010 Share #21 Posted June 10, 2010 Advertisement (gone after registration) Da bin ich völlig Deiner Meinung, Holger. Ich nicht. Schaut Euch mal die Photos von Nick Brandt an YOUNG GALLERY. Die sind mit einer Pentax 6x7 auf SW Film gemacht. Ich habe mir die Austellung angesehen--der absolute Hammer, insbesondere die Elefantenbilder. Georg Ps: Die "Lioness Against Rock" hängt jetzt bei mir im Esszimmer:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 10, 2010 Posted June 10, 2010 Hi GMB, Take a look here S2 Besprechung in Photo International. I'm sure you'll find what you were looking for!
ptomsu Posted June 11, 2010 Share #22 Posted June 11, 2010 ich halte MF- Kamerasysteme generell für ungeeignet, wenn es um Tierfotografie im Entfernungsbereich größer, sagen wir mal 15m, geht. Zu unhandlich und schwer. Makro- und Tierfotografie im Nahbereich ist da eine ganz andere Aufgabe. Und N. Rosing wird die S2 wohl eher in der Landschaftsfotografie einsetzen, seltener und wahrscheinlich nur als Ausnahme auch für die Tierfotografie. So meine Einschätzung. Ich glaube auch nicht, und schrieb es auch schon, das ernsthafte Fotografen (Profis) mit nur einem System/Werkzeug zufrieden sind. Die S2 hat wie alle anderen MF- Systeme auch, spezielle Einsatzgebiete. Sport- und Tierfotografie gehören sicherlich nicht dazu. Deswegen erwarte ich auch für das S-System keine extremen Telebrennweiten. Wie bist Du mit Deiner S2 zufrieden? Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 11, 2010 Share #23 Posted June 11, 2010 Ich nicht. Schaut Euch mal die Photos von Nick Brandt an YOUNG GALLERY. Die sind mit einer Pentax 6x7 auf SW Film gemacht. Ich habe mir die Austellung angesehen--der absolute Hammer, insbesondere die Elefantenbilder. Georg Ps: Die "Lioness Against Rock" hängt jetzt bei mir im Esszimmer:) Wie heißt es so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted June 11, 2010 Share #24 Posted June 11, 2010 Bei der Tierfotografie geht es sehr oft um Schnelligkeit und da schafft man es eben oft nicht die Schärfe 100%ig auf die Sensorebene zu legen, während sie unter den gleichen Umständen beim Film innerhalb der Emulsionsschichtdicke läge. Beim Film hat man dann das erreichbare Optimum bekommen, beim DMR nicht. Möglich ist die exakte Fokussierung sicherlich - aber halt entweder laut (=AF) oder langsam bzw. ungenau (=manuell) An technische Gründe glaube ich nicht. Ob 1,2/85mm oder 4,0/500mm - es gibt jede Menge Objektive mit sehr hohen Anforderungen an die Fokussiergenauigkeit - bei denen funktioniert USM sehr gut und wuchtige Dimensionen haben sie teilweise auch. Die größere Herausforderung ist sowieso eher die Miniaturisierung als die Hochskalierung. Hi, das mit der Emulsionsdicke, quasi zur Ausweitung der Schärfenebene erscheint mir plausibel, vielen Dank! Beim 1,2/85 kann ich die exakte Fokussierung bestätigen. Ich glaube nur, daß von dieser Optik mehr Stück produziert wurden, als H- und (prognostizierte) S2-Optiken zusammen. Es sich also auch anders rechnet. Da fällt mir gerade ein, ist nicht das S2 Objektivdesign darauf ausgelegt worden, mit jedweils den gleichen Komponenten für Verschluss und AF Elektrik auszukommen, also quasi Modulbauweise? Das hätte dann vielleicht bei mit USM, wegen der unterschiedlichen Ringdurchmesser der Motoren, nicht funktioniert. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted June 11, 2010 Share #25 Posted June 11, 2010 Wie heißt es so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel. Das ist doch der, der die Tiere wie Menschen portraitiert ;-)) Von ihm wollt ich mir eh mal einen Bildband kaufen. Ich würd jetzt mal sagen, Supertele ist bei ihm eh die Ausnahme. Aber 200mm auf KB gerechnet wird er sicher ab und an verwendet haben. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 11, 2010 Share #26 Posted June 11, 2010 Beim 1,2/85 kann ich die exakte Fokussierung bestätigen. Ich glaube nur, daß von dieser Optik mehr Stück produziert wurden, als H- und (prognostizierte) S2-Optiken zusammen. Es sich also auch anders rechnet. Das ist zweifelsohne richtig. Natürlich würde Leice für den Ring USM mehr zahlen als Canon. Allerdings verlangt ja auch niemand von Leica daß sie S2 Objektive zum Preis eines 1,2/85mm anbieten. Die Leicapreise sind ja um einen Faktor 3 höher. Man kann aber davon ausgehen daß selbst bei größzügigster Auslegung kein Faktor 3 in der Mengenstaffelung der USM-Preise zu finden sein wird. Mehr als 20% Mengenrabatt dürften kaum drinn sein. Insofern denke ich nicht daß man den Verzicht auf USM mit Kostenreduktion begründen kann. Da fällt mir gerade ein, ist nicht das S2 Objektivdesign darauf ausgelegt worden, mit jedweils den gleichen Komponenten für Verschluss und AF Elektrik auszukommen, also quasi Modulbauweise? Das hätte dann vielleicht bei mit USM, wegen der unterschiedlichen Ringdurchmesser der Motoren, nicht funktioniert. Eine "Modulbauweise" kann es ja höchstens für ein paar äußere Fassungsteile geben, da der optische Aufbau der Objektive ja völlig verschieden ist (Zahl der Linsen, Durchmesser der Blende, Steigungen des Schneckengangs etc....). Warum sollte man da ausgerechnet beim AF-Motor Abstriche machen? Auf Ebay werden manchmal Blenden oder USM-Module von Canon Superteles als Ersatzteile angeboten. Die Preise liegen meist so um die 150€. Die S2-Objektive kosten 6000€ und mehr - nur um mal die Relationen zu verdeutlichen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted June 11, 2010 Share #27 Posted June 11, 2010 Advertisement (gone after registration) ... Die S2-Objektive kosten 6000€ und mehr - ...QUOTE] Alex, die Preise der S2-Objektive beginnen bei 4200,- EUR und enden bei 6000,-EUR Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 11, 2010 Share #28 Posted June 11, 2010 Zur Zeit ist das Angebot an Objektiven ja sehr überschaubar und daß das 70er "nur" 4000€ kostet ist nicht verwunderlich, da es sich ja schließlich um das Normalobjektiv des Systems handelt. Normalobjektive sind traditionell die billigstgen Vertreter im Objektivpark und insofern ist es sicherlich gerechtfertigt 6000€ (oder eher mehr) als durchschnittlichen Preis anzusetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted June 11, 2010 Share #29 Posted June 11, 2010 Es ist mir unverständlich wieso Leica bei einem so teuren Produkt keine Ultraschallmotoren verwendet. Die Technologie ist ja mittlerweile so alt, daß die meisten Patente abgelaufen sein sollten. Da bin ich Deiner Meinung. Vielleicht sollte Leica bei manchen Objektiven USM zumindest als Option anbieten. Vielleicht erscheinen zum 350er zwei zusätzliche Fokussiereinheiten. mit einem weiteren Objektivkopf (vielleicht 500mm) hätte man eine Entsprechung zum Modulsystem der R-Baureihe. Ein 1000er Apo-Telyt-S wäre doch für Tierfotografen interessant. Inwieweit man bei den Linsen durch leichtere Glassorten ein geringeres Gewicht erzielen kann, vermag ich nicht zu sagen. Aber bei den Fassungen könnte man z.B. durch die Verwendung von Karbon-Verbundwerkstoffen wie im Rennsport, vielleivht doch einiges einsparen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted June 11, 2010 Share #30 Posted June 11, 2010 Da bin ich Deiner Meinung. Vielleicht sollte Leica bei manchen Objektiven USM zumindest als Option anbieten. Vielleicht erscheinen zum 350er zwei zusätzliche Fokussiereinheiten. mit einem weiteren Objektivkopf (vielleicht 500mm) hätte man eine Entsprechung zum Modulsystem der R-Baureihe. Ein 1000er Apo-Telyt-S wäre doch für Tierfotografen interessant. Inwieweit man bei den Linsen durch leichtere Glassorten ein geringeres Gewicht erzielen kann, vermag ich nicht zu sagen. Aber bei den Fassungen könnte man z.B. durch die Verwendung von Karbon-Verbundwerkstoffen wie im Rennsport, vielleivht doch einiges einsparen. das mag vom Gewicht her so sein, jedoch ist der Einsatz Carbon nicht mit den erforderlichen Toleranzen vereinbar, welche Leica bei der Fertigung seiner S-Optiken angedeihen lässt. Exemplarisch dazu seih einfach an den Vortrag von Peter Karbe zu diesem Thema beim letzten Leica Erlebnistag verwiesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted June 11, 2010 Share #31 Posted June 11, 2010 Die S-Objektive benötigen ein sehr hohes Drehoment, während KB-Optiken leichtere bewegte Elemente (zudem mit anderen Toleranzvorgaben) haben (z.B auch durch Innenfokussierung). Prinzipiell sind Ultraschallmotoren schon sehr kräftig, ein speziell ausgelegter Glockenankermotor samt Getriebe eröffnet aber sicherlich andere Möglichkeiten - preisliche hingegen wohl kaum, USM-Motoren sind weder exotisch noch teuer (schon gar nicht ohne Getriebe). Kohlefaserverbundmaterialien werfen noch ganz andere Probleme auf, besonders in der Verarbeitung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted June 11, 2010 Share #32 Posted June 11, 2010 Es würde ja schon einiges an Gewicht einsparen, wenn man allein das Gehäuse in Carbon-Verbundwerkstoff fertigt. Das entsprechende Know-how ist, zumindest im Fahrzeugbau, in Deutschland vorhanden Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.