Jump to content

X1, die "digitale Lösung" für R-Linsen


Wiggi

Recommended Posts

x
  • Replies 196
  • Created
  • Last Reply
Theoretisch zwar denkbar, aber Leica hat meines Wissens ja selbst eine SLR als "adäquate Lösung für R-Nutzer" ausgeschlossen.

.

 

Gemeint war eine Lösung ohne Beteiligung aus Solms, die Patente auf das

R-Bajonett dürften wohl schon lange abgelaufen sein. Für das M-System

gibt es ja auch Fremdbodys (ZI, Hexar, Epson). Als Zusatznutzen würden

die Sorgen um den Akkunachschub entfallen...

Link to post
Share on other sites

Der elektronische Sucher der Lumix G1 ist einerseits relativ sehr gut, andererseits sieht man ihn im Dunkeln grieseln, beim Schwenk ganz leicht nachziehen, etc., weshalb viele finden, er sei eine Zumutung.

 

Dass optische Sucher nicht partout besser sind, zeigt aber nicht nur der Blick durch den Sucher einer IIIf (sorry...) sondern auch viele moderne optische Sucher sind gräßliche Mäusekinos, zu dunkel, gelbstichig, oder sonstwas. Man sollte nicht immer nur mit den Suchern von R8 / R9 vergleichen, oder R5/ R7, oder vielleicht Leicaflex.

 

Außerdem werden diese seelenlosen elektronischen Sucher in absehbarer Zeit nochmals besser, oder zweifelt jemand daran?

 

Also: Freut Euch doch einfach an den alten analogen Schätzen, die Ihr habt (oder noch kaufen könnt) und akzeptiert/ hakt ab, dass die Kamerawelt digital wird/ ist. Elektronisch war sie ja schon lange.

 

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Warum nicht auf Basis der DIGILUX (jedenfalls vom Body)

 

Lg, Dieter

 

 

Hallo Dieter,

 

die letzte Digilux mit FT-Standard fand ich ehrlich gesagt zu schwer und zu klobig, bei der Größe hätte eigentlich auch ein VF-Sensor reingepasst. Deshalb wäre wohl eher µFT sinnvoll, der Crop-Faktor ist aber der Gleiche und mit 2x nicht befriedigend um eine Lösung darzustellen.

 

Mit einer X1-Basis wäre der Crop-Faktor immerhin deutlich geringer und die Bildqualität potenziell auch. Da wäre man der "adäquaten Lösung" ein Stück näher.

 

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn es überhaupt eine Lösung für die R-Besitzer geben sollte, dann erwarte ich eine Lösung mit Blendenübertragung und Blendenbetätigung sowie Fokusbestätigung. Eine Leica-Lösung ohne diese Merkmale kann Leica behalten. "Krampflösungen" sind bereits genügend auf dem Markt verfügbar.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Wenn es überhaupt eine Lösung für die R-Besitzer geben sollte, dann erwarte ich eine Lösung mit Blendenübertragung und Blendenbetätigung sowie Fokusbestätigung. Eine Leica-Lösung ohne diese Merkmale kann Leica behalten. "Krampflösungen" sind bereits genügend auf dem Markt verfügbar.

 

MfG Rudolf

 

 

..... auf eine Fokus-Bestätigung könnte ich verzichten, wenn der Sucher entsprechend zur manuellen Fokussierung ausgelegt ist (aber bitte keinen elektronischen !)

Link to post
Share on other sites

.... wahrscheinlich irgend ein Panasonic Krampf, wo man auch R-Linsen dran schrauben kann :rolleyes:

 

Die X-R dagegen ist ein original Leica-Produkt Made in Germany aufbauend auf der X1.

Link to post
Share on other sites

.... wahrscheinlich irgend ein Panasonic Krampf,...

 

Hey, sag nichts gegen Panasonic! Ich bin von meinem neuen Plasma TV begeistert! :)

Link to post
Share on other sites

Gemeint war eine Lösung ohne Beteiligung aus Solms, die Patente auf das R-Bajonett dürften wohl schon lange abgelaufen sein. Für das M-System

gibt es ja auch Fremdbodys (ZI, Hexar, Epson). Als Zusatznutzen würden

die Sorgen um den Akkunachschub entfallen...

 

Wer sollte den außer Solms ein R-Kompatibles DSLR-Gehäuse bauen wollen??

Etwa die Leica-Fanboy AG??? :confused::D:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hey, sag nichts gegen Panasonic! Ich bin von meinem neuen Plasma TV begeistert! :)

 

Hi,

auch wenn´s nicht hier her gehört.............:D

 

Was hat Dich zu Plasma und nicht zu LED geführt,

diese Überlegung führe ich schon seit längeren..........:confused:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Bei dieser Überlegung wird das TV-Programm auch nicht besser :eek:

 

 

Hi,

dass ist richtig,

ich denke dabei aber auch an einen Ersatz für den DIA Projektor,

da meine Daten ja digital dort nicht mehr gehen, Beamer im unteren

Preissegment auch nicht das gelbe vom Ei sind, und Bilder vom W-LAN

direkt an ein 50" Display auch sehr bequem wären.

Quasi Bildshow mit Ton direkt vom Rechner auf´s TV-Display.........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wer sollte den außer Solms ein R-Kompatibles DSLR-Gehäuse bauen wollen??

 

Steht doch gross in meinem Posting wer dafür mögliche Kandidaten wären.

Möglicherweise leidet Dein Sehvermögen bereits durch den EVIL-Flimmersucher

so dass Du es nicht gesehen hast. :D

Link to post
Share on other sites

Zu dem Thema "Elektronischer Sucher" hat mir ein Freund eine Kopie eines Beitrages in "fine art printer" Heft 3/2010 zugeschickt. Der Titel lautet Der elektronische Sucher verändert die Kamera. Ein sehr lesenswerter Beitrag, dem nichts mehr hinzuzufügen ist.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Nachdem Leica das gesamte R-System verramscht hat, gehe ich davon aus, dass es neben der M kein weiteres Vollformat-System von Leica gibt. Alles andere wäre widersinnig.

 

 

Leica ist offenbar dem Irrtum unterlegen, die R10 aus der S2 herausentwickeln zu wollen. So wurde es jedenfalls auf der Photkina 2008 angekündigt. Die R10 mit der aufwändigen Technik der S2 wäre in der Herstellung nur wenig günstiger gekommen als jene.

 

Hier hätte man die Technik, wie z.B. den Autofokus, vielleicht besser ähnlich konstruiert, wie z.B. bei der Digilux 3. Der hat man alles mögliche vorgeworfen, außer der AF arbeite schlecht. Oder eine Lösung, ähnlich der X1, falls die R10 LifeView gehabt hätte. Der soll doch nun mit einem Firmware-Update schneller werden. Selbst manche Einstiegs-DSLRs der Konkurrenz haben hervorragende AF-Systeme. AF und andere Konstruktionen sind doch mittlerweile über 20 Jahre auf dem Markt.

 

Dies und mit anderen ausgereiften, zur vollsten Zufriedenheit funktionierenden Techniken der "preiswerteren" Modelle wären die Produktionskosten der R10 im Rahmen geblieben. Dazu wären bei einem Vollvormatsensor mit dem Pixelabstand des Sensors der S2 24 MPx möglich gewesen. Zusammen mit R-Optiken der Spitzenklasse. Und das ganze im Design ähnlich der R4 - R7. Das wäre doch konkurrenzfähig.

 

 

Nach der Kalkulation der Produktionskosten der R10 auf S2-Basis und des damit verbundenen Verkaufspreises, so nehme ich an, ist man aus dem R-System komplett ausgestiegen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...