Jump to content

Apo-Summicron-M 75 Asph an M9 unbrauchbar?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hatte die starke Schleierbildung bei manchen Aufnahmen mit dem Summicron-M 75 ASPH sowohl zunächst an der M 8 als auch dann an der M 9. Nach Einschicken des Objektives nach Leica und einem Neulackieren der Blendenlamellen war der Fehler vollständig behoben. Ist jeetzt ein ganz tolles Objektiv.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 288
  • Created
  • Last Reply
[...] und einem Neulackieren der Blendenlamellen war der Fehler vollständig behoben [...]

 

Ich bin immer wieder verblüfft, was man an Objektiven alles reparieren kann :)

 

Ivo

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Ich bin immer wieder verblüfft, was man an Objektiven alles reparieren kann :)

 

Vor allem, wenn man sich mal vor Augen hält, dass viele von uns Linsen von CanNik o.ä haben, die seit über 25 Jahren noch nie eine Serviceabteilung von innen gesehen haben und immer noch wie am ersten Tag funktionieren......;)

Link to post
Share on other sites

Vor allem, wenn man sich mal vor Augen hält, dass viele von uns Linsen von CanNik o.ä haben, die seit über 25 Jahren noch nie eine Serviceabteilung von innen gesehen haben und immer noch wie am ersten Tag funktionieren......;)

 

Da steckt also durchaus noch Potential drin ;) Vielleicht sollte ich die Blendenlamellen meines ersten Objektivs überhaupt (Nikkor AI 2.5/105) mal nachlackieren lassen - Metallic ist sicher gut für einen Vintage-Glow.

Link to post
Share on other sites

habe heute meine M9 und das Nocti und das 75er APO zurück bekommen.

 

Das Testergebnis mit vergleichbarer Umgebung war: für mich immer noch unbrauchbar!

einige andere Tests sahen zwar etwas besser aus, aber wenn ich bei jedem Outdoor Portrait darauf achten muß, ob der Himmel etwas zu hell ist ...

 

im Anhang Bild 1-4 mit f/2, 4, 8, 16 (Exif stimmt natürlich bei dem Kontrast wieder nicht)

Bild 5 die Aufnahmeumgebung

 

dierk

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Interessant, bei zunehmender Schließung der Blende nimmt der Milchfleck zu. Ab mit den Bildern nach Solms zu Leica :eek:

da kommt sie ja gerade her (und die hatten ähnliche Bilder!)

 

Was Leica dazu geschrieben hat, werde ich posten, wenn ich den Brief vom Händler bekommen habe.

dierk

Link to post
Share on other sites

Dierk,

 

Ich habe zwei Telyt 280/4.8 version 3 die sich genauso verhalten - obwohl ein Telyt bereits ein CLA hatte.

Ich kann diese Objective bis Blende 8 gut benutzen. Bei 11 muß man eher unterbelichten. Dann geht es besser.

Danach ist es hoffnungslos.

 

MfG, K-H.

Link to post
Share on other sites

Nach den eindrucksvollen Aufnahmen in #188, die den ganzen Leicakrempel als Edelschrott entlarven, darf man sich fragen, warum ein so hellsichtiger Beobachter je auf den Einfall gekommen ist, diesen Mist zu kaufen.

Unter #104 dieses threads ist übrigens gezeigt, wie man den unter bestimmten Bedingungen mit Sicherheit zu erwartenden hellen Fleck ganz einfach vermeiden kann.

Dieser Hinweis soll keinen daran hindern, einen neuen Beweis für die Unfähigkeit Leicas im Umgang mit den Gesetzen der Optik hier einzustellen. Warten wir geduldig darauf. Es wird schon kommen.

str.

Link to post
Share on other sites

auch ein ding der heutigen zeit: heute soll alles perfekt funktionieren.

 

früher war klar, daß jedes spezielle gerät übung und meisterschaft zur beherrschung brauchte und daß man mit wissen und können fehler vermied. wenn ich str. beitrag richtig deute, dann reicht es ,wie früher ,einfach bei bestimmten lichtsituationen eine streulichtblende anzubringen, um fehler der oben gezeigten art zu vermeiden...

 

? würde mich jetzt interessieren...

Link to post
Share on other sites

Matthias, mir ist ja nicht gegeben, alles so klar zu sagen, aber Du hast verstanden, was ich gemeint habe: Manchmal genügt die von Leica eingebaute Streulichtblende an neueren Objektiven schlichtweg nicht, man muß eine längere einschrauben. Heute habe ich bei einem unserer Händler zufällig ein Kompendium mit Balgen zur, wenn ich es recht verstanden habe, blendenabhängigen Regulierung der Streulichtblende an einem Canon- oder Nikon-Objektiv montiert gesehen.

Deine Bermerkung über den Ersatz von Wissen und Erfahrung durch Anspruch ans Funktionieren kann ich gut verstehen.

str.

Link to post
Share on other sites

Bei diesem posting habe ich nur den Kopf geschüttelt, einem der Antwortenden scheint es auch so gegangen zu sein wenn ich ihn recht verstanden habe.

Sind die Lamellen lackiert? Warum tritt der helle Fleck auch bei offener Blende auf?

str.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Es ist doch nicht zu viel verlangt, wenn moderne Leica-Objektive – und zwar alle – das heute übliche Niveau bitteschön auch hinkriegen sollten.

 

Olaf, um in rationaler Weise klären zu können, ob dies "zu viel verlangt" ist, müsste man aus meiner Sicht Art und Ausmaß Deines Verlangens mit einem als allgemeingültig anerkannten Maßstab für zulässige oder unzulässige Ausmaße und Arten von Verlangen vergleichen können. Ein solcher Maßstab existiert nach meiner Kenntnis jedoch nicht.

 

Aus rein persönlichem Interesse hoffe ich jedoch sehr, dass Leica diesem Deinem oben zitierten Verlangen - sei es nun "zu viel verlangt" oder nicht - einen abschlägigen Bescheid erteilt, und weiterhin Abstand davon nimmt, das "heute übliche Niveau" hinzukriegen.

 

Ich persönlich schätze es aufgrund meiner persönlichen fotografischen Interessen nämlich sehr - und recht eigentlich sogar ganz besonders, dass diese Firma Produkte mit einer solchen Vielzahl von gänzlich unüblichen Produktmerkmalen und auf gänzlich unüblichem Niveau anbietet. :)

 

In praktischer Hinsicht scheint mir in Bezug auf ein persönliches Verlangen wie das Deine folgende Vorgehensweise ratsam zu sein:

 

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bist/warst(?) Du mit der Abbildungsleistung eines Deiner Objektive in einer bestimmten Hinsicht unzufrieden, nicht zuletzt auch vor dem Hintergund des dafür bezahlten Preises.

 

Man persönlicher Rat wäre in einem solchen Fall dieser:

 

Man klärt in einem ersten Schritt mit Leica, ob die Produkteigenschaft, die nicht zusagt, aus der Sicht von Leica ein konstruktionsbedingtes Resulat des von Leica für dieses Objektiv gewählten konstruktiven Gesamtkompromisses ist, oder ob es sich bei dieser Eigenschaft auch aus Sicht von Leica um einen Mangel handelt.

 

Handelt es sich aus Sicht von Leica um einen Mangel eines speziellen Exemplars eines Objektives, dann scheint es mir ratsam zu sein, Leica um eine Beseitigung dieses Mangels zu bitten. Und vor dem Hintergrund meiner eigenen diesbezüglichen Erfahrungen ist mir schwer vorstellbar, dass Leica diese Mängelbeseitigung dann ablehnt.

 

Ist Leica jedoch der Auffassung, dass die nicht zusagende Produkteigenschaft kein Mangel sondern eine für dieses Produkt typische konstruktionsbedingte Produkteigenschaft ist, dann würde ich anraten, bei Leica nachzufragen, ob man ein anderes Produkt empfehlen kann, das den jeweiligen persönlichen Anforderungen in der Gesamtheit seiner Eigenschaften besser entspricht.

 

Wenn es ein solches Produkt aus Sicht von Leica geben sollte und die Argumente von Leica dafür einleuchten sollten, dann könnte man vielleicht mit Leica selbst, oder auch einem Händler, in Verhandlungen über einen Umtausch zu möglichst kulanten Bedingungen eintreten.

 

Wenn es ein solches Produkt aus Sicht von Leica nicht gibt, oder wenn die Argumente von Leica dafür nicht einleuchten, dann hielte ich es für ratsam

 

a) anderen Herstellern und/oder deren Händlern zu schildern, was speziell an diesem Objektiv von Leica stört und sie dann zu fragen, ob sie Produkte anbieten können, von denen zu erwarten ist, dass sie den jeweiligen Vorstellungen besser entsprechen. Wird diese Frage von anderen Herstellern/Händlern bejaht, dann kann man dann überlegen, welche persönlichen Konsequenzen (etwaiger Systemumstieg oder Zweitsystem etc.) man aus dieser Information ziehen mag.

 

B) Wird das von anderen Herstellern/Händlern verneint, dann bleibt aus meiner Sicht kaum etwas anderes übrig, als in einer Art, wie sie zum Beispiel str hier dankenswerterweise erläutert hat, nach einer Möglichkeit zu suchen, mit der störenden Produkteigenschaft praktisch in in einer Art umzugehen, welche die unerwünscheten Auswirkungen dieser Produkteigenschaft auf die Bildergebnisse minimiert.

 

Kommt B) aus welchen Gründen auch immer unter keinen Umständen in Frage, dann könnte man unter Umständen doch vielleicht noch einmal die jeweilige persönliche Kompromissbereitschaft überdenken, und sich dann eventuell doch für den Einsatz eines anderen Leica-Objektivs entscheiden, das diese Produkteigenschaft nicht aufweist, auch wenn dieses andere Objektiv dann vielleicht in anderen Hinsichten den jeweiligen Anforderungen etwas weniger entsprechen sollte.

 

Dass die Konstrukton und die Fertigung von Objektiven naturgemäß ein höchtst kompromissbehaftetes Unterfangen ist, ist ja bekannt. Und dies führt - aus meiner Sicht erfreulicherweise - dazu, dass von Leica in den meisten Brennweitenbereichen sehr verschieden ausgeprägte Varianten solcher Kompromisse angeboten werden/wurden, die auch in ihrer jeweiligen individuellen Leistungscharakteristik sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzten.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

 

Unter Blendenlamellen verstehe ich bis auf weiteres Blendenlamellen.

 

str.

 

 

Unter Blendenlamellen verstehe ich, mit einer Unschärfemaske versehen, sowohl die Lamellen der Blende, als auch die Lamellen der Gegenlichtblende.

Da die Lamellen der Blende nicht lackiert sind, liegt das Zweite nahe.

Die endgültige Definition können wir nur vom Ersteller des Posts erwarten.

 

Grüße

Marc

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...