Jump to content

EVIL Vollformat Leica ?


joachim2

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich sage ja schon die ganze Zeit der Meßsucher ist ein überholter Anachronismus! Die M9 mag zwar noch für eine kurze Zeit ein Renner sein, aber der Weg führt in eine Sackgasse.

 

Leider kann ich mir diesen Anachronismus nicht leisten :( :( :(

 

Aber Du hast schon recht. Leica muß in absehbarer Zeit eine Vollformat-Systemkamera anbieten, mit AF-, Makro-, Tele- und Zoomfähigkeit, denn die Klientel für die klassische M ist begrenzt. Ich bin zuversichtlich, daß wir darauf nicht lange warten werden müssen, denn die derzeit erfolgreiche Geschäftspolitik schafft dafür die Grundlage.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 189
  • Created
  • Last Reply
Ich sage ja schon die ganze Zeit der Meßsucher ist ein überholter Anachronismus!


Das ist sprachlich einfach Unsinn: Entweder «überholt» oder «anachronistisch», also unzeitgemäß, es sei denn, Alux wollte uns mit «überholter Anachronismus» sagen, daß die M9 zeitgemäß sei. Das wäre sachlich gar nicht so falsch.

str.

Link to post
Share on other sites

Das halte ich für ausgemachten Unsinn.

 

Meine Meinung: Ein Sucher DARF KEINEN STROM BENÖTIGEN (auch nicht für die Beleuchtung von Rahmen o.dgl.). Den Sucher einer Kamera möchte ich benutzen können, ohne dass ich sie dazu einschalten muss!

 

Eine digitale Kamera ist IMMER von Strom abhängig! Insofern macht es keinen Sinn dogmatisch darauf zu bestehen, daß eine bestimmte Komponente keinen Strom verbrauchen soll. Auch eine mechanische DLSR macht daher keinen Sinn.

Natürlich muß gewährleistet sein, daß man pro Akkuladung einen vernünftige Anzahl von Bildern machen kann, aber das ist ja schon jetzt der Fall. Es ist kein Problem mit eine Panasonic G1 ein mehrere hundert Bilder zu machen, obwohl sie nur einen ziemlich kleinen Akku hat. Die M9 scheint wohl einen deutlich höheren Verbrauch zu haben, was ich hier lese...

Link to post
Share on other sites

Eine digitale Kamera ist IMMER von Strom abhängig!

 

Mein Bezug auf die digitale LEICA...

 

...bisher ist das nur für die Aufnahme des Fotos und das Einspiegeln der Verschlußzeiten oder der Lichtwaage notwendig. Die ( bei einer M prinzipiell vorauszusetzende ) Möglichkeit - aus der Situation heraus - stromlos !! einen Bildausschnitt / Bildkomposition mit Hilfe der Sucherrahmen im voraus bestimmen zu können würde dann entfallen. ;)

 

Stelle Dir vor, Du könntest bei Deiner M6 beim "komponieren" des Bildes keine Sucherrahmen sehen.

 

PS: deshalb auch meine Kritik gegen die momentane "Entwicklung" ( die in meinen Augen eher ein Rückschritt ist )

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber ein LiveView-fähiger Sensor sollte doch so ausgelesen werden können, dass man einen Phasen-AF damit betreiben kann?

„Sollte doch“ ist gut … Eigentlich geht das gar nicht, aber wie (schon wieder) Fuji jüngst demonstriert hat, kann man tatsächlich auch die Pixel des Bildwandlers für einen Phasendetektions-AF nutzen, indem man bei einem Paar benachbarter Sensorpixel jeweils eine Hälfte des Pixels maskiert. Aus einigen 10000 solcher Pixelpaare entsteht dann ein Liniensensor, mit dem man einen Phasendetektions-AF realisieren kann. Die so maskierten Pixel stehen dann allerdings nur noch eingeschränkt für die Bildberechnung zur Verfügung und ihre Werte müssen gegebenenfalls aus Nachbarpixeln interpoliert werden. Solche Sensoren stellt bislang nur Fuji selbst her und aktuell nur in kleinen Formaten; der Sensor der X100 ist kein solches SuperCCD, sondern ein CMOS-Sensor – vermutlich von Sony.

 

Alternativ könnte man es auch wie Sony machen und ähnlich wie bei deren SLT-Kameras mit einem feststehenden (beziehungsweise nur für die Sensorreinigung wegklappbaren) halbdurchlässigen Spiegel einen Teil des Lichts zu einem Phasendetektionssensor leiten. Damit sind zwar keine sehr kurzen Auflagemaße möglich, da ja immer noch ein Spiegel im Strahlengang sitzt, aber für eine R-Lösung würde es taugen – vielleicht ließe sich das Auflagemaß immer noch so kurz halten, dass man Objektive der meisten SLR-System adaptieren könnte. Der halbdurchlässige Spiegel verursacht noch ein kleines Problem mit Geisterbildern, aber bei den SLTs scheint es sich im akzeptablen Rahmen zu halten; vermutlich gibt es hier auch noch Verbesserungspotential.

Link to post
Share on other sites

Nunja... dann könnte man aber auch direkt eine konventionelle DSLR bauen, was Leica aber bekanntermaßen ablehnt.

Die Lösung mit halbdurchlässigem Spiegel halte ich für halbherzig. Sie bringt meiner Meinung mehr Nach- als Vorteile.

Link to post
Share on other sites

Insofern macht es keinen Sinn dogmatisch darauf zu bestehen, daß eine bestimmte Komponente keinen Strom verbrauchen soll.

 

Sinn macht, einen Stromverbrauch für Dinge abzulehnen, die man auch stromlos haben kann.

Link to post
Share on other sites

Sinn macht, einen Stromverbrauch für Dinge abzulehnen, die man auch stromlos haben kann.

 

 

Hi,

aber nur dann, wenn es die gleichen Dinge sind,

nicht aber wenn die neuen Dinge mehr Flexibilität mit sich bringen,

und der Stromverbrauch bei LED zu vernachlässigen ist,

wie lange läuft den eine LED Anzeige z.B. in einem Thermometer

bei wesentlich schwächerer Batterie.

Also ist Hysterie im diesem Fall nicht so sehr angebracht, zumal wohl nur

0,02% Prozent der User hier die Chance hatten sich diesen Sucher schon mal anzusehen.

 

Ich halte von solchen Vorverurteilungen nicht viel, wären alle Menschen so, säßen wir wohl noch in Höhlen..................:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hysterie

 

Von Hysterie kann nun wirklich nicht die Rede sein, Horst. :o

 

Ich sehe beim Sucher einer klassischen Leica M keinen Verbesserungsbedarf, schon gar nicht unter Einsatz von Elektrizität. Das wird man noch sagen dürfen.

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

und der Stromverbrauch bei LED zu vernachlässigen ist,

wie lange läuft den eine LED Anzeige z.B. in einem Thermometer

bei wesentlich schwächerer Batterie.

 

Es geht ja nicht (nur) um den Strom(verbrauch).

 

Sondern:

Die ( bei einer M prinzipiell vorauszusetzende ) Möglichkeit - aus der Situation heraus - stromlos !! einen Bildausschnitt / Bildkomposition mit Hilfe der Sucherrahmen im voraus bestimmen zu können würde dann entfallen. ;)

 

Stelle Dir vor, Du könntest bei Deiner M6 beim "komponieren" des Bildes keine Sucherrahmen sehen.

 

PS: deshalb auch meine Kritik gegen die momentane "Entwicklung" ( die in meinen Augen eher ein Rückschritt ist )

Link to post
Share on other sites

Es geht ja nicht (nur) um den Strom(verbrauch).

 

Sondern:

 

Bei der M9 geht garnix ohne Strom, da kann dann ja wohl auch der Rahmen mit beleuchtet werden, wenn ein Akku eingelegt ist. Ich sehe das als eine kleine Weiterentwicklung des M-Suchers. Mal abwarten, was da sonst noch kommt :rolleyes:

 

Und bei einer analogen M, falls die überhaupt noch die nächsten 3 Jahre produktionstechnisch überlebt, kommt keiner auf die Idee, einen Rahmen per LED einzublenden. Diese sollte ja auch ganz ohne Strom funktionieren

Link to post
Share on other sites

Eine Leica muss etwas Besonderes sein und bleiben, darf sich gar nicht erst in eine Position begeben, in der sie mit anderen Massenprodukten vergleichbar wird. Das kann nur schiefgehen.

 

Dass dabei das Festhalten an Bewährtem nicht immer der falsche Weg ist, zeigt doch der Erfolg der Leica M9 recht eindrucksvoll.

 

Wer kurzlebige Amüsierelektronik mit Photofunktion vorzieht, hat doch bei anderen Herstellern eine reiche Auswahl.

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

horst hat recht! und es spricht nichts gegen einen modus indem trotz ausschalten der kamera die rahmen an sind...

 

Doch, m.E. schon. Ich meine, eine Leica, egal ob eine M oder ein (in meinen Augen nicht kommender) R-Ersatz ist mindestens für Neukäufer ein Stück weit ein Lifestyleprodukt. Genauso wie bei mechanischen Uhren oder Autos einer gewissen Preisklasse wird eine bestimmte "handwerklich hochstehende Fertigkeit" erwartet, bei Uhren aufwendige mechanische Werke und bei Autos das handgenähte Leder, was dem Käufer das Gefühl der Wertigkeit vermittelt. Ansonsten sind die Preise auch nicht zu rechtfertigen. Den im Vordergrund stehenden elektronischen Helferlein haftet immer noch das latente Geblinke und damit der Geruch der Billiglösung an - sozusagen Lärm statt dezenter Noblesse. Es würde mich sehr wundern, wenn man sich das bei DER Marke antut.

Link to post
Share on other sites

Eine Leica muss etwas Besonderes sein und bleiben, darf sich gar nicht erst in eine Position begeben, in der sie mit anderen Massenprodukten vergleichbar wird. Das kann nur schiefgehen.

 

Dass dabei das Festhalten an Bewährtem nicht immer der falsche Weg ist, zeigt doch der Erfolg der Leica M9 recht eindrucksvoll.

 

Wer kurzlebige Amüsierelektronik mit Photofunktion vorzieht, hat doch bei anderen Herstellern eine reiche Auswahl.

 

Stefan

 

Ich hätte nichts dagegen, wenn per LED Rahmen der Bildausschnitt in Verbindung mit der Entfernungseinstellung über den M9-Sucher wandert. Damit hätte ich einen exakten Ausschnitt und das ist mir wichtiger als ein starrer Rahmen ohne Strom, der hinten und vorne nicht stimmt. Aber dieses ist ja bei der M9 Ti auch noch nicht realisiert :)

Link to post
Share on other sites

Ein Rahmen in einem Sucher einer Suchercamera mit notwenidger Parallaxe kann wandern, soviel er will, mechanisch oder elektrisch, er kann schnurzeln und sich aufblasen, wie er will, er wird nie stimmen, denn er zeigt immer nur das an, was in der Einstellebene liegt, nicht aber genau das, was dahinter und davor aufs Bild kommt, und ebensowenig kann er Verdeckungen von Motivteilen durch andere ausgleichen. Man muß schon mitdenken, wenn man etwas verdeckt haben will oder etwas nicht vedeckt haben will, drauf haben will oder nicht.

Es ist nicht zu glauben, immer wieder findet man Bilder aus Suchercameras, die gut sind.

str.

Link to post
Share on other sites

...photomesse aus, r-objektive bleiben auf der eos... danke leica für die versprechen, danke für diesen beitrag, von wegen leica-vollformat evil um 3.200.-, im gegenteil, die schwächste fotomesse , die man sich nur vorstellen kann... einzige highlight: die fuji, die die x1 überholen will...

danke für die r10, danke für die adäquate r-lösung...weltklasse...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...