PwoS Posted May 8, 2010 Share #21 Posted May 8, 2010 Advertisement (gone after registration) Die erforderlichen M-Bajonett-Ringe (hier empfohlen die Version für 50+75 mm Objektive, damit automatisch der richtige Sucherrahmen eingeschwenkt wird) gibt/gab es seit Jahrzehnten von Leitz/Leica, Voigtländer und den unterschiedlichsten asiatischen Herstellern bis zur chinesischen Ein-Mann-Hinterhof-Dreherei. Empfehlenswert sind die Leitz/Leica-Ringe und die von Voigtländer. Letztere kosten neu ca. EUR 160,-. Lenn (Liesevolvo) hat mich gerade per PN auf diesen peinlichen Tippfehler aufmerksam gemacht. Vielen Dank an ihn. Korrekt muß es natürlich heißen: ca. EUR 60,-. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 9, 2010 Author Share #22 Posted May 9, 2010 Das macht dich natürlich zu einem beinahe hoffnngloseen Fall. Das liegt wohl so'n bißchen daran, dass ich zur Leica gekommen bin wie die Mutter zum Kinde... Ich hatte mich jetzt nicht wirklich dafür interessiert... - aber auf einmal hatte ich sie. Mit nem Bekannten eigentlich über andere Sachen geplaudert... und er hatte sie übrig. Der "Umbauaufwand" beschränkt sich auf das Aufschrauben eines M-Bajonett-Adapters auf das werkseitig vorhandene M39x1 Gewinde des Canon Objektivs. (Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um ein Canon Objektiv für eine Meßsucherkamera. Sonst ist es sinnlos). Das Ganze erfordert kein Werzeug und dauert etwa 30 Sekunden (wenn man sich Zeit läßt). Es sollte von einen normalbegabten Büromenschen nach Einweisung durch geschultes Fachpersonal und mehrfachem Trainig unter Aufsicht letztlich selbstständig durchgeführt wetden können. Die erforderlichen M-Bajonett-Ringe (hier empfohlen die Version für 50+75 mm Objektive, damit automatisch der richtige Sucherrahmen eingeschwenkt wird) gibt/gab es seit Jahrzehnten von Leitz/Leica, Voigtländer und den unterschiedlichsten asiatischen Herstellern bis zur chinesischen Ein-Mann-Hinterhof-Dreherei. Empfehlenswert sind die Leitz/Leica-Ringe und die von Voigtländer. Letztere kosten neu ca. EUR 160,-. Die aktuelle Version (Type II) läßt sich sogar recht einfach eingenhändig nachcodieren (6-Bit-Code), ist aber für Objektive, die bei Unendlich verriegeln, nicht geeignet, da der Ring vollständig rund ist (Vorraussetzung für die Codierbarkeit) und deshalb ein Lösen der Unendlichsperre unmöglich macht. Die früheren Voigtlämder Ringe (Type I) und die Leitz/Leica Ringe haben aus diesem Grund extra einen Kreissektor ausgespart. Alles klar. Nen ähnlichen Hinweis habe ich inzwischen per PN bekommen. Danke für die Info! Ich hatte mich irgendwie dran erinnert, dass ich mal hier *irgendwo* gelesen hatte, dass man für nen Umbau irgendwelche Schrauben lösen müsste und was verstellen muss. Aber vielleicht war das für eins der Rokkore oder irgendwas anderes. Noch bin ich da ja nicht so ganz firm. Ganz allgemein: Wenn das Summicron, das Du jetzt zur Ansicht hast, technisch ok ist, kauf es! Du machst dir viel zu viele Gedanken. Die "Eierlegende Woll-Milch-Sau" gibt es nicht. Auch nicht bei Objektiven. Wenn Du das Summicron nicht willst, such nach einem Nokton 50 mm / 1,5. Ein geniales Teil zu einem lächerlich niedrigen Preis. Hab gestern mal ne Runde in der Stadt mit dem Summicron fotografiert, nach dem ich die letzten Tage immer nur zu Hause probiert habe ( die liebe Zeit halt... ). Werde es behalten, weil es echt toll ist. Offen schon ziemlich scharf, Kontrast sehr hoch. Und es macht meine "Kringel" : Aber ganz frei von Schwächen ist es auch nicht. Ich hab jetzt nen paar Bilder, bei denen ich ein unschönes Bokeh hinbekommen habe. Aber vielleicht liegt das an mir... Hab ich selbst schon mit nem 300/2.8 oder 200/2 hinbekommen... In der Summe muss ich aber sagen, es ist nen tolles Objektiv, was mich bislang sehr begeistert. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 9, 2010 Author Share #23 Posted May 9, 2010 Naja Blende 1,1 bietet schon andere Gestaltungsmöglichkeiten als 2,5 und 2 - und auch Fotos, die man sonst vielleicht wegen zu langer Verschlusszeit nicht mehr schafft. Bei meinem ersten "richtigen" Ausgehen gestern was das jetzt kein Problem. Aber ich war in ner Halle ( die nach vorne offen war ) - da war es bei hellem Tag schon ziemlich dunkel. Ich denke, das mit dem Licht kann irgendwann recht schnell passieren... Mir gefällt das Bokeh vom CV 50 1,1. Zu berücksichtigen ist natürlich noch, dass es etwas mehr aufträgt als zB ein 50 2,5. Das mit dem Auffallen ist für mich nicht ganz so tragisch. Ich find die Leica vom Gewicht und Händling her ziemlich angenehm - sonst fotografiere ich mit Nikon FX und dem ein oder anderen großen Objektiv. Da ist man etwas tragen gewohnt... Aber ich finde es interessant mit der Ansicht über's Bokeh. Da bist du der erste, dem es gefällt ( mit Ausnahme von mir - aber ganz sicher bin ich mir da halt wegen der Dauerwirkung auch noch nicht ). Aber finde ich auch gut, dass mal einer "pro CV" sagt. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 9, 2010 Author Share #24 Posted May 9, 2010 Als M8-Neuling mit begrenztem Budget stand ich bis vor einer Woche vor exakt diesem Problem. Über Flickr und die Foren hatte ich mir über Wochen einen Eindruck der Linsen verschafft. Dann tauchte endlich ein ZM-Planar günstig (300,- €) bei ebay auf. Für 400,- landete es bei mir. Mein Einschätzung: Schärfer, mit schönerem Bokeh als das Planar, für einen solchen Preis gibt es nicht! Die Linse mach mir einen Riesenspass. Ich würde sie jedem, der aufs Geld achten muß, wärmstens empfehlen. Die Zeiss-Qualität ist eine der Sachen, die mir bei anderen Linsen auch schon gefällt. Vielleicht läuft mir ja irgendwann auch mal eins über den Weg. Muss ja jetzt nicht noch ( zusätzlich ) das 50-er sein. Wie EWU.Ich habe mir auch ein gutes gebrauchres Summicron auf Ebay für 550€ geschossen. Nachdem es aus Solms vom auf die Kamera justieren und codieren zurück ist, mein meistbenutztes Objektiv. Es hat eine umwerfende Abbildungsleistung! Könnte bei mir auch so werden. Wobei meins von Anfang an perfekt fokussiert ( die M war schon beim Service, bevor ich sie gekauft habe und das Objektiv passt einfach ). Aber mich würde mal interessieren - weil ich das mit dem Verstellen hier schon nen paarmal gelesen habe - auf was man sich bei so ner Justage einstellen muss. Bei Nikon weiss ich es ungefähr, aber bei Leica habe ich da jetzt noch keine Vorstellung. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 9, 2010 Share #25 Posted May 9, 2010 Aber ganz frei von Schwächen ist es auch nicht. Ich hab jetzt ein paar Bilder, bei denen ich ein unschönes Bokeh hinbekommen habe. Aber vielleicht liegt das an mir ... Ja klar, wenn du beim Auslösen verkrampfst, verzieht sich sofort das Bokeh Im Ernst jetzt, ist die Aufnahme von dem häßlichen gelben "Gartenzwerg" bei voller Öffnung gemacht? Wenn ja, dann versuche es beim nächsten Mal leicht abgeblendet. Im Nahbereich verhält sich das Summicron-M 50 mm ein wenig anders als sonst, und das gilt auch fürs Bokeh. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted May 9, 2010 Share #26 Posted May 9, 2010 ....................................................................... Aber ganz frei von Schwächen ist es auch nicht. Ich hab jetzt nen paar Bilder, bei denen ich ein unschönes Bokeh hinbekommen habe. Aber vielleicht liegt das an mir... Hab ich selbst schon mit nem 300/2.8 oder 200/2 hinbekommen... ................................... Ein unschönes Bokeh mit dem EF 2,0/200 hinzubekommen ist genauso schwierig wie mit dem Noctilux 1,0/50. Ich hab daraufhin meine Bilder mal durchgesehen und kann keins finden, weder mit dem Noctilux noch mit dem EF 200, wo der Hintergrund stört. Um mit den beiden ein schlechtes Bokeh hinzubekommen, braucht man "ideale" Verhältnisse. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 9, 2010 Author Share #27 Posted May 9, 2010 Advertisement (gone after registration) Ja klar, wenn du beim Auslösen verkrampfst, verzieht sich sofort das Bokeh Im Ernst jetzt, ist die Aufnahme von dem häßlichen gelben "Gartenzwerg" bei voller Öffnung gemacht? Wenn ja, dann versuche es beim nächsten Mal leicht abgeblendet. Im Nahbereich verhält sich das Summicron-M 50 mm ein wenig anders als sonst, und das gilt auch fürs Bokeh. Ich hab gestern nen 'Tag der offenen Blende' gemacht. Also fast alle Bilder voll offen. Wollte ja sehen, was da rauskommt. Nen paar tolle Landschaftssachen Richtung Blende 8-11 hatte ich vorher schon gesehen. Aber ich muss sagen, das Bokeh ist offen ziemlich gut. Für Street u.ä. ( wobei dafür vielleicht schon wieder nen Tacken zu kurz ) sehr gut zu gebrauchen. Macht schon Spass. Und das Bokeh beim Zwerg, oder was immer das sein mag, war das einzige von über 100 Bildern, die so aussahen. Der Zwerg war recht groß; heißt das waren so etwas 1,5 Meter Entfernung. In diesem Bereich hatte ich sonst keins in der "Qualität". Aber Sorgen mache ich mir da nicht. So Bilder kriegt man recht simpel nachbearbeitet - wenn es denn sein muss - und außerdem habe ich sowas mit dem 200/2 auch schon gehabt ( und das Teil ist eigentlich sehr nah an perfekt dran ). Muss also wirklich mit dem Verkrampfen zusammen hängen. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 9, 2010 Author Share #28 Posted May 9, 2010 Um mit den beiden ein schlechtes Bokeh hinzubekommen, braucht man "ideale" Verhältnisse. Ich habe zwar das Nikon, das sollte aber ungefähr gleich sein. Und für die "idealen Verhältnisse" ist meiner Erfahrung nach Gartenerden, Fokus im mittleren Bereich und recht dicht dahinter die Erde, nen gutes Kriterium. Das sind quasi Bilder, die man eigentlich so nicht macht... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.