Jump to content

Voigtländer 50/1.1 vs. Zeiss Planar 50/2 vs. Leica 2.5


weinlamm

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte hier schon mal dargestellt, dass ich persönlich ja ganz gerne auf "Kringel" stehe.

 

Für den Bereich 50 mm habe ich mir drei Objektive ausgekuckt:

 

- Voigtländer 50/1.1

- Zeiss ZM 50/2

- Leica Summarit 50/2.5

 

Irgendwie finde ich für jedes was und auch gegen jedes was.

 

Voigtländer ( Bilder ):

 

pro: Blende, Kringel

contra: Bokeh doch zu unruhig auf Dauer?

 

 

Zeiss ( Bilder ):

 

pro: ist nen Zeiss

contra: zu "glatt" und "normal"? fehlende Lichtstärke?

 

 

Leica 2.5 ( Bilder ):

 

pro: ist nen Leica

contra: zu "glatt" und "normal"? fehlende Lichtstärke?

 

 

Klar; nen Leica ist nen Leica. Aber über 1.000 Euro für das erste 50-er ausgeben wollte ich eigentlich nicht. Ich hab mir mal alle Linsen angesehen, die darunter liegen und neu verfügbar wären. Und irgendwie muss ich sagen - so 100 % begeistern tut mich keine. :eek:

 

Was würdet ihr denn nehmen und warum? :confused:

 

Gefühlt würde ich ja zum Zeiss tendieren; aber eigentlich nur, weil ich da nen paar für meine Nikon habe und doch recht zufrieden damit bin. Aber die ZM sehen auch irgendwie sehr glatt und "normal" aus und es fehlt im Vergleich zum Voigtländer auch was an Lichtstärke.

Beim Leica ist das mit der fehlenden Lichtstärke ja noch mehr.

 

Oder doch noch ganz was anderes? Ich hab immer mal wieder was gutes vom Voigtländer 50/1.5 gelesen - aber das finde ich leider nicht wirklich irgendwo. :rolleyes:

 

Danke für eure Hilfe!

Link to post
Share on other sites

[...]pro: ist ein Leica

contra: zu "glatt" und "normal"? fehlende Lichtstärke?

Um die Wiedergabe eines Objektives auch und gerade bei voller Öffnung "glatt" und "normal" hinzukriegen, treiben die Hersteller großen Aufwand und zahlen die Käufer viel Geld. Wenn du nun aber gerade auf "Nicht-Glattheit", auf betont "individuelle" Zeichnung Wert legst, dann wirst du dir ein "schlechtes" Objektiv kaufen müssen. Und bei Leica gibt es schier keine schlechten – außer dem Noctilux-M 1:1/50 mm.

 

Generell gilt, je höher die Lichtstärke, desto schwieriger die Korrektur der Abbildungsfehler und desto höher somit die Wahrscheinlichkeit, auf eine sehr spezielle, nichtglatte Wiedergabe zu stoßen. Hochlichtstarke Objektive aber sind teuer, besonders bei Leica.

 

Du wirst also wohl entweder zum Voigtländer Nokton 1:1,1/50 mm oder zu einem richtig alten Leitz Summicron oder Summilux aus den '50er oder '60er Jahren greifen müssen. Das Noctilux-M 1:1/50 mm (dem das Nokton 1:1,1/50 mm von der Charakteristik recht ähnlich ist) dürfte dir wohl auch zusagen, sprengt aber sicher dein Budget.

 

Das Zeiss Sonnar 1:1,5/50 mm ZM ist die Replik einer Konstruktion aus den '60er Jahren und soll genau solche Wünsche wie die deinen befriedigen. Es müßte dir also auch gefallen. Aber wenn sich keines auftreiben läßt ...

Link to post
Share on other sites

is doch klar: pro Leica: is nen Leica? fargwürdig. pro Zeiss: is nen Zeiss? fargwürdig. pro Voigtlaender: Blende & Kringel.

 

Na is doch klar: du willst kringel, nimm dir kringel. Voigtlaender sind sowie so top. also los!

Link to post
Share on other sites

is doch klar: pro Leica: is nen Leica? fargwürdig. pro Zeiss: is nen Zeiss? fargwürdig. pro Voigtlaender: Blende & Kringel.

 

Na is doch klar: du willst kringel, nimm dir kringel. Voigtlaender sind sowie so top. also los!

 

Ganz ruhig... Im Reich der Leica bin ich noch ein junger Padawan... Da muss man erstmal fragen. ;)

 

Ich bin bislang eigentlich immer recht lichtstarke Sachen gewöhnt - Nikon FX mit 1.4 oder 1.2 ( hab u.a. das Noct - daher liebe ich auch die "Kringel" :rolleyes: ) und überlege jetzt natürlich schon, wie weit ich dann mit der M8 gehen kann. Ich werde nen Weile unterwegs sein und daher stelle ich mir schon die Frage, was in meinem leichten System dann ausreichend ist.

 

Auch wichtig ist mir die Auflösung. Da gibt es ja von Zeiss und Leica Werte; Voigtländer hat beharrliche keine im Netz öffentlich gemacht. Aber soweit das bei anderen Systemen überhaupt zu vergleichen ist, sind die jetzt auch nicht soo schlecht ( Quelle: photozone.de ).

 

Ich mache mir halt schon Gedanken über die Lichtstärke. 1.1 vs. 2.0 oder 2.5 sind ja schon nen ganzes Stück. Wobei ich schon sagen muss, dass ich die Erfahrungsberichte bei Leica ziemlich interessant finde ( auch wenn ich die Bilder dort gerne mal in groß sehen würde ). Und mit dem Bokeh - da habt ihr wohl tendenziell recht. Das Voigtländer ist scharf - aber Bokeh ist eigentlich anders. Hab mir da eben erstmal nen paar auf der eigenen Festplatte angesehen - ist bei den ganzen Bildern, die man im Netz findet vielleicht auch nicht so ganz unwichtig. :D

 

Also: weitergrübeln. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich mache mir halt schon Gedanken über die Lichtstärke. 1.1 vs. 2.0 oder 2.5 sind ja schon nen ganzes Stück.

 

m.E. vergleichst du hier Äpfel mit Birnen:

 

unterschiedliche lichtstärke anderes bookeh

unterschiedliche objektive anderes bookeh

unterschiedliche herstellern anderes bookeh

 

unterschiedliche lichtstärke andere schärfe

unterschiedliche objektive andere schärfe

unterschiedliche herstellern andere schärfe

 

vielleicht überlegst du Dir erst, was Du für einen Lichtstärke brauchst und gehst dann weiter.

 

allerdings kann ich den hinweis von oben mit einem gebrauchte summicron gut nachvollziehen!

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

vielleicht überlegst du Dir erst, was Du für einen Lichtstärke brauchst und gehst dann weiter.

 

Das ist leider bei Leica nicht ganz so einfach wie bei anderen Kameras... :mad: Ich hab die letzten Tage einfach mal mit verschiedenen meiner Linsen ausprobiert, was ich denn für Brennweiten brauche. Herausgekommen sind 35mm ( also 28mm x M8 ) und 60mm ( 50mm x M8 ).

 

Wenn ich jetzt damit hergehe und sage, was ich an Lichtstärke "brauche", dann wird es richtig teuer. :rolleyes:

 

Also versuche ich einfach das Pferd von hinten aufzuzäumen und schaue, was man hübsches für das Geld bekommt. Und bei den verschiedenen Angeboten bin ich jetzt am Schauen, was ich so an Leistung bekomme.

 

allerdings kann ich den hinweis von oben mit einem gebrauchte summicron gut nachvollziehen!

 

Gruß NO

 

Ist halt nur nicht ganz so einfach was zu finden. Scheint das ein oder andere 'faule Ei' in diversen Foren zu geben ist so mein Eindruck. Ich schaue schon parallel nach nem älteren Summicron / Summilux - aber da noch alte MTFs zu finden ist natürlich nicht ganz so einfach.

 

Mal schauen, was der 'Fotohändler des Vertrauens' im Angebot hat. Aber gibt bei uns leider nicht so viele, weil halt Dorf. :rolleyes:

 

Achso; bevor ich es vergesse:

Bin halt nen bißchen skeptisch mit ganz alten Linsen, weil ich mit dem ein oder anderen "R" halt schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. You get what you pay for... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ähm ... du bist dir aber schon darüber im klaren, daß deine Wünsche einander widersprechen, oder? Du kannst entweder eine hohe Schärfe- und Kontrastleistung mit feinster Detailwiedergabe haben, oder eine individualistische, nichtglatte Charakteristik – aber nicht beides zugleich. Deswegen ist auch dein angelegentliches Interesse an MTF-Diagrammen ziemlich absurd.

 

Nach allem, was du bisher so geschrieben hast, bin ich fast sicher, daß das Nokton 1:1,1/50 mm wie für dich geschaffen ist.

Link to post
Share on other sites

Ähm ... du bist dir aber schon darüber im klaren, daß deine Wünsche einander widersprechen, oder?

 

Von der Tendenz her jein... Aber gut, dass es einem manchmal gesagt wird.

 

Du kannst entweder eine hohe Schärfe- und Kontrastleistung mit feinster Detailwiedergabe haben, oder eine individualistische, nichtglatte Charakteristik – aber nicht beides zugleich.

 

Ich befürchte, genau da liegt mein Problem. Ich weiss nicht, was ich will bzw. was ich brauche. Daher ja meine Frage nach Erfahrungen und Meinungen.

 

In meinem bisherigen System habe ich an Linsen eigentlich alles zur Verfügung. Sowohl die highspeed Festbrennweiten als auch die richtig gut durchzeichnenden.

 

Jetzt bin ich halt auf der Suche nach dem Kompromiss in einer Linse - wenn man dies Wort denn so gebrauchen kann. :rolleyes:

 

Deswegen ist auch dein angelegentliches Interesse an MTF-Diagrammen ziemlich absurd.

 

Nach allem, was du bisher so geschrieben hast, bin ich fast sicher, daß das Nokton 1:1,1/50 mm wie für dich geschaffen ist.

 

Das ist halt das, was ich mich frage. Riskiere ich das Nokton und muss dann ggf. später hunderte von Bildern im Hinblick auf Bokeh nachbearbeiten oder wäre das mit der Schärfe echt das Nonplusultra für mich.

 

Oder gehe ich den anderen Weg und nehme eins der oben dargestellten Leica / Zeiss und ärgere mich später über die fehlende Lichtstärke?

 

Oder ist der Königsweg das ältere Summilux?

 

Bei den ganzen Gedanken hoffe ich halt auf den ein oder anderen Anstoß. Das schwierigste - nämlich die Entscheidung - bleibt wohl letztendlich bei mir hängen.

Link to post
Share on other sites

Guest ich_auch_mal

Nimm das 1,4/50 von Leica

 

Tolles Bokeh, grandiose Schärfe, hang zum 3D-Look - ein ein allem perfektes Objektiv

Link to post
Share on other sites

Selbst auf die Gefahr hin, daß ich gelüncht werde. Aber ich habe mir in den Staaten ein gutes altes 1,4/50 "Schraub" von CANON geholt, passenden Filter dazu - und bin begeistert! Läuft butterweich, hat eine super Abbildungsleistung und das "Leica-Feeling" kommt auch mit diesem Objektiv ganz gut rüber.

 

Einen schönen Abend

 

Rainer

Link to post
Share on other sites

Mir ist das auch alles zu viel, ich mach mir doch keine Gedanken über MTF kurfen, Bokeh, oder was da so alles hinnein gedeutet wird. Mit der Leica wird einfach fotografiert und wenn es mit einem alten Canon-Objektiv ist, ist doch egal, Hauptsache es macht Spass. Ich habe zwei Objektive ein 35er und 75er Summarit. Wenn es Dunkel wird setzt ich das ganze auf ein Stativ oder nehm den Blitz ist doch einfach.

Gruß Norbert

Link to post
Share on other sites

Technik wird hier überbewertet. alle genannten Linsen, bringen richtig benutzt, was ich mir nicht anmassen will zu können, und vor Allem bei exzellenten Lichtverhältnissen,

das kann ich erkennen, sehr gute Ergebnisse.

 

Je mehr es Richtung Lux geht, desto mehr kommt der " Leicaschmelz " als Zutat

hinzu. Das kann aber muss man nicht mögen, schliesslich erhöht sich das Gewicht

markant. ( Noctilux )

 

Mein 1,4 / 50 und das 35 er Cron und mein 18 Elm zeugen davon das Leica in allen Abstufungen Qualität liefert.;)

 

Gruß

 

MB

Link to post
Share on other sites

Vielleicht hab ihr echt recht und ich sollte "erstmal" fotografieren... :rolleyes:

 

Ich hab übrigens im Moment nen Leica 50/2 hier, das ich mal ein bißchen testen darf. Gefällt mir sehr gut. :D Ist von nem Bekannten, der mir angeboten hat, dass ich es für gut 700 Euro übernehmen dürfte. Ist aber auch echt tipp-topp in Ordnung. Mal schauen - Spass macht es definitiv. Und die Auflösung der Linse ist auch echt der Wahnsinn!

 

Wenn man so ein Canon nutzt - das muss doch umgebaut werden, oder? :confused: Kann man sowas auch selbst machen oder sollte man das als "nur normalbegabter Büromensch" lieber wem überlassen? Und wenn ja: wem und was kostet sowas überhaupt ( es nützt ja wohl eher weniger, wenn man für 200 Euro so ne Linse zum Testen holt und dann für nochmal 200 Euro umbauen lässt...:rolleyes: ).

 

Achso; P.S.:

Nen Bild vom Canon fände ich cool.

Link to post
Share on other sites

Ich befürchte, genau da liegt mein Problem. Ich weiss nicht, was ich will ...

 

Das macht dich natürlich zu einem beinahe hoffnngloseen Fall. :D

 

Wenn man so ein Canon nutzt - das muss doch umgebaut werden, oder? :confused: Kann man sowas auch selbst machen oder sollte man das als "nur normalbegabter Büromensch" lieber wem überlassen? Und wenn ja: wem und was kostet sowas überhaupt ( es nützt ja wohl eher weniger, wenn man für 200 Euro so ne Linse zum Testen holt und dann für nochmal 200 Euro umbauen lässt...:rolleyes: ).

 

Der "Umbauaufwand" beschränkt sich auf das Aufschrauben eines M-Bajonett-Adapters auf das werkseitig vorhandene M39x1 Gewinde des Canon Objektivs. (Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um ein Canon Objektiv für eine Meßsucherkamera. Sonst ist es sinnlos). Das Ganze erfordert kein Werzeug und dauert etwa 30 Sekunden (wenn man sich Zeit läßt). Es sollte von einen normalbegabten Büromenschen nach Einweisung durch geschultes Fachpersonal und mehrfachem Trainig unter Aufsicht letztlich selbstständig durchgeführt wetden können.;)

 

Die erforderlichen M-Bajonett-Ringe (hier empfohlen die Version für 50+75 mm Objektive, damit automatisch der richtige Sucherrahmen eingeschwenkt wird) gibt/gab es seit Jahrzehnten von Leitz/Leica, Voigtländer und den unterschiedlichsten asiatischen Herstellern bis zur chinesischen Ein-Mann-Hinterhof-Dreherei. Empfehlenswert sind die Leitz/Leica-Ringe und die von Voigtländer. Letztere kosten neu ca. EUR 160,-. Die aktuelle Version (Type II) läßt sich sogar recht einfach eingenhändig nachcodieren (6-Bit-Code), ist aber für Objektive, die bei Unendlich verriegeln, nicht geeignet, da der Ring vollständig rund ist (Vorraussetzung für die Codierbarkeit) und deshalb ein Lösen der Unendlichsperre unmöglich macht. Die früheren Voigtlämder Ringe (Type I) und die Leitz/Leica Ringe haben aus diesem Grund extra einen Kreissektor ausgespart.

 

Ganz allgemein: Wenn das Summicron, das Du jetzt zur Ansicht hast, technisch ok ist, kauf es! Du machst dir viel zu viele Gedanken. Die "Eierlegende Woll-Milch-Sau" gibt es nicht. Auch nicht bei Objektiven. Wenn Du das Summicron nicht willst, such nach einem Nokton 50 mm / 1,5. Ein geniales Teil zu einem lächerlich niedrigen Preis.

Link to post
Share on other sites

Naja Blende 1,1 bietet schon andere Gestaltungsmöglichkeiten als 2,5 und 2 - und auch Fotos, die man sonst vielleicht wegen zu langer Verschlusszeit nicht mehr schafft.

 

Mir gefällt das Bokeh vom CV 50 1,1. Zu berücksichtigen ist natürlich noch, dass es etwas mehr aufträgt als zB ein 50 2,5.

Link to post
Share on other sites

Als M8-Neuling mit begrenztem Budget stand ich bis vor einer Woche vor exakt diesem Problem. Über Flickr und die Foren hatte ich mir über Wochen einen Eindruck der Linsen verschafft. Dann tauchte endlich ein ZM-Planar günstig (300,- €) bei ebay auf. Für 400,- landete es bei mir.

 

Mein Einschätzung: Schärfer, mit schönerem Bokeh als das Planar, für einen solchen Preis gibt es nicht!

 

Die Linse mach mir einen Riesenspass. Ich würde sie jedem, der aufs Geld achten muß, wärmstens empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Wie EWU.

Ich habe mir auch ein gutes gebrauchres Summicron auf Ebay für 550€ geschossen.

Nachdem es aus Solms vom auf die Kamera justieren und codieren zurück ist, mein meistbenutztes Objektiv. Es hat eine umwerfende Abbildungsleistung!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...