Jump to content

Agfa CT Precisa


michael_b

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kann mir jemand sagen, was in den aktuellen Patronen CT Precisa für ein Film drin steckt? Ich habe diesen Film früher gerne wegen der angenehmen Farbwiedergabe verwendet (ist geschmackssache). Wird vom Nachfolgeunternehmen noch die alte Emulsion gegossen, oder wird hier ein Fuji oder Kodak umgelabelt?

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

 

wie man oft liest, soll bisher in dem Agfa der Kodak Elitechrome stecken.

 

Gib einfach einmal Precisa oder Agfa CT in die Suche hier im Forum ein. Man sollte dann fündig werden, da dieses Thema hier schon mehrmals behandelt wurde.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
Kann mir jemand sagen, was in den aktuellen Patronen CT Precisa für ein Film drin steckt? Ich habe diesen Film früher gerne wegen der angenehmen Farbwiedergabe verwendet (ist geschmackssache). Wird vom Nachfolgeunternehmen noch die alte Emulsion gegossen, oder wird hier ein Fuji oder Kodak umgelabelt?

 

Gruß

Michael

 

Bis zum Verfallsdatum 11/2008 war noch Original Agfa-Material in den Dosen, seitdem steckt da Kodak Elitechrome 100 drin!

Da bin ich mir ziemlich sicher, da ich beide Emulsionen hatte (bzw. noch habe) und genau vergleichen konnte. Seitdem ist z.B. auch die Randbeschriftung anders, in Kodak-Art...

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Hallo Diafreunde!

 

Ich habe heute bei Karstadt Bad Homburg einen 5er Pack "Agfaphoto CT precisa 100" zu 15,99 € erstanden. Interessante Neuerungen:

- MADE IN JAPAN

- Filmdöschen klar mit schwarzem Deckel (sieht nach Fuji aus)

- Barcode auf der Patrone "105574": Laut "DXn Simulator" wäre das Material "Fujichrome Provia 100F"

- Ablaufdatum 2011.12

 

Hat jemand von euch schon neue precisa Diafilme aus Japan ausprobiert?

 

Grüße aus dem Taunus,

Rainer Henrici

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ein denkbar schönes Beispiel, wie die Gschaftlmacher traditionelle deutsche Marken mit gutem Ruf zu Grunde richten - das Produkt ist austauschbar und bald kann dann auch Luckyfilm drinnen sein. Hauptsache, Agfa steht drauf.

Link to post
Share on other sites

Hallo Diafreunde!

 

Ich habe heute bei Karstadt Bad Homburg einen 5er Pack "Agfaphoto CT precisa 100" zu 15,99 € erstanden. Interessante Neuerungen:

- MADE IN JAPAN

- Filmdöschen klar mit schwarzem Deckel (sieht nach Fuji aus)

- Barcode auf der Patrone "105574": Laut "DXn Simulator" wäre das Material "Fujichrome Provia 100F"

- Ablaufdatum 2011.12

 

Grüße aus dem Taunus,

Rainer Henrici

 

Besten Dank für den Hinweis!

 

Aber wie Plausch schrieb:" das Produkt ist austauschbar und bald kann dann auch Luckyfilm drinnen sein. "

Man müßte also schon vor dem Kauf erkennen können, welcher Film drinnensteckt.

 

Grüße (auch aus dem Taunus)

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Kann man ja! Außen auf der Packung steht ja, wo die Filme hergestellt wurden, bei "made in Japan" dürfte der Fall klar sein, oder?

 

Ähm, ja, - aber nicht ganz; es wäre dann zwar Fuji, aber es könnte auch der Sensia oder ein anderer Fuji-Film sein.

 

Gruß

Andreas +

Link to post
Share on other sites

OK, aber ich weiß dann immerhin, dass es Fuji und nicht Kodak oder LUcky ist. Wobei mich wundert, dass die wirklich Provia in die Agfa-Schachtel packen, aber wie gesagt, ich traue diesem DX-rechner auch nicht so ganz.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte bis bis vor Kurzem auch die Ansicht vertreten, dass im Precisa etwas anderes als AGFA drin ist - erhielt von einem Analogexperten jedoch den Hinweis, dass das Material von AGFA aus den NL stamme. ... Nachdem der Fuji Sensia 100 zzt nicht mehr gefertigt wird, greife ich gerne auf den AGFA zurück, Preis und Leistung stimmen mE überein - das lässt sich vom Kodak Elite Chrome nicht sagen: angeblich wird das Material nicht mehr nach Herstellung lange genug gelagert und sogleich, bevor es ausgehärtet ist, aufgewickelt, dies auch die Begründung, weshalb die Oberfläche so kratzempfindlich ist und auch so geneigt Staub anzieht ... Anders bei Fuji ;-)

Link to post
Share on other sites

Ich hatte bis bis vor Kurzem auch die Ansicht vertreten, dass im Precisa etwas anderes als AGFA drin ist - erhielt von einem Analogexperten jedoch den Hinweis, dass das Material von AGFA aus den NL stamme. ...

 

Das stimmt so nicht. Richtig ist, dass es die Firma Agfa in Belgien (nicht NL) immer noch gibt und dass dort immer noch Film produziert wird. Dieser landet jedoch nicht als Agfa-material auf dem Markt. Frag mal bei maco in HH nach, was die damit machen. Die Agfa precisa-Filme haben mit Moertsel/Belgien nichts zu tun, denn die Fa. Agfaphoto, unter deren Namen die Precisas vertrieben werden, nutzen zwar den Namen Agfa, nicht aber das Material. Das war bis vor kurzem Kodak und ist jetzt oiffenbar Fuji. Diese Information habe ich übrigens auch direkt aus HH-Stapelfeld und die müssen es als Meister des Umverpackens ja wissen.

Link to post
Share on other sites

Das stimmt so nicht. Richtig ist, dass es die Firma Agfa in Belgien (nicht NL) immer noch gibt und dass dort immer noch Film produziert wird. Dieser landet jedoch nicht als Agfa-material auf dem Markt. Frag mal bei maco in HH nach, was die damit machen. Die Agfa precisa-Filme haben mit Moertsel/Belgien nichts zu tun, denn die Fa. Agfaphoto, unter deren Namen die Precisas vertrieben werden, nutzen zwar den Namen Agfa, nicht aber das Material. Das war bis vor kurzem Kodak und ist jetzt oiffenbar Fuji. Diese Information habe ich übrigens auch direkt aus HH-Stapelfeld und die müssen es als Meister des Umverpackens ja wissen.

 

Okay ...

Link to post
Share on other sites

... Richtig ist, dass es die Firma Agfa in Belgien (nicht NL) immer noch gibt und dass dort immer noch Film produziert wird. Dieser landet jedoch nicht als Agfa-material auf dem Markt.......

@ jhohenfeld

Schau dir mal die "Rollei" Diafilme mit 200 ASA an :)

Link to post
Share on other sites

Ich habe heute wohl meinen PS -Tag :)

Wobei mich wundert, dass die wirklich Provia in die Agfa-Schachtel packen, aber wie gesagt, ich traue diesem DX-rechner auch nicht so ganz.

M.E. kann man dem Rechner schon einiges zutrauen - blindes Vertrauen ist aber nicht angesagt.

M.E. spricht für die These:

a) Sensia /Astia (die billigere) Variante ist wohl in Europa (als 35mm Master) nicht mehr verfügbar. [Die Abkündigung vom Frühjahr wurden wohl jetzt umgesetzt, 120er Astias gibt es wohl noch]

B) Grosslabore nutzen gerade diesen Strichcode. In den Tiefen eines xpan Handbuches kann man z.B. lesen das man den Strichcode mit den beiligenden xpan Aufklebern abkleben soll. Dies verhindert im Grosslabor die "automatische" Bearbeitung und somit das versehendliche Schneiden des Filmes.

 

Ich würde mich ja freiwillig als Versuchskarniggl zu Verfügung stellen - aber der Kaufladen in dem der rxh seinen Agfa CT gekauft hat, führt hier* keine Filme mehr.... :(

 

* ich werde mich anderswo umsehen .

Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...

Interessehalber habe ich vor einigen Tagen bei Karstadt einen Agfa CT precisa 100 erstanden.

Laut Verpackung Ablaufddatum 05/2011. Hergestellt. Made in EU

 

Laut DXo Simulator kann bei der Code-Nr. 000574 enthalten sein:

Agfachrome RSX 100 Professionell

Agfachrome RSX II 100 Professionell

Perutz CR 100 Chrome

 

Als Company ist Agfa Gevaert angegeben..

 

Wer kann etwas zur Klärung beitragen ?

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...