Jump to content

Minimalisieren


Uchtl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...Wie bereits erwähnt es ist für mich ein Hobby. Und ein Hobby übt man bekanntlich neben seinem Beruf als Ausgleich aus.

Der Blick durch den Sucher löst bei mir eine punktuelle Konzentration auf das ausgewählte Motiv aus und läßt mich die Umwelt in dem Moment vergessen und von allem anderen abschalten. Dieser Effekt (Konzentration auf den Punkt) ist bei ausgestrecktem Arm und Anpeilen auf ein Display in diesem Masse nicht gegeben.

Für mich ein zusätzlicher Grund möglichst mit Sucher zu fotografieren...

 

Tom

 

Das richtige Argument für die "Sucherfotografie"! Ich sehe das ganz genauso.

 

Hast Du schon einmal an die Möglichkeit gedacht, mit der X1 durch ein Spektiv zu fotografieren? Freilich dann ohne Sucher...

Ich weiß, man muß 1. ein Spektiv, 2. eine Adaptionsmöglichkeit, 3. ein gutes Stativ und 4. überhaupt Lust auf Telefotos haben. Neulich wurde hier im Forum diese Möglichkeit besprochen, ich weiß aber leider nicht mehr, wo.

 

Eigentlich wollte ich nur sagen, daß mit etwas Findigkeit durchaus Anwendungserweiterungen auch für die X1, möglich sind. Man kann, muß aber nicht.

Link to post
Share on other sites

Das richtige Argument für die "Sucherfotografie"! Ich sehe das ganz genauso.

 

Hast Du schon einmal an die Möglichkeit gedacht, mit der X1 durch ein Spektiv zu fotografieren? Freilich dann ohne Sucher...

Ich weiß, man muß 1. ein Spektiv, 2. eine Adaptionsmöglichkeit, 3. ein gutes Stativ und 4. überhaupt Lust auf Telefotos haben. Neulich wurde hier im Forum diese Möglichkeit besprochen, ich weiß aber leider nicht mehr, wo.

 

Eigentlich wollte ich nur sagen, daß mit etwas Findigkeit durchaus Anwendungserweiterungen auch für die X1, möglich sind. Man kann, muß aber nicht.

 

Hallo Dieter,

 

noch habe ich ja gar keine X1, ich spiele lediglich mit dem Gedanken mir eine zu kaufen. (Siehe auch Eingangsposting dieses Threads)

 

Das mit dem Spektiv, mag sicherlich ein interessanter Ansatz sein. (Nach dem Motto: "Wie überliste ich den eigentlichen Zeweck? ;) ) Wäre ja auch mal ganz interessant auszuprobieren. Aber dauerhaft wäre mir das wohl zu aufwendig.

 

Auch wenn ihr mich jetzt hauen mögt, aber bei einer Auflösung von 12MP kann ich einen gewünschten Detailausschnitt bis zu einem gewissen Mass ja auch durch Softwareseitigen Zuschnitt bewerkstelligen. Lightroom soll das ja können. ;-)

 

Daher wären auch mal ein paar Beispielbilder interessant die einen 100%Crop-Ausschnitt zeigen und das normale Bild als Gegenüberstellung.

 

Grüße

Uchtl

Link to post
Share on other sites

Ich wollte jetzt keine Kontroverse Sucher vs. Display auslösen, alles beide hat seine Vor-und Nachteile, nur in Hinsicht auf die Kompaktheit der X1 finde ich die jetzige Lösung etwas umständlich. Werde mir aber wohl doch noch den Aufstecksucher zulegen, da das Display allein wirklich nicht allen Situationen gewachsen ist und ich nicht 2 Jahre auf eine möglicherweise verbesserte X2 warten möchte, das ist die X1 mir wert.

Link to post
Share on other sites

Ich kann nur empfehlen, die X1 bei einem guten Photohändler für einige Stunden, oder falls möglich, ein Wochenende, auszuleihen. Ich habe letzteres gemacht und mich dagegen entschieden.

 

Die X1 ist eine tolle Kamera mit einer für mich beeindruckenden Bildqualität. Sie paßt in jede Jackentasche und ist eine absolute “immer dabei” Kamera. Mit einer D-Lux oder Ähnlichem hat sie nichts gemein. Auf den Zoom kann man, so denke ich, gut verzichten, wenn man sich erst einmal darauf einläßt.

 

Ausschlaggebend für mich gegen die X1 sind der fehlende Sucher, der langsame Autofocus und der für mich zu große Schärfebereich ab ca. zweieinhalb bis drei Meter, so daß das Spiel mit der Unschärfe nur, aber dort wirklich ausgezeichnet, mit sehr nahen Motiven funktioniert. Auch nicht wirklich gelungen finde ich die Möglichkeit gelöst, daß man nur DNG und JPG Dateien gleichzeit abspeichern kann. So muß man letztere beim Import erst wieder mühsam herausfiltern. Die Monitorqualität wurde bereits diskutiert, ist für mich aber nicht kaufentscheidend.

 

Der Aufstecksucher ist für mich ohne Fokuspunkt keine Alternative, da das fokussieren so zu einem Vabanquespiel wird; insbesondere im Nahbereich und bei Personen.

 

Einen Satz möchte ich noch zur Verarbeitungsqualität schreiben, die ja auch bereits diskutiert wurde. Die Kamera ist sehr wertig, hat aber an einigen Stellen für meinen Geschmack große Brüche – Objektiveinfassung, Batterieklappe sowie Belederung. Dem einen oder anderen ist dies wichtig.

 

Ich kann nur zum persönlichen Test raten, bereuen wird man den Kauf aber denke ich nie, beste Grüße, Volker

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

servus PICTUREMAKER, ich hab da eine frage: du hast da ein foto, wo du eine knospe fotografiert hast. wie geht das mit dem aufstecksucher ? (ich meine die paralaxe, du kannst ja nie genau wissen, wo der af-punkt ist).

und das ist genau bei einem kleinen teil nahe der kamera mit viel hintergrund ein problem. oder zumindest befürchte ich das, meine x1 ist bestellt, dauert aber noch ein paar wochen (daher hab ich damizt noch nicht viel erfahrung, bisher hab´ich sie nur 1x getestet).

meine hauptsorge ist, dass die motiverkennung was anderes will als ich oder dass ich den af-punkt mit dem sucher nicht erwisch.... erfahrungen diesbezüglich?

 

m.f.g. aus wien.

 

Hallo altaussee,

etwas Übung im Umgang mit dem Aufstecksucher ist schon nötig, um das zu treffen, was man scharf abgebildet haben will, dann aber klappt das in den meisten Fällen recht gut, wenn es sich nicht gerade um einen sehr kleinen Teil handelt, auf den man fokussieren möchte. In vielen Fällen funktioniert das gut mit dem 11-Feld-AF, (folgend ein Auszug aus der Bedienungsanleitung) da dieser einen Großteil des Bildes abdeckt; dabei wird die Schärfe in allen Feldern erfasst, die Entfernungseinstellung erfolgt jedoch automatisch auf die in der geringsten Entfernung erfassten Motive.

Auf diese Weise ist das Motiv mit den Kirschbaumblüten (durch den Sucher) entstanden. Fotografierst du Personen, kannst du auch die 'Gesichtserkennung' der X1 verwenden. Auch hier wirst du mit dem Sucher keine Probleme haben, denn wenn die Kamera keine Gesichter erkennt, schaltet sie automatisch auf den 11-Feld-AF um.

Willst du gezielt den Schärfepunkt bestimmen, verwende den 1-Feld-AF oder noch besser die AF-Spotmessung; in beiden Fällen aber -vor allem natürlich bei der letztgenannten Methode- wirst du mit dem Sucher kaum mehr zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen, vor allem dann nicht, wenn du auch noch mit großer Blendenöffnung fotografierst. Benutzt du dann den Monitor und arbeitest in heller Umgebung, so kannst du wenigstens die Monitor-Helligkeit in 5 Stufen variieren.

Wie oft du den Sucher verwenden wirst, wird auch sehr von deinen Fotografiergewohnheiten und den von dir bevorzugten Motiven abhängen. Ich benutze ihn häufig.

 

Gruß

Rudi

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo altaussee,

etwas Übung im Umgang mit dem Aufstecksucher ist schon nötig, um das zu treffen, was man scharf abgebildet haben will, dann aber klappt das in den meisten Fällen recht gut, wenn es sich nicht gerade um einen sehr kleinen Teil handelt, auf den man fokussieren möchte. In vielen Fällen funktioniert das gut mit dem 11-Feld-AF, (folgend ein Auszug aus der Bedienungsanleitung) da dieser einen Großteil des Bildes abdeckt; dabei wird die Schärfe in allen Feldern erfasst, die Entfernungseinstellung erfolgt jedoch automatisch auf die in der geringsten Entfernung erfassten Motive.

Auf diese Weise ist das Motiv mit den Kirschbaumblüten (durch den Sucher) entstanden. Fotografierst du Personen, kannst du auch die 'Gesichtserkennung' der X1 verwenden. Auch hier wirst du mit dem Sucher keine Probleme haben, denn wenn die Kamera keine Gesichter erkennt, schaltet sie automatisch auf den 11-Feld-AF um.

Willst du gezielt den Schärfepunkt bestimmen, verwende den 1-Feld-AF oder noch besser die AF-Spotmessung; in beiden Fällen aber -vor allem natürlich bei der letztgenannten Methode- wirst du mit dem Sucher kaum mehr zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen, vor allem dann nicht, wenn du auch noch mit großer Blendenöffnung fotografierst. Benutzt du dann den Monitor und arbeitest in heller Umgebung, so kannst du wenigstens die Monitor-Helligkeit in 5 Stufen variieren.

Wie oft du den Sucher verwenden wirst, wird auch sehr von deinen Fotografiergewohnheiten und den von dir bevorzugten Motiven abhängen. Ich benutze ihn häufig.

 

Gruß

Rudi

 

Ich denke, mit dem 1-Feld-AF bekommt man das Fokussieren mit dem Sucher noch hin. Das habe ich einmal probiert und auf dem Monitor kontrolliert.

Link to post
Share on other sites

Gabs da nicht früher Kameras die einen Schieber hatten und der Sucher aufgeklappt ist? :D

 

Nee aber ein versenkbarer wie der Blitz das wärs doch.

 

Es gab sogar kompakte Kameras mit eingebautem Sucher inkl. Sucheranzeige (z.B. Rollei 35 xx). :)

Der Sucher kann gerne elektronisch sein, oder auch optisch, aber bitte im Gehäuse und mit Sucheranzeige (gerne Blende, Zeit, Iso...) Das müsste eigentlich relativ kompakt zu lösen sein.

Link to post
Share on other sites

danke auch dir, 0815, ich habe zu lange mit mf (r-system) gearbeitet, als dass ich die focuskontrolle ganz der kamera überlasse (da hab ich mit der dlux4 mein blauen wunder erlebt, portrait- hintergrund scharf, gesicht nicht etc...) , daher ist mir der af-speicer und die markierung dazu die liebste methode... aber wie gesagt, das wird spannend mit dem teil....

 

l.g. aus wien

Link to post
Share on other sites

Hallo liebe Foristen.

 

...........

(Equipment Canon 5D MK II Canonoptiken: 50 F1.4, 85 F1.8, 17-40 F4.0 24-70 F2.8, 70-200 F2.8 und noch jeden Manege Zubehör, Fiter, Stativ, etc..)

...........

 

Was mein Ihr,

 

Viele Grüße

aus dem Rheinland

Uchtl

 

Hallo Uchtl,

 

um auf Deinen Eingang zurückzukommen.

 

Hast eine super Ausrüstung mit feinen, aber nicht gerade leichten und kompakten Objektiven.

 

Habe auch eine 5D Mk II, würde aber nie auf die Idee kommen, ausgenommen vielleicht dem 1,4/50mm, auch nur mit einem dieser Objektive einen weiteren Streifzug durch eine Stadt zu machen.

Solch eine Ausrüstung gehört bei mir in einen fahrbaren Untersatz, also einem Auto/Motorrad, etc., von dem ich mich nicht allzu weit mit der Kamera entfernt.

 

Bevor Du nun mit einer X1 das andere Extrem zu Deiner 5D Mk II wählst, mit all den Vor- und Nachteilen, die hier schon genannt wurden, würde ich Dir folgendes vorschlagen:

 

Investiere 270.- Euro in ein Canon EF 2,0/35mm- Objektiv und beschränke Dich für eine Weile nur auf dieses Objektiv.

 

Dieses Objektiv ist sehr kompakt und leicht (200g) und wird, da nicht aus der L-Serie und ohne Ultrasonic, schnell in seiner guten optischen Leistung verkannt.

 

Mein Vorschlag hätte für Dich folgenden Nutzen:

• Nur eine kleine Investition (dafür bekommst Du bei Leica gerade den 36mm Sucher :) )

• Du wirst sehen, ob Du mit 35mm auf Dauer glücklich wirst.

• Du lernst Deine 5D als kompakte 1100g- Einheit vielleicht neu zu schätzen.

• Und wenn das alles nichts bringt, verkauf das ganze Geraffel

 

Gruss Willy

Link to post
Share on other sites

Hallo Uchtl,

 

um auf Deinen Eingang zurückzukommen.

 

Hast eine super Ausrüstung mit feinen, aber nicht gerade leichten und kompakten Objektiven.

 

Habe auch eine 5D Mk II, würde aber nie auf die Idee kommen, ausgenommen vielleicht dem 1,4/50mm, auch nur mit einem dieser Objektive einen weiteren Streifzug durch eine Stadt zu machen.

Solch eine Ausrüstung gehört bei mir in einen fahrbaren Untersatz, also einem Auto/Motorrad, etc., von dem ich mich nicht allzu weit mit der Kamera entfernt.

 

Bevor Du nun mit einer X1 das andere Extrem zu Deiner 5D Mk II wählst, mit all den Vor- und Nachteilen, die hier schon genannt wurden, würde ich Dir folgendes vorschlagen:

 

Investiere 270.- Euro in ein Canon EF 2,0/35mm- Objektiv und beschränke Dich für eine Weile nur auf dieses Objektiv.

 

Dieses Objektiv ist sehr kompakt und leicht (200g) und wird, da nicht aus der L-Serie und ohne Ultrasonic, schnell in seiner guten optischen Leistung verkannt.

 

Mein Vorschlag hätte für Dich folgenden Nutzen:

• Nur eine kleine Investition (dafür bekommst Du bei Leica gerade den 36mm Sucher :) )

• Du wirst sehen, ob Du mit 35mm auf Dauer glücklich wirst.

• Du lernst Deine 5D als kompakte 1100g- Einheit vielleicht neu zu schätzen.

• Und wenn das alles nichts bringt, verkauf das ganze Geraffel

 

Gruss Willy

 

Hallo Willy,

 

vielen Dank für deine objektive Einschätzung.

Die Lösung mit dem 35 /2.0 in die Schlacht zu ziehen ist gar nicht so verkehrt. Allerings müßte ich auch noch das Batterypack von der 5D abschrauben um das Gewicht zu reduzieren. Nennen wir diese Kombi dann mal "vollkompakt" ;-) denn Jackentaschentauglich ist auch das nicht. Aber ich muss dir Recht geben, um ein Gefühl für eine Festbrennweite dieser Größe zu entwickeln ist es ideal.

 

@all.:

Neben der X1 habe ich natürlich auch recherchiert welche Alternativen es noch gibt.

Alternativen zu finden ist natürlich schwer. Aber auch wenn ich jetzt wieder Gefahr laufe Haue zu bekommen. Mir scheint von Leistung und Werten die Sigma DP2s am ehesten an die x1 heran zu kommen. Gut die hat jetzt keinen roten Punkt und der Nostalgiefaktor fehlt auch. Dafür kostet sie weniger als die Hälfte. Und die Frage die ich mir hier stelle ist, ob die X1 auf Grund des mehr als doppelten Preises in der Tat auch doppeltes leistet?

Ist das hier im Forum eigentlich schon mal thematisiert worden? (Sorry habe ich jetz nicht nach geschaut.)

 

Grüße

Uchtl

Link to post
Share on other sites

 

Die Lösung mit dem 35 /2.0 in die Schlacht zu ziehen ist gar nicht so verkehrt. Allerings müßte ich auch noch das Batterypack von der 5D abschrauben um das Gewicht zu reduzieren. Nennen wir diese Kombi dann mal "vollkompakt" ;-) denn Jackentaschentauglich ist auch das nicht. Aber ich muss dir Recht geben, um ein Gefühl für eine Festbrennweite dieser Größe zu entwickeln ist es ideal.

 

4391587231_bbdd621059.jpg

 

Hallo Uchtl,

"Gigantismus" sieht ein bisschen anders aus als eine Fünf und ein paar Linsen bis 200 Millimeter.;) Verstehe aber Deinen Ansatz und finde auch den Tip von Willy grundsätzlich gut. Möchte das noch ergänzen, um das 40er Voigtländer f/2.0 für Canon EF. Das macht eine etwas bessere "Figur" an KB, denn das alte 35er EF hat so seine Schwierigkeiten mit der Schärfe unterhalb f/4.0. Das VL kommt schon ab f/2.8 "in die Füße", geht aber auch bei vielen Motiven schon ab f/2.0. Full size-Bildbeispiele findest Du hier.

 

Im Vergleich zur X1 trägt man mit dieser Kombi aber schon etwas mehr "Ballast", wenn man denn ein Bajonett, KB-Sensor, f/2.0, mehr ISO-Performance 21MP etc. und einen eingebauten Sucher so bezeichnen möchte. Für Freizeitnotizen sollte es aber auch eine Spar-Leica als 35mm-Version tun. Ein Größenvergleich ist oben zu sehen. Erste full size-Bilder aus Leicas, wie ich finde, sehr gelungenem Kompaktzwerg kannst Du hier einsehen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

 

das 40er Voigtländer f/2.0 hatte ich mir vor ca. 2 Monaten zugelegt, angefixt von Deinen wunderschönen Bildern und der gelungenen Kompaktheit an der 5D.

 

Anfangs war ich sehr angetan von dem Teil, aber bereits nach zwei Tagen kam dann doch ziemlich schnell die Ernüchterung über die nur manuelle Fokussierung an der 5D.

 

Für Bl. 2,0 den exakten Fokus manuell zu finden, gestaltet sich doch als ziemlich mühsam und nicht immer genau. Zudem vignettiert das Voigtländer sehr stark zu den Rändern bei Blende 2,0

 

Kurzum, ich habe das Voigtländer wieder zurückgeben und habe mir dafür das 35’ er Canon zugelegt.

Zugegeben, das 35’er sieht bei weitem nicht so sexy aus wie das 40’er, aber im Gewicht gleichauf und mit dem Autofokus doch vielseitiger einsetzbar und kommod.

 

Auch ist die Vignettierung am 35’er deutlich geringer als am Voigtländer (Objektivkorrektur der 5D zum Vergleich abgeschaltet, da das 40’er Voigtländer nicht korrigiert werden kann).

In der Schärfe, bei offener Blende, hält sich das 35’er recht gut; ich meine mindestens gleich gut zum Voigtländer und deutlich besser bei 2,0 als Beispielsweise die Kit- Scherbe 24-105 1:4 L IS USM bei Blende 4,0.

 

Das 40er Voigtländer f/2.0 kann ich wirklich nur für statische Motive empfehlen, wo viel Zeit zur Verfügung steht.

 

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Klar Willy, muss man selbst probieren, was einem liegt.

Hattest Du es an der MarkII? Habe dort eine AF-Feinjustierung von +20 eingegeben, das passt auf den Millimeter. Eine AF-Linse ist immer universeller, denn man kann ja trotzdem manuell fokussieren. Dafür ist das VL aber kleiner. Die leichte Vignette bei Offenblende mochte ich irgendwie und zwonull an KB sollte natürlich sehr gewissenhaft fokussiert werden. Will das auch niemandem einreden! Sondern – wie geschrieben – nur Deinen Tip ergänzen. Das mit den weniger statischen Motiven mag auch ein wenig Übung sein. Auf jeden Fall ist es eine der Alternativen, wenn eine 5DII eh in der Schublade liegt. Bei mir hat die X1 übrigens die o.g. Kombi als Kompaktlösung abgelöst, weil mir deren Output für Nebenbeibilder als ausreichend erscheint und die Kamera viel kleiner und leichter ist. Eine KB-Maschine würde ich aber derzeit nicht gegen eine Kompakte eintauschen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...