urleica Posted December 23, 2006 Share #1 Posted December 23, 2006 Advertisement (gone after registration) Das Staubproblem ist ein grosses Thema in der Weiterverarbeitung analogen Filmmaterials. Kleine fummelige Bürsten, mit einem Draht an die Wasser oder Heizungsleitung angeschlossen, können wie das spezielle Staubtuch (beispielsweise Tetenal Antistatic) wenig helfen. nach ausgiebigen Tests kann ich für die analoge Dunkelkammer , bzw für die Staubentfernung bei Einzel-Scans wärmestens entweder den Simco FN 75 N oder ein entsprechendes Gerät von Kinetronics SV 4400 U empfehlen: Text von der Internetseite Kinetronics.de Dieser Antistatik-Filmreiniger arbeitet mit einem bipolaren Ionisierungssystem. Negative und positive Ionen neutralisieren alle Ladungsträger auf dem Film. Staub und Fusseln werden von den weichen Antistatik-Bürsten entfernt. Der eingebaute Ventilator erzeugt einen Luftstrom, der Verschmutzungen in den eingebauten Filter absaugt. Ionisierungssystem und Bürsten lassen sich einfach reinigen, das Filter ist austauschbar. (10 Ersatzfilter im Lieferumfang). Ideal für die Reinigung von Dias und Negativen vor dem Scannen. So ähnlich wirksam, obwohl ohne eigenen seperaten Ventilator arbeitet das Simco Gerät. Beide Geräte enstauben die Negative auf höchstem Niveau und sind im Gegensatz zu den lächerlichen Statikbürstchen auch effektiv. Wo ist also der Haken bei der Sache? Natürlich der Preis! Beide Geräte liegen bei brutto etwa 800 Euro, was keine Kleinigkeit ist.Die Geräte seht ihr in ähnlicher bauform bei jeder professionellen 80-100 tausend Euro Filmprintmaschine vor dem Einzug ! Jedoch gibt es Hoffnung und einen Ausblick: Viele Behörden lösen ihre analoge Dunkelkammer auf. 2.) stehen neuerdings diese früher höchst seltenen Geräte im guten Zustand im Ebay. Ich habe beispielsweise den Simco 75 N für 90 Euro plus Porto gekauft. Von einer Behörde im Ruhrgebiet hat ein bekannter zwei !!!! Kinetronics im gebrauchten , aber einwandfreien Zustand für 100 Euro zusammen gekauft. Die kinetronics (330LX) sind zwar von 1995 , abeiten aber absolut perfekt.Ersatzteilprobleme laut Kinetronics gibt es nicht. Der Simco wird seit knapp 20 Jahren genau so verkauft und ist nach wie vor aktuell Die ionisierung funktioniert auf jeden Fall prächtig und ich habe ein wichtiges Problem besser im Griff Beide geräte haben eine Arbeitsbreite bis Mittelformat. Von Kinetronics gibt es zudem noch ein Gerät für Grossformat, was aber wirklich unbezahlbar ist Auf der Simco Seite http://www.ziegener-frick.de/deutsch/download/Pistolen/Top_Gun_LR.pdf ( man kann auch die Bedienungsanleitung herunterladen ) gibt es ein Gerät, das mein Interesse weckt, zumal ich es schon einige Male für günstige Euro im Ebay entdeckt habe. Es handelt sich um eine Ionensprühpistole, deren Luftsrom statisch aufgeladene Teile neutralisieren soll.Natürlich ideal für Celluloid ! Hat jemand damit schon gearbeitet und kann er dazu etwas berichten ? Das Gerät kostet neu in den USA etwa 750 Dollar, gebraucht 150 bis 200. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 23, 2006 Posted December 23, 2006 Hi urleica, Take a look here Entstauben von Filmmaterial. I'm sure you'll find what you were looking for!
reprobit Posted December 24, 2006 Share #2 Posted December 24, 2006 Danke für den tollen Beitrag. Staub ist auch bei mir das grösste Problem einfach weil es unglaublich Zeit kostet saubere Scans ober Vergrösserungen zu machen. Ich benutze seit fast 18 Jahren eine kleine Bürste aus den USA. Die enthält direkt vor den Pinselhaaren einen kleinen Substratkäfig mit Polonium. Der Alpha-Strahler erzeugt ebenfalls ionisierte Luft wodurch die Staubteilchen sich leicht entfernen liessen. Das die Wirkung nach 18 Jahren deutlich nachgelassen hat erklärt sich daraus, dass die Halbwertszeit bei 138 Tagen liegt, also habe ich heute nur noch ein 140billionstel der Leistung. Folglich interessieren mich die von dir genannten Geräte sehr, also wenn du eine Quelle weisst würde ich mich über eine Nachricht freuen. Gruss und frohe Weihnachten Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted December 25, 2006 Author Share #3 Posted December 25, 2006 Du hast offenbar zu viel und zu lange mit gefährlichen Dingen gespielt , oder besser: entstaubt, denn so richtig offenbart sich Deine Botschaft, trotz der dazu geeigneten Weihnachtszeit nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 25, 2006 Share #4 Posted December 25, 2006 Die Botschaft ist, meine radioaktiven Ionisatoren sind mir zu kurzlebig. Also wenn Du irgendwo eine günstige Einkaufsmöglichkeit für die von Dir genannten Geräte findest, dann wäre ich über eine Nachricht dankbar. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted December 26, 2006 Author Share #5 Posted December 26, 2006 Die unterschiedliche Wirkungsweise , beispielsweise bei Kinetronics, lässt sich sehr gut auf folgender Seite verdeutlichen : Die perfekte Reinigung am Kinoprojektor und Minilab dazu das Simco Gerät: ziegener + frick - Filmreiniger FN 75 - Hersteller Simco So weit ich gehört habe, verkauft ziegener + frick - Statische Elektrizität - IndustrieVertretung SIMCO - Deionisierung - Ellhofen auch überholte second hand FN 75 N Geräte, natürlich mit der üblichen Garantie. Dies könnte man bei Willkommen bei Kinetronics-europe auch abfragen. Ansonsten bleibt meines Erachtens ,außer dem Zufall, nur die Suchfunktion bei Ebay, um günstig ein solches Teil günstig zu ersteigern. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted April 17, 2007 Author Share #6 Posted April 17, 2007 In Erweiterung meiner Entstaubungs-Phobie habe ich mir eine neue Errungenschaft zugelegt, die ich dem geneigtem Forum ganz warm an Herz legen möchte: Ich habe eine neuwertige Antistatic Top Gun vom führenden Statik-Experten Simco günstig gebraucht für 190 Euro in der Bucht geschossen. Neupreis um die 850 Euro ! siehe Details inkl. Bedienungsanleitung: Ionensprühpistolen Ich schloss sie an einen kleinen oelfrei zu betreibenden leisen Kompressor an, der mir auch beste Dienste bei Airbrush Arbeiten leistet und bin absolut begeistert! Druckeinstellung 2.5 bar( ansonsten fliegen mir die Dias aus dem Rahmen Das Gerät kann bis 10 bar betrieben werden. Wer einen üblichen Oelkompressor hat, kann mittels spezieller Filter ( Simco hat beispielsweise diese Im Programm) natürlich auch damit arbeiten. Das Gerät arbeitet insgesamt mit 2 weiteren zusätzlichen Mikro-Filtern. Ein Belag auf dem Dia/Negativ , beziehungsweise Objektträger ist nach 5 minütigen Beblasen unter dem Mikroskop( Zeiss Standart 14 bei 50 facher Vergrösserung ) nicht feststellbar. D.h. ist kann bedenkenlos ( bei geringen Druck ) auch den Kamerachip einer Digitalen abblasen, ohne Sorge haben zu müssen. Die antistatische Wirkung mittels Ionisation funktioniert prächtig ! Fazit: Sehr empfehlenswert ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted April 17, 2007 Share #7 Posted April 17, 2007 Advertisement (gone after registration) benennst Du auch mal bitte den Kompressor? Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted April 17, 2007 Author Share #8 Posted April 17, 2007 benennst Du auch mal bitte den Kompressor? Mach ich gerne , Stefan! ich besitze einen oelfreien, gekapselten Leonardo F mit 6 ltr grossem Drucktank. Das Teil ist extrem leise ( in der Anzeige lese ich 65 db, was vollkommen ok ist) und leicht, ich schätze mal 6 bis 8 kg, hat max 8 bar, für Filmaterial aber deutlich zu viel ist. Der K. kostete vor einem knappen Jahr etwa 260 Euro neu ! Druckluftzubehör von HVG - Kompressoren Reifenfüller Spiralschläuche Sprühpistolen vergleichbare gute Geräte gibt es bei der Firma Schneider., etc. Der Kompressor gehörte aber nicht zum Kauf des Simco dazu.! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted April 18, 2007 Share #9 Posted April 18, 2007 Danke Werner, für diesen gut recherchierten und sehr detaillierten Beitrag. Wirklich toll, all die Links, Preisangaben. Bisher habe ich einfache Blasebälge benutzt: Für die kleinen Sachen die Dinger mit einem Gummiball in der Faust, für die grossen Sachen eine Fussluftpumpe wie man sie zum Aufblasen von Freizeit-Schlauchboten benutzt. Ich habe dabei ein Modell gefunden, wo man den Schlauch umstecken und auch Luft absaugen kann (für das perfekte Entleeren des Schlauchbotes wohl). Grüsse von Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted April 18, 2007 Share #10 Posted April 18, 2007 ja, ich will mich auch ganz artig dafür bedanken Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 17, 2007 Share #11 Posted June 17, 2007 Nachdem Werner die Lösung der Staubprobleme so ausführlich beschrieben hat, habe ich hier ein Angebot für Interessierte: Ein StaticVac von Kinetronics. Kinetronics Corporation - StaticVac (SV) Zwei Bildchen (Copyright Kinetronics) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das geniale Gerätchen (ordentlicher, funktionsfähiger Zustand) wechselt seinen Besitzer für einen Hunderter. Angesichts des Neupreises sicher fair. Die Stromversorgung ist allerdings US-amerikanisch und muß für den hiesigen Betrieb angepaßt werden. Das ist aber kein Problem, habe ich mit wenig Aufwand auch gemacht. Es gibt zwei Wege: Ein Netzteil hier kaufen (17 €) und montieren oder einen Spartrafo (Conrad) von 110 auf 230V. Ich bin gerne dabei behilflich. Wenns keiner bis in einer Woche will, gehts in die Bucht. Alles weitere per PM. Gerd Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das geniale Gerätchen (ordentlicher, funktionsfähiger Zustand) wechselt seinen Besitzer für einen Hunderter. Angesichts des Neupreises sicher fair. Die Stromversorgung ist allerdings US-amerikanisch und muß für den hiesigen Betrieb angepaßt werden. Das ist aber kein Problem, habe ich mit wenig Aufwand auch gemacht. Es gibt zwei Wege: Ein Netzteil hier kaufen (17 €) und montieren oder einen Spartrafo (Conrad) von 110 auf 230V. Ich bin gerne dabei behilflich. Wenns keiner bis in einer Woche will, gehts in die Bucht. Alles weitere per PM. Gerd ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/11919-entstauben-von-filmmaterial/?do=findComment&comment=283389'>More sharing options...
Guest Oyster70 Posted October 18, 2008 Share #12 Posted October 18, 2008 Hi, danke für Deinen Tipp. Habe in Maryland, über ebay ein Kinetronics SV-4400U bezogen. Absolut Klasse. Ne Steigerung wäre jetzt nur noch ne Reinraum Werkbank. LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
speter Posted October 19, 2008 Share #13 Posted October 19, 2008 Hallo, ich kann mich den Erfahrungen nur anschließen. Ich habe seit einigen Jahren solche Geräte in Verwendung. Meines Erachtens die lohnendsten Anschaffungen die ich für meine Duka getätigt habe. Ergänzend möchte ich noch erwähnen daß es auch Luftreiniger die nach dem selben Prinzip arbeiten gibt. Denn Staub der nach der Entwicklung auf dem nassen Film zu liegen kommt lässt sich bekannter maßen auch mit so einem Filmreiniger nicht im Nachhinein entfernen. Solche Geräte gibt es in jedem Elektromark in der Haushaltsgeräteabteilung ab ca. 30 € Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Plaubel Posted October 20, 2008 Share #14 Posted October 20, 2008 Wieso habe ich diesen ganzen Kram mehr als zwanzig Jahre in der Dunkelkammer nicht gebraucht? Lag es am Mirasol? Trug ich keine Synthetik oder Wolle? Hielt ich das Negativ an das Metall des Vergrösserers zur statischen Entladung? Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted October 20, 2008 Share #15 Posted October 20, 2008 Wieso habe ich diesen ganzen Kram mehr als zwanzig Jahre in der Dunkelkammer nicht gebraucht? Lag es am Mirasol? Trug ich keine Synthetik oder Wolle? Hielt ich das Negativ an das Metall des Vergrösserers zur statischen Entladung? Weil Du alles besser kannst! Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Plaubel Posted October 20, 2008 Share #16 Posted October 20, 2008 Weil Du alles besser kannst!Martin Könnte auch sein, das Problem ist kleiner als beschrieben. Bei der Lösung kleiner Probleme sehe ich gelegentlich besser aus, als bei großen. :-) Also, ich vergrössere 6x7 Negative, das ist ähm, 4,8 mal mehr Fläche als KB. Ich hab erstaunlich selten Staub drauf. Spricht doch eigentlich dafür, das dieses Problem nicht sehr groß ist. Spielt der Hersteller (der Träger) eine Rolle? Ich verwende ausschließlich Neopan Filme. Sind Kodak et al. anders??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted October 20, 2008 Share #17 Posted October 20, 2008 Imprägniertes Labortuch (Hersteller vergessen) und Blarrsepinsel ---> staubfreie Abzüge ohne Doktorarbeit. Und meine Wohndunkelkammer ist alles andere als ein Reinraum. Link to post Share on other sites More sharing options...
speter Posted October 20, 2008 Share #18 Posted October 20, 2008 "Also, ich vergrössere 6x7 Negative, das ist ähm, 4,8 mal mehr Fläche als KB. Ich hab erstaunlich selten Staub drauf. Spricht doch eigentlich dafür, das dieses Problem nicht sehr groß ist. Spielt der Hersteller (der Träger) eine Rolle? Ich verwende ausschließlich Neopan Filme. Sind Kodak et al. anders???" Noch geringer ist das Problem wenn du 4X5 inch vergrößerst. Die Fläche ist zwar größer dafür aber der Vergrößerungsfaktor geringer und der zählt maßgeblich. Dem einzelnen Staubkorn ist es nämlich egal ob es auf einem Kleinbild o. Mittelformat Negativ liegt. Ein 2. Faktor ist die Art der Beleuchtung. Kondensor o. Mischlicht. Der Unterschied ist beträchtlich. Natürlich kann man auch ohne solche Hilfsmittel auskommen, der Komfortgewinn ist aber beachtlich und das sollte man halt dann beurteilen wenn man es probiert hat:-) Einige Tipp´s hätte ich aber noch: Spinnweben sind excellente Staubfänger. Ein Holzboden im Labor wirkt statischer Aufladung auch sehr gut entgegen genauso wie Holzschlapfen. (Pantoffeln). Also haben auch die BIO Laboranten gute Chancen auf staubfreie Abzüge:-) Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 20, 2008 Share #19 Posted October 20, 2008 Vielleicht sollte man doch nur noch kontakten. Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted October 20, 2008 Share #20 Posted October 20, 2008 Vielleicht sollte man doch nur noch kontakten. :D Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.