Jump to content

Modellbestimmung


DAGO52

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leicanesen,

 

kann mir jemand bei der genauen Modellbestimmung der Kamera auf anhängenden Bildern helfen?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe vorab!!;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

So ganz genau kenne ich mich mit den Schätzchen vor ca. 1950 nicht aus, würde aber sagen, dass es sich hier um eine Leica IIa handelt, bei der später die Blitzsynchronisation der IIf bzw. IIIf nachgerüstet worden ist, vermutlich durch Leitz selbst, den die entsprechenden Kontaktzahlen sind in die Deckkappe graviert (oder es ist anläßlich der Umrüstung eine neue Deckkappe verbaut worden).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Es dürfte sich der Nummer nach um eine Leica Standard von 1938 handeln. Und wie wizard schon gesagt hat, ist sie auf eine II in Wetzlar von Leitz umgebaut worden. Dazu ist eine Blitzsynchronistation durch Leitz gekommen.

Für gewöhnlich ist bei der Gelegenheit auch das Objektiv nachvergütet worden.

Der Umbau dürfte dem Firmennamen und der Patentbezeichnung gemäß nach 1952 vorgenommen worden zu sein.

str.

Link to post
Share on other sites

ein umbau einer standard zu einer IIf!

interessant die abdeckung der langen zeiten, werter str. auch die ösen sind für eine standard ungewöhnlich, so dass hier möglicherweise ein anderes/späteres gehäuse genutzt wurde, oder das einer NY-standard?

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Lieber Dr. No, an der Camera ist gar nichts ungewöhnlich. Es ist ein Umbau, wie er vielfach und in leichten Varianten vorgenommen worden ist. Zur älteren Standard sind nicht nur die Ösen und die Abdeckung für die langen Zeiten zugefügt sondern auch die 1/1000, ebenso ist ein Entfernungsmesser mit 1,5 facher Vergrößerung gewählt und der Dioptrieenausgleich. Eine IIf wird das Gerät dadurch aber nicht, weder am Sucher und Entfernungsmesser, noch in der Länge und den ganzen entscheidenden Änderungen im Aufbau.

Es ist quasi eine II syn.

str.

Link to post
Share on other sites

ein umbau einer standard zu einer IIf!

interessant die abdeckung der langen zeiten, werter str. auch die ösen sind für eine standard ungewöhnlich, so dass hier möglicherweise ein anderes/späteres gehäuse genutzt wurde, oder das einer NY-standard?

 

Gruß NO

 

Hi,

diese Umbauten unterlagen keinem festen Standart, und wurden individuell,

ggf. auch nach Kundenwunsch ausgeführt.

Nach heutiger Sicht eher "leider" dadurch sind die Originale relativ rar.

Zumal die in den 60ern gelaufene Umtausch Aktion 1000ten solcher Kameras

die Mülltonne beschert hatte.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ob die Umbauten wirklich zu bedauern sind, ist eine Frage für sich. An der gezeigten Camera scheint mir auch der Knopf zum Einrasten am Wechselschlitten angebracht worden zu sein. Die häufig zu sehenden Umbauten dieser Art lassen mich vermuten, daß der Vorgang großenteils standardisiert war.

str.

Link to post
Share on other sites

Ob die Umbauten wirklich zu bedauern sind, ist eine Frage für sich. An der gezeigten Camera scheint mir auch der Knopf zum Einrasten am Wechselschlitten angebracht worden zu sein. Die häufig zu sehenden Umbauten dieser Art lassen mich vermuten, daß der Vorgang großenteils standardisiert war.

 

str.

 

 

 

Hi,

na ja,

es ist eben genau betrachtet schon so, dass so ein Umbau, auch wenn von LEITZ

selbst durchgeführt, eben nicht mehr Original ist.

Betrachtet man das ursprüngliche Modell mal als den Originalzustand.

 

Das hatte zwar positive Auswirkungen auf die Funktionalität, jedoch negative

auf den Originalzustand.

 

So sehen es zumindest diejenigen, die diese Modelle sammeln und Geld dafür ausgeben.

Ich schätze mal, dass ein seht gut erhaltenes Original, mehr als das doppelte eines Umbaus Wert sein dürfte.

So gesehen, finde ich es bedauerlich..............:rolleyes:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

poseidon, so wie Du es sagst, ist es. Fast geschenkt bekam ich zwei Leicas mit Nummern um 3000. Was wären die wert, wenn sie nicht umgebaut worden wären...

Aber denen, die sie in den 50ern haben umbauen lassen, waren sie im Gebrauch wichtiger; und funktionaler waren sie mit Entfernungsmesser.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

was für Sammler reiner Typen mit Hang zur Wertanlage bedauerlich ist, führt glücklicherweise dann auch zu niedrigeren Preisen. Angesichts der zahlreichen und ja auch so vorgesehenen und typischen Umbauten sollte man aus meiner Sicht an solch einer Kamera genau so viel Freude haben. Wenn man die Wissenfülle von Herrn str hat (oder ihn fragt...) erzählt die Kamera ja sogar fast eine Geschichte.

 

Habe ja nun endlich auch eine M, aber die Schraubleica ist eine reine Zeitfrage, sicherlich werde ich noch dieses Jahr schwach. :o

 

Viele Grüße

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...
klingt ja tragisch :( was war das denn fürne umtauschaktion?

 

Man bekommt beim Kauf einer neuen Kamera soundsoviel Rabatt, wenn man eine alte Kamera abliefert. Das gab immer wieder und bei manch anderen Herstellern auch.

Link to post
Share on other sites

klingt ja tragisch :( was war das denn fürne umtauschaktion?

 

Hi,

man muss alles zu seiner Zeit betrachten, aus heutiger Sicht ist es natürlich der größte Unsinn......:)

 

Wenn Du heute 25-35% Rabatt auf eine M9 bekommen würdest, aus heutiger Sicht,

und eine alte R dafür zurückgeben müsstest, wollte ich Deine Reaktion gerne mal sehen.

 

So sah es eben damals aus, alte M zurück R für guten Preis..............:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...