Jump to content

Test:LEICA M8


Holger1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Aber ohne diese "Erfindung" (und vor allem die, Ölfarben in Tuben zu konservieren) hätte es den Impressionismus z.B. nicht gegeben. Und da würde schon was fehlen ....

 

Fast - Du kennst ja offensichtlich Bild von Impressionisten - dann schnapp Dir mal Ölfarben und versuch ein gutes impressionistisches Bild hinzubekommen... Was ist da nun entscheidend? Dein Talent oder die Art der Farben? Und das Du mit der M8 einen hochwertigen Pinsel hast, dass wirst Du kaum bestreiten.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 126
  • Created
  • Last Reply
Guest menze_as
Fast - Du kennst ja offensichtlich Bild von Impressionisten - dann schnapp Dir mal Ölfarben und versuch ein gutes impressionistisches Bild hinzubekommen... Was ist da nun entscheidend? Dein Talent oder die Art der Farben? Und das Du mit der M8 einen hochwertigen Pinsel hast, dass wirst Du kaum bestreiten.

allerdings kann der Maler genau die Farben bestimmen und zusammenmischen, die er aufs Bild bringen will. Das wird mit der M8 etwas schwierig. :o

Link to post
Share on other sites

Nee, so bescheuert bin ich nicht. AA hatte (motivbedingt) viel Zeit, seine Bilder zu machen, ich rede von Schnelligkeit und Reaktionsbreitschaft.

... Für großfortmatige Landschaftsfotografie hast du sicher recht, geht aber voll am Thema vorbei.

 

Aha - Du schränkst also den sinnvollen Einsatzbereich von Matrixmessung (und wohl auch Autofocus) schon ein. Nur wenn man eine ganz bestimmte Art der Fotografie ausführt, braucht man das. Ich bin zwar so dreist und behaupte, dass die M-Kameras schneller und reaktiver als alle SLRs sind - aber darüber kann man wirklich streiten.

Ich rede von der Gestaltung mit einer Kamera und nicht von einer reflexartigen Geschwindigkeit als Schwerpunkt. Das geht eben mit den Ms bei vielen Fotografen irgendwie besser und der Gedanke an Autodingens spielt da einfach keine Rolle. Anderer Fotografentyp - andere Ansprüche...

Selbstverständlich hat Adams mit den Einzelnegativen, manipulierter Belichtung und abgestimmter Entwicklung von Negativ und Positiv sich optimale Bedingungen geschaffen. Voraussetzung war aber die Art der Belichtungsmessung (Spotmessung - Zonensystem).

 

Eine Aufnahme - ob digital oder analog - ist immer ein Kompromiss. Ein Film und ein Sensor haben Grenzen. In dem ich den großen Belichtungsumfang des Sujets an die Möglichkeiten des Aufnahmemediums anpasse und das ganz bewußt, steure ich diesen Kompromiss sehr willentlich. Wenn ich unterwegs bin, dann führe ich diese Aufgabe beim Betrachten meiner Umwelt fast schon automatisch durch (im Geiste) und mit dem Belichtungsmesser der M kann ich diese Vermutung sehr intuitiv absichern.

Du überlässt die Entscheidung, welche Bildteile wichtig sind und welche nicht, lieber einer Automatik - weil einen Kompromiss eingehen muss die auch und damit genau diese Entscheidung treffen. Das ist der Sinn hinter der Matrixmessung - den vermeintlich besten Kompromiss zu finden. Du hast das Gefühl damit etwas zu gewinnen (Situationen in denen Du sonst kein Foto hättest machen können) und ich meine etwas zu verlieren.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

und ich meine etwas zu verlieren.Detlef

 

In den Fällen könntest du sie abschalten (was ich mitunter auch tue), aber der Gedanke scheint dir nicht zu kommen. Zum Thema Spotmessung fiele mir übrigens auch noch einiges ein, da betrachte ich es zum Beispiel als sinnvoll, wenn man das Messfeld im Sucher sehen kann, aber wahrscheinlich bist du da auch der Meinung, dadurch auch etwas zu verlieren.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In den Fällen könntest du sie abschalten (was ich mitunter auch tue), aber der Gedanke scheint dir nicht zu kommen.

 

Nee - guter Gedanke - aber die ganze Kamera "schreit" nach "nutz meine Automatik" - das macht die M nicht - schwer zu erklären. Jetzt könnten wir noch drüber diskutieren in wieviel % der Fälle man das Teil besser abschaltet... aber wir verstehen uns auch so - oder?

 

Zum Thema Spotmessung fiele mir übrigens auch noch einiges ein, da betrachte ich es zum Beispiel als sinnvoll, wenn man das Messfeld im Sucher sehen kann, aber wahrscheinlich bist du da auch der Meinung, dadurch auch etwas zu verlieren.

 

Das fänd ich tatsächlich ne nette Ergänzung - ist aber nix, was die anderen Qualitäten der M für meinen Geschmack nachhaltig in den Hintergrund drückt. Sehr subjektiv meine Sichtweise.

Link to post
Share on other sites

Ich bleibe dabei:

die M8 ist eine digitale Kamera , die unter der schönen Verpackung mit der M- Anschlusss-Möglichkeit phantastischer Leica Objektive ( + der Option Zeiss und Voigtländer ) keine nennswerte digitale Technik bietet und völlig überbewertet ist.

Könnte sie in den Stückzahlen einer Canon D 350/400 verkauft werden, würde das Teil wahrscheinlich 1000 Euro maximal kosten. Upps ich habe schönen Sucher vergessen: sagen wir mal dann leica-freundliche 1350 Euro :D

Link to post
Share on other sites

Könnte sie in den Stückzahlen einer Canon D 350/400 verkauft werden, würde das Teil wahrscheinlich 1000 Euro maximal kosten.

Nein, das würde nicht funktionieren. So, wie Leica produziert, wäre eine M8 in einer Auflage von Hundertausenden oder Millionen Exemplaren immer noch nicht sehr viel billiger; nur die Entwicklungskosten würden sich auf eine größere Stückzahl verteilen. Wenn man einen UVP von 1000 Euro anpeilt, müßte man eine Massenproduktion in China aufziehen. Dann hätte man aber das Problem, daß es einfach nicht so viele potentielle Kunden für eine Meßsucherkamera gibt, und die typische M-Klientel würde vor einer massenproduzierten Kamera aus China zurückschrecken. Die Kameras würden sich nicht verkaufen. Nicht zu vergessen: Für 1000 Euro gäbe es ja nur den Body, und wenn man den Preis von einer paar Objektiven hinzurechnet, relativiert sich der Preis des Body sowieso. Nein, es wird keine billige M in großen Stückzahlen geben.

Link to post
Share on other sites

Guest Simon Winterspelt
Ich bleibe dabei:

die M8 ist eine digitale Kamera , die unter der schönen Verpackung mit der M- Anschlusss-Möglichkeit phantastischer Leica Objektive ( + der Option Zeiss und Voigtländer ) keine nennswerte digitale Technik bietet und völlig überbewertet ist.

Könnte sie in den Stückzahlen einer Canon D 350/400 verkauft werden, würde das Teil wahrscheinlich 1000 Euro maximal kosten. Upps ich habe schönen Sucher vergessen: sagen wir mal dann leica-freundliche 1350 Euro :D

 

Darf ich fragen, ob Du sie schon getestet hast?

Link to post
Share on other sites

Frag besser nicht. Diejenigen, die hier im Forum in ebenso endlosen wie ermüdenden Tiraden ihren persönlichen Anti-M8-Feldzug bestreiten, haben in aller Regel keine bis "Kurz-mal-angefasst-Erfahrung" mit dieser Kamera. Dagegen habe ich auch im Internationalen Forum noch von keinem Besitzer (!) einer M8 gehört, dass er sie wieder hergeben will.

H.

Link to post
Share on other sites

Frag besser nicht. Diejenigen, die hier im Forum in ebenso endlosen wie ermüdenden Tiraden ihren persönlichen Anti-M8-Feldzug bestreiten, haben in aller Regel keine bis "Kurz-mal-angefasst-Erfahrung" mit dieser Kamera. Dagegen habe ich auch im Internationalen Forum noch von keinem Besitzer (!) einer M8 gehört, dass er sie wieder hergeben will.

H.

 

Bei dem hohen Wertverlust würde ich darüber auch nichts berichten !

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

>> Dagegen habe ich auch im Internationalen Forum noch von keinem Besitzer (!) einer M8 gehört, dass er sie wieder hergeben will.

 

Das ist ja wohl der größte Witz. Gerade da, wo kein Tag vergeht, an dem nicht neue Horrormeldungen über dieses Wunderwerk der Technik gepostet werden. Links zu setzen erspare ich mir.

Link to post
Share on other sites

Bei dem hohen Wertverlust würde ich darüber auch nichts berichten !

Wundert mich, dass dieses saumäßige M8- Gedöns nicht massenweise im eBay wie „Sauer Bier“ von enttäuschten Besitzern angeboten wird.

Außer einen Spaßvogel, der da das große Geld machen wollte, habe ich bisher dort niemanden mit seiner M8 gesichtet.

Mein Händler würde meine M8 gerne zum vollen Preis zurücknehmen; bekommt er aber nicht (grins).

Link to post
Share on other sites

Wundert mich, dass dieses saumäßige M8- Gedöns nicht massenweise im eBay wie „Sauer Bier“ von enttäuschten Besitzern angeboten wird. (grins).

 

Vielleicht liegt das daran, dass die M8 nicht "massenweise" verkauft wurde oder dass die erfreuten Besitzer ein Rückgaberecht reklamieren, weil sie von Leica darüber im unklaren darüber gelassen wurden, dass sie künftig mit IR-Filter fotografieren müssen. Oder (am wahrscheinlichsten) weil sie sich einfach nicht eingestehen wollen, dass sie mit den Produkten dieser verträumten Kameramanufaktur mal wieder einen Haufen Geld in den Sand gesetzt haben, nur weil sie an diesen Geist-der-M-Mumpitz glauben. Beispiele dafür gibt und gab es in diesem Forum genug.

Link to post
Share on other sites

Interessant, wie es hier hin und her geht. Kann beide Seiten argumentativ gut verstehen.

 

Als Nutzer einer 5D und M8 habe ich heute eine recht interessante Erfahrung in einer eigentlich 5D-typischen Fotoaufgabe mit der M8 gemacht. Ich sagte mir: Das geht niemals mit der M8, dafür ist die 5D prädestiniert. Hatte sie ergo auch mit allem Krempel dabei aber konnte sie komplett im Rucksack lassen. Die M8 ist eine deutlich vollwertigere Kamera, als es ihre Gegner gerne hätten. Das hat selbst mich als eingefleischten 5D-Fan wirklich erstaunt.

 

Was die Belichtungsmessung der 5D angeht, hat mich weder die sinnvoll eingesetzte Mehrfeld-, noch die Selektiv- und Spotmessung je wirklich enttäuscht. Sie lagen bisher fast immer goldrichtig (so "dumm" kann die Mehrfeldmessung also doch nicht sein).

 

ABER: Auch die Belichtungsmessung der neueren M-Kameras hat mich weder digital, noch analog (dort auf DIA!) je enttäuscht. Sie ist absolut berechenbar und daher auch schnell anwendbar. Ich kann diesbezügliche Klagen nicht richtig nachvollziehen. Klar wünsche ich mir mit einigen Mitforenten ein paar "Gimmicks" wie Lichtwaage und Spotmessung in der M8, aber wirklich gefehlt haben sie mir im Fotoalltag auch noch nicht.

 

Salut, muß jetzt DNGs konvertieren.

 

R.

Link to post
Share on other sites

Guest Simon Winterspelt
Bei dem hohen Wertverlust würde ich darüber auch nichts berichten !

 

Wie kann man ein solch vernichtendes Urteil abgeben, wenn man sie gar nicht kennt? Und: was ist das für ein Argument, was dann nachgeschoben wird?

Link to post
Share on other sites

Wie kann man ein solch vernichtendes Urteil abgeben, wenn man sie gar nicht kennt? Und: was ist das für ein Argument, was dann nachgeschoben wird?

 

es wäre eventuell hilfreich einen früheren Post von mir in diesem Thread zu lesen !

Link to post
Share on other sites

>> Dagegen habe ich auch im Internationalen Forum noch von keinem Besitzer (!) einer M8 gehört, dass er sie wieder hergeben will.<<

 

Das ist ja wohl der größte Witz. Gerade da, wo kein Tag vergeht, an dem nicht neue Horrormeldungen über dieses Wunderwerk der Technik gepostet werden. Links zu setzen erspare ich mir.

 

Neinnein, sei nicht so sparsam! Her mit den Links zu den enttäuschten M8-Besitzer! Du wirst keinen finden.

Was es allerdings gibt, sind Hinweise auf solche, die sich von der allgemeinen Hysterie um "Horrormeldungen" dazu haben verleiten lassen, ihre Bestellung zu stornieren, aber das ist eine andere Sache.

Howard Cornelsen von den Internationalen hat kürzlich für einen genervten Forenten (offensichtlich Nicht-Besitzer) die Relationen auf eine - für das internationale Forum! - typische unaufgeregte Art zurechtgerückt:

 

"It has been on the market less than two months and Leica has responded very quickly to initial problems. It took Nikon something like four months to own up to the problems with the D200--and then the answer was generally, "Well, gosh, if you have this problem, send the camera in and we'll take a look at it; but we don't think you'll have the problem."

 

Yes, if you torture-test the M8 you'll find anomalies; and Leica will take care of them.

 

But people are getting excellent results from the camera every day, b/w, color, with IR-Cut, without IR-Cut, wide-angle, tele, snow, rain, sun, you name it.

 

Two months! And you're saying the camera isn't ready for market? I wish I had one. Leica users are very demanding and have every right to be. But some of us would say that finding a problem by cranking up exposure in post-processing may not be a good way to judge the capabilities of the camera. Yes, these problems need to be addressed, but Leica will straighten them out. And denying yourself the camera just because it is only 99.99% right seems to me short-sighted.

 

Please don't take offense; this note is not directed just to you, Michael, but to all the people who have foregone buying the camera just because it has a few bugs left. Quit lamenting the long-lost Leica quality and recognize that with the M8 Leica has broken through to a first-quality digital rangefinder that performs as well as the traditional M and as well as or better than other 35mm format cameras on the market."

 

Dem wäre eigentlich nichts hinzuzufügen außer vielleicht meinen Erfahrungen mit bisher zwei C*-DSLRs. Google doch mal unter "front focus" (wahlweise auch "back focus"), und du wirst mit Zehntausenden von Links zu einem (mittlerweile gelösten?) Riesenproblem von (auch C*-) DSLRs zugeschüttet: die böse Unart des AF, nicht auf den Punkt scharfzustellen, sondern prinzipiell mal davor, mal dahinter. Hatte ich auch mit meiner (damals 2500 Euro teuren!) D60. In der Folge durfte ich dann zum ersten Mal die "Qualitäten" des C*-Kundendienstes kennenlernen. Ich sage nur: Es war manchmal wie bei Kafka.

Hinzu kam, dass meine neu erworbenen C*-Objektive (auch L- !) ebenfalls keine Ausnahme bildeten, und zwar in Hinsicht auf zum Teil wirklich grobe Zentrierfehler: das linke Drittel vieler Fotos war komplett unscharf - und dann ist auch mit "Postprocessing" nix mehr zu retten. Was habe ich geflucht! In entsprechenden Foren fand ich dann den Tipp, C*-Objektive prinzipiell entweder noch beim Händler daraufhin auszuprobieren, ob die Zentrierung stimmt, oder von Versandhändlern fünf gleiche Exemplare zu bestellen, um wenigstens ein zentriertes Exemplar zu bekommen, und den Rest dann zurückzuschicken.

Hat das alles C* geschadet? Nein, und zwar deswegen nicht, weil hinter dieser Marke keine oder wenigstens längst nicht so viele Emotionen stecken. Zu C* hat man eine Arbeits- und keine Liebesbeziehung, um es mal vereinfacht auszudrücken; denn die manchmal schon ins Irre abdriftende Abwehr gegen Leica und/oder M8 scheint mir Ausdruck einer persönliche Psychokiste zu sein, von der allerdings hauptsächlich Mitglieder des deutschen Forums betroffen sind.

Also, lieber umb, bleib locker, es wird für alles eine Lösung geben, und wenn nicht, dann kannst du ja immer noch böse werden.

 

Schöne Feiertage und gutes Licht für alle!

Euer H.

Link to post
Share on other sites

........Klar wünsche ich mir mit einigen Mitforenten ein paar "Gimmicks" wie Lichtwaage und Spotmessung in der M8, aber wirklich gefehlt haben sie mir im Fotoalltag auch noch nicht.

 

Salut, muß jetzt DNGs konvertieren.

 

R.

Rona|d,

wieso fehlt Dir an der M8 eine Lichtwaage, sie hat doch eine (wie alle ab der M6, für die manuelle Belichtungseinstellung)?

Oder meinst Du ein anderes System, als das der Leica?

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...