Jump to content

Belichtungsreihen


ccpruin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Erst einmal Moin aus Hamburg !

 

Bin seit letzter Woche Besitzer einer M8.2 und soweit auch recht zufrieden. Mein fotografischer Schwerpunkt ist Architekturfotografie.

 

Ein Ziel ist, Belichtungsreihen zum Herstellen von HDRI zu nutzen. Soweit ich die Kamera nun studiert habe, gibt es keine Möglichkeit, automatisch Belichtungreihen zu erstellen - dann habe ich mich also auf die Software gefreut, so daß ich dann die Kamera, auf einem Stativ stehend, mit meinem Mac fernbedienen kann. Auch dies kann ich wohl vergessen, da die Software wohl nicht mehr gepflegt wird und auf aktuellen Systemen nicht läuft.

 

Gibt es zum Thema Belichtungsreihen noch andere Lösungen ? Alternativ werde ich versuchen, die Windows-Version der Software auf dem Mac unter Parallels zum Starten zu bringen - was ich aber nicht unbedingt für die feinste aller Lösungen halte. Gibt es andere Softwarepakete, mit der man die Kamera fernsteuern kann ?

 

Zunächst einmal Danke vorab für alle Info !

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele

Willkommen im Leica-Forum!

 

Ich mache meine HDR-Aufnahmen freihändig; feste Blende wegen der Tiefenschärfe und variiere dann die Zeiten. Teilweise benutze ich auch ein Stativ.

Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, immer einen MAC mitzuschleppen, so dass man die Kamera über die Software steuern kann.

Zusammenführen der Bilder geschieht zuhause mit Photoshop.

 

Viele Grüße

Jockele

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Auch dies kann ich wohl vergessen, da die Software wohl nicht mehr gepflegt wird und auf aktuellen Systemen nicht läuft.

Jetzt ist es bei Leica eben so wie bei allen anderen auch. Eine Baureihe, die ihren Nachfolger gefunden hat, wird nicht weiter supportet - Kundenpflege war gestern. Ich nehme das schon länger wahr.

 

- Einstellung der Hauspostille

- Einstellung des Upgrade-Programms

- Abwatschen der R-Kunden durch Einstellung des R10-Projektes trotz lautstarker Ankündigung ohne eine Alternative anzubieten.

- Keine Ersatzteile mehr für die CM

 

Wenn es also auch bei Leica nun so ist, daß der Kunde nur noch von Produktneuheit zu Produktneuheit als Melkkuh weitergezüchtet wird, man sich auf der Spiegelreflexseite ganz vom Amateur verabschiedet und nur noch Profis hofiert, dann kann ich auch zu Herstellern wechseln, die mein Interesse professioneller wachzuhalten wissen.

 

In Solms wird man sicher argumentieren, daß es heutzutage eben so ist, daß man sich alter überkommener Zöpfe zu entledigen hatte und aggressiver "am Markt" sein müsse. Nein, meine Herren: Es wäre sehr wohl möglich gewesen, sowohl technisch innovativ mit der Zeit (oder ihr sogar voraus) zu gehen, und gleichzeitig die Tradition der Kundenbindung durch umfassenden Service zu bewahren. Neue Geschäftsfelder wie den Digitale-Mittelformatmarkt erschließt man sich neben den bestehenden. So hat man verschiedene Standbeine, auf denen man stehen kann, und wenn ein Geschäftsfeld mal nicht so läuft, kann man auf einem anderen punkten....

 

Wir warten teilweise noch Heizkessel aus den Siebzigern. Kunden, die dagegen die gleichen Heizkessel in den Achtzigern gegen "zeitgemäße" Technik austauschten, haben die inzwischen schon in 2 oder 3 mal erneuern müssen. Diese Investitionen lassen sich durch keine Umwelt- und Energiebilanz aufrechnen. Neue Technik ist entwickelt mit kalkulierter Lebensdauer, gerade über die Garantiezeit hinaus - viele Ingenieure hier werden das bestätigen können. Die Hersteller sagen uns heute: "Machen Sie Ihren Kunden klar, daß eine Heizung kein Investitionsgut, sondern ein Verbrauchsgegenstand ist."

 

Was nutzt mir ein Kundenservice mit legendärem Ruf und gutem Kaffee, wenn der mir in 5 Jahren erzählt, ich soll meine M8 wegschmeißen weil es dafür keine Teile mehr gibt und eine M12 kaufen, man würde in dem Fall auch großzügig auf die eigentlich anfallenden Entsorgungskosten für die M8 von 125,-- € und die Kosten für den Kostenvoranschlag verzichten.

 

 

Nicht der Kunde (in diesem Fall ich) bewegt sich von Leica weg - Leica bewegt sich vom Kunden weg. Leica hatte früher den "anderen" Kunden. Wenn Leica aber neuerdings seine Kunden ebenso behandelt wie alle anderen, welchen Grund hätten sie dann noch zu bleiben?

Link to post
Share on other sites

Jetzt ist es bei Leica eben so wie bei allen anderen auch. ...

 

Wenn man möglichst weit ausholt - von der Hauspostille bis zu Heizkesseln - besteht ja vielleicht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, das Thema irgendwo zu streifen; ich vermag allerdings nicht zu erkennen, wo Dir das in deinem Beitrag gelungen wäre.

 

Zurück zum Thema.

Gemeint ist offensichtlich die der M8 ursprünglich beigegebene Software "Leica Digital Capture 1.0", mit der man die Kamera über die USB-Verbindung vom PC aus steuern konnte. Da stand zwar Leica drauf, sie stammte aber von PhaseOne und war irgendwann nach einer neuen Version von Mac OS X nicht mehr kompatibel. Erforderlich wäre also ein Update durch PhaseOne gewesen, was denen aber nicht gelungen ist, oder sie keine Lust dazu hatten.

 

Oben gab es den Hinweis, Aperture biete die Möglichkeit (ohne Zusatzsoftware?).

 

Im Internationalen Forum gibt es den Hinweis auf ein Plug-in für Lightroom: Mountainstorm | Overview

 

Nach dem Thread im internationalen Forum ist das Programm zwar nicht explizit für die M8/M9 vorgesehen, funktioniert aber trotzdem; siehe den letzten Beitrag dieses Threads:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/101624-m9-tethering-mac.html

Link to post
Share on other sites

wurscht von wem sie kommt. Im Rahmen der Produkt- und Kundenpflege hat Leica sich zu kümmern.

 

Stefan,

 

auch wenn ich dir was den größten Teil deiner Aussagen angeht, absolut Recht geben muß (Heizkessel, R10, CM-Ersatzteile, man könnte noch die DMR-Akkus dazunehmen), schiesst Du hier über das Ziel hinaus.

 

Besagte Software war schließlich nicht das Hauptprodukt für das der Kunde bezahlt hat, und ist auch zu dessen Nutzung nicht zwingend erforderlich. Sie war lediglich eine kostenlose Zugabe. Niemand hat sich ernsthaft nur deshalb eine M8 gekauft, weil genau diese Software dabei war.

 

Und der Auslöser des Problems ist ja nun auch nicht Leica (nicht einmal Phase One) sondern Apple, indem sie das Betriebssystem verändert (weiterentwickelt) haben.

 

Aber auch das ist nichts besonderes.

 

Was glaubst Du wieviele einwandfreie Drucker, Scanner, externe Laufwerke etc. schon auf dem Elektroschrott gelandet sind, weil es irgendwann keine neuen Betriebssystemtreiber mehr für Windows (zunächst 98, XP, Vista und zuletzt Windows 7) gab. Dann müßte man Canon, Nikon, Epson, HP etc. als Herstellern der betroffenen Geräte ja die gleichen Vorwürfe machen.

 

Auch unter den reinen Softwareprodukten gibt es etliche, die irgendwann einfach nicht weiter supported werden, selbst wenn die Lizenz irgendwann Tausende gekostet hat. Will man solche Dinge dann partout weiternutzen, muß man sich den Luxus leisten, eigens dazu eine alte Maschine oder ein parallel installiertes altes OS laufen zu haben. Das ist ärgerlich aber unvermeidbar.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Der Sprung von Mac OS 10.5 auf 10.6 ist nicht meines Erachtens nicht zu vergleichen mit einem Versionssprung von Windows 98 zu XP. XP basierte auf 2000 und 2000 basierte auf NT - 98 war eine ganz andere Schiene.

 

Weder Dir und mir, genauso wenig wie Leica, steht es zu, zu entscheiden, warum ein User eine Kamera kauft und um was ich mich als Hersteller nach dem Verkauf nicht mehr zu kümmern brauche. Wenn ich eine Kamera-Steuerungssoftware beigebe, für eine Kamera, die eine Investition in die Zukunft des Systems sein soll, gehört es dazu, daß ich mich darum kümmere, daß diese auch noch ein paar Jahre mitläuft - zumindest weise ich meine Kunden selbst auf Alternativen hin und überlasse das nicht eifrigen Hilfssupportern in ausgelagerten Kundenforen.

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Der Sprung von Mac OS 10.5 auf 10.6 ist nicht meines Erachtens nicht zu vergleichen mit einem Versionssprung von Windows 98 zu XP. XP basierte auf 2000 und 2000 basierte auf NT - 98 war eine ganz andere Schiene.

. . . . . .

 

Ja, das ist so!!

 

Viele Grüße

 

Jockele

Link to post
Share on other sites

Erst einmal Moin aus Hamburg !

 

Bin seit letzter Woche Besitzer einer M8.2 und soweit auch recht zufrieden. Mein fotografischer Schwerpunkt ist Architekturfotografie.

 

Ein Ziel ist, Belichtungsreihen zum Herstellen von HDRI zu nutzen. Soweit ich die Kamera nun studiert habe, gibt es keine Möglichkeit, automatisch Belichtungreihen zu erstellen - dann habe ich mich also auf die Software gefreut, so daß ich dann die Kamera, auf einem Stativ stehend, mit meinem Mac fernbedienen kann. Auch dies kann ich wohl vergessen, da die Software wohl nicht mehr gepflegt wird und auf aktuellen Systemen nicht läuft.

 

Gibt es zum Thema Belichtungsreihen noch andere Lösungen ? Alternativ werde ich versuchen, die Windows-Version der Software auf dem Mac unter Parallels zum Starten zu bringen - was ich aber nicht unbedingt für die feinste aller Lösungen halte. Gibt es andere Softwarepakete, mit der man die Kamera fernsteuern kann ?

 

Zunächst einmal Danke vorab für alle Info !

 

 

Hi,

ich kann mit zwar jetzt nicht vorstellen mit welchen Voraussetzungen Du an HDRI herangehen willst, nur die Autofunktion nutze ich da auch nicht an Kameras,

die diese Funktion bieten würden, da sie nicht meinen Vorstellungen davon entsprechen.

 

Für gewöhnlich nehme ich da ein Stativ, und einen Fernauslöser, messe mir dann den Mittelwert für die zu erstellende Aufnahme aus.

Davon ausgehend mache ich von -3 bis +3 in halben Stufen meine Aufnahmen.

Verändert wird nur die Zeit, nie die Blende. Also Kamera auf "M" !

Danach erstelle ich mit Photomatrix mein HDR, ob ich alle Aufnahmen dazu nehme, oder ob ich mehr von + Aufnahmen oder mehr von - dazu verwende entscheide ich den eben an Rechner.

 

So bekomme ich jedenfalls i.d.R. das Bild was ich mir vorgestellt habe, mal kann natürlich noch jede Menge Hokuspokus machen, nur ob mehr dabei rumkommt............;)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich kann mit zwar jetzt nicht vorstellen mit welchen Voraussetzungen Du an HDRI herangehen willst, nur die Autofunktion nutze ich da auch nicht an Kameras,

die diese Funktion bieten würden, da sie nicht meinen Vorstellungen davon entsprechen.

 

Hallo !

Ich hatte mir eigentlich gedacht, die Kamera nach dem präzisen Platzieren nicht mehr in die Hand nehmen / bewegen zu müssen, insbesondere bei "fummeligen" Aufbauten (wenig Platz - Kamera liegend auf dem Boden, etc). Dies war die Hauptidee für das Fernsteuern. Ansonsten wollte ich eigentlich - so wie wohl die meisten - im Automatikmodus mit z.B. EV -3 / 0 / +3 belichten.

Link to post
Share on other sites

Hallo an Alle !

 

Danke an dieser Stelle für die lebhafte Teilnahme - das mit Aperture werde ich mal probieren. Parallel dazu habe ich gerade das Leica-Tool auf einer Windows-XP VM unter OS X zum Laufen gebracht. Die Idee mit dem Fernsteuern ist ja wirklich nur für Sonderfälle angedacht, insofern wäre das dann ein funktionierender Workaround.

 

Grüße aus dem Hamburger Hafen !

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...