Jump to content

Kompatibilität von RAW-Konvertern


elmars

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Lightroom und Co arbeiten nichtdestruktiv, d.h., das digitale Negativ wird nicht verändert, die Änderungen werden vielmehr in einer besonderen Datei (XMP?) angelegt. Kann ein anderer RAW-Konverter diese Änderungen genauso verarbeiten? Sehe ich beispielsweise in Lightroom das gleiche wie in Aperture oder müsste ich bei einem Programmwechsel alles nacharbeiten?

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Die Metadatenformate der Rohdatenkonverter verschiedener Hersteller sind in aller Regel nicht kompatibel zueinander. Man kann also die Bearbeitung nicht mit einem Rohdatenkonverter beginnen und dann mit einem anderen fortsetzen; man fängt immer wieder bei null an (bzw. bei dem, was der jeweilige Konverter als Standard-Ausgangs-Einstellungen anbietet).

 

Die MWG (Metadata Working Group), ein Konsortium verschiedener Hersteller, arbeitet an der Etablierung eines Standards ... bisher ohne nennenswerten Erfolg. Aber zur Zeit kommt das XMP-Format von Adobe einem zukünftigen Standard wohl am nächsten. Kunststück, Adobe ist schließlich eines der Mitglieder der MWG.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Lightroom und Co arbeiten nichtdestruktiv, d.h., das digitale Negativ wird nicht verändert, die Änderungen werden vielmehr in einer besonderen Datei (XMP?) angelegt. Kann ein anderer RAW-Konverter diese Änderungen genauso verarbeiten? Sehe ich beispielsweise in Lightroom das gleiche wie in Aperture oder müsste ich bei einem Programmwechsel alles nacharbeiten?

 

Elmar

 

 

Hi,

Elmar,

mal von Lightroom oder PS CS ausgehend........;)

könntest Du Dir von der veränderten Datei wiederum ein neues DNG erstellen z.B. L000001.DNG zu L000001-2.DNG

diese wäre dann bei einem Programmwechsel so wie Du sie erstellt hast, im anderen Programm nutzbar, vorausgesetzt dies kann *.DNG.

Verdoppelt natürlich die Datenmenge, aber ist etwas kleiner als ein Tiff.

Ich bleibe solange ich innerhalb von Adobe bleibe immer beim DNG und wandle nur gezielt in andere Formate wenn es gebraucht wird.

Sollte ein *.DNG mal als Dateiformat abgelöst werden, bleibt immer noch genügend Zeit

diese Dateien auf einen Schlag in das dann neue Format zu konvertieren.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

So sehe ich das auch Horst. Durch Stapelverabrbeitung müsste man solche ggf. notwendigen Umwandlungen ganz gut hinbekommen. Bis dahin hat DNG hat nicht nur den Vorteil, nichtdestruktiv zu sein, auch die Dateien sind kleiner.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

mal von Lightroom oder PS CS ausgehend........;)

könntest Du Dir von der veränderten Datei wiederum ein neues DNG erstellen z.B. L000001.DNG zu L000001-2.DNG

 

Sorry, mir gelingt es nicht ein M9-DNG bearbeitet in CS4 (Camera Raw) als neue DNG-Datei abzuspeicher. Das DNG-Format wird beim "Speichern unter" überhaupt nicht angeboten. Habe ich da was falsch verstanden oder wo liegt mein Fehler?

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Sorry, mir gelingt es nicht ein M9-DNG bearbeitet in CS4 (Camera Raw) als neue DNG-Datei abzuspeicher. Das DNG-Format wird beim "Speichern unter" überhaupt nicht angeboten. Habe ich da was falsch verstanden oder wo liegt mein Fehler?

 

Gruß

Georg

 

.... in Camera RAW geht's unter 'Bild speichern'

Link to post
Share on other sites

Danke Ferdinand, bin schon etwas betriebsblind, aber mein Standard-Workflow sieht etwas anders aus.

 

Gruß

Georg

 

Sobald Du die Datei in PS übernimmst wird sie konvertiert und damit ist eine Abspeicherung unter 'DNG' nicht mehr möglich. Im RAW-Konverter kannst Du die Datei bearbeiten und diese dann wiederum als DNG (non-destruktiv) abspeichern

Link to post
Share on other sites

Sobald Du die Datei in PS übernimmst wird sie konvertiert und damit ist eine Abspeicherung unter 'DNG' nicht mehr möglich. Im RAW-Konverter kannst Du die Datei bearbeiten und diese dann wiederum als DNG (non-destruktiv) abspeichern

 

Ja, ausprobiert und funktioniert :o

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Danke Ferdinand, bin schon etwas betriebsblind, aber mein Standard-Workflow sieht etwas anders aus.

 

Gruß

Georg

 

Hi,

so sähe es für Win-User aus.................:D

 

[ATTACH]195645[/ATTACH]

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

so sähe es für Win-User aus.................:D

 

[ATTACH]195645[/ATTACH]

 

Gruß

Horst

 

Danke Horst,

habe keine Probleme beim Transfer von Mac zu Win.

Mit "mein Standard-Workflow sieht etwas anders aus" meinte ich, daß ich fast nur in C1 entwickle und nur Parameter wie Perspektive etc., die es in C1 nicht gibt, mit CS4 mache.

Aber ich lerne halt immer noch gerne etwas dazu :).

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Aus meiner Sicht ist nicht das Format von irgendwelchen Sidecar-Dateien, in denen die Bearbeitung festgehalten wird, das Problem, sondern die Verarbeitungsalgorithmen in den verschiedenen Rawkonvertern.

Bibble 5 schreibt z.B. auf die Informationen in .xmp-Dateien.

Das .xmp-Format ist definiert, textbasiert und kann notfalls mit jedem Editor gelesen werden. Der Punkt ist aber, dass die Information als Eingabe für die internen Algorithmen benutzt werden. Da diese Algorithmen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind, kommen dabei garantiert unterschiedliche Ergebnisse heraus.

Das funktioniert daher aus meiner Sicht nur beim Wechsel zwischen Programmen eines Herstellers und selbst da habe ich gewisse Zweifel:

Was passiert, wenn in einer .xmp-Datei Funktionen von Lightroom 3 beschrieben sind (z.B. Rauschunterdrückung), die in Lightroom 2 noch gar nicht vorhanden sind, ich diese Datei aber in Lighroom 2 öffne? Oder bei Plugins, die auf einem anderen System nicht installiert sind.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

Was passiert, wenn in einer .xmp-Datei Funktionen von Lightroom 3 beschrieben sind (z.B. Rauschunterdrückung), die in Lightroom 2 noch gar nicht vorhanden sind, ich diese Datei aber in Lighroom 2 öffne? Oder bei Plugins, die auf einem anderen System nicht installiert sind.

 

Oder was passiert mit DNG-Dateien, die unter LR-2 etwa in Kontrast und Farbe bearbeitet wurden, in LR-3? Angeblich soll der RAW-Konverter in LR-3 erheblich überarbeitet/verbessert worden sein.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Oder was passiert mit DNG-Dateien, die unter LR-2 etwa in Kontrast und Farbe bearbeitet wurden, in LR-3? Angeblich soll der RAW-Konverter in LR-3 erheblich überarbeitet/verbessert worden sein.

 

Elmar

 

was soll schon passieren, die Anpassungen aus LR2 werden in LR3 übernommen, that's it.

Link to post
Share on other sites

Oder was passiert mit DNG-Dateien, die unter LR-2 etwa in Kontrast und Farbe bearbeitet wurden, in LR-3? Angeblich soll der RAW-Konverter in LR-3 erheblich überarbeitet/verbessert worden sein.

 

Elmar

 

Hi,

Elmar,

lasse Dich nicht verrückt machen, viel des hier verbreiteten ist Panikmache........:D

 

Erstens ist es so, wir Ferdl es formuliert, und zweitens hast Du ja immer dein Original.

Du solltest ohnehin für jede Ausgabegröße und jedes Material deine individuelle Anpassung erstellen, insofern es egal ist ob mit den alten oder den neuen Programmen.

Wenn der Ausgangspunkt das Original ist, lässt sich alles neu machen, und wenn das alte Profil im neuen weiter bearbeitet werden soll, ist es dass damals so gewollte, oder gemachte.

Denn abwärts kompatibel sind die Programme schon.

Ob ich dies so machen würde, ist wohl eher ein Nein, denn ich nutze dann ja nicht die Weiterentwicklung der Software.

Und gerade bei LR 3 und PS CS5 soll ja einiges passiert sein, so jedenfalls lt. Betatestern die damit schon gearbeitet haben.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...