lexu76 Posted March 25, 2010 Share #1  Posted March 25, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, kann mir jemand ein gutes Stativ empfehlen mit den Voraussetzungen:  Im Rucksack verstaubar (Packlänge ca. 30-50cm) < 1 kg Ausgezogene Länge ca. 1.2-1.5m Preis ca. 50-80 Euro (75-100sFr.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 25, 2010 Posted March 25, 2010 Hi lexu76, Take a look here Reise-Stativ. I'm sure you'll find what you were looking for!
Vinyl Posted March 25, 2010 Share #2 Â Posted March 25, 2010 ein gutes Stativ Preis ca. 50-80 Euro (75-100sFr.) Â Â :confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
lexu76 Posted March 25, 2010 Author Share #3  Posted March 25, 2010 :confused:  ...gut, lassen wir den Preis weg... Doch ist das Stativ nicht für eine 2kg-Kamera gedacht, sondern für eine D-Lux 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted March 25, 2010 Share #4  Posted March 25, 2010 schwierig. besser noch sparen und dann besser kaufen, als sofort zuschlagen und dann ärgern. was hast du denn vor? reicht vielleicht eine schnur mit schlaufe zum reintreten und einer schraube für's objektivgewinde? stabilisiert auch nicht schlecht, und ist wirklich leicht. wenn du dich freust, mit der dlux4 weniger ballast mitzuschleppen als mit der digilux 1, warum dann den grossen vorteil wieder vernichten?  ansonsten evtl: walimex FT-6692AT Pro-Stativ, 146cm Link to post Share on other sites More sharing options...
lexu76 Posted March 25, 2010 Author Share #5  Posted March 25, 2010 schwierig. besser noch sparen und dann besser kaufen, als sofort zuschlagen und dann ärgern.was hast du denn vor? reicht vielleicht eine schnur mit schlaufe zum reintreten und einer schraube für's objektivgewinde? stabilisiert auch nicht schlecht, und ist wirklich leicht. wenn du dich freust, mit der dlux4 weniger ballast mitzuschleppen als mit der digilux 1, warum dann den grossen vorteil wieder vernichten?  ansonsten evtl: walimex FT-6692AT Pro-Stativ, 146cm  Weil ich teilweise mit einer längeren Belichtungszeit Fotos schiesse ( Dämmerung etc.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted March 25, 2010 Share #6  Posted March 25, 2010 Auf Reisen nehme ich gern das Manfrotto 055CXPRO3 mit. Es ist sehr vielseitig einsetzbar und hat für seine 1,65 Kg eine gute Stabilität. 280mm + 1,4 x Extender sind kein Problem (mit gutem Kopf). tripods, heads, monopods, light stands, camera supports, lighting supports, professional tripod 055CXPRO3 - 055 CF TRIPOD-Q90-3 SECTION  Das Berlebach Ministativ ist klein (gut für Makro), aber stabil: Ministativ von Berlebach Stativtechnik   Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest qlaus Posted March 25, 2010 Share #7  Posted March 25, 2010 Advertisement (gone after registration) Für die D-Lux4? -> Gorillapod Overview - Joby  Voll rucksacktauglich.  OK, in einer baumlosen Ebene ohne Felsen eher unpraktisch  Gruß, Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest kalokeri Posted March 25, 2010 Share #8  Posted March 25, 2010 Im letzten Sommer "stolperte" ich auf einer Reise über eine junge Fotografin, die auf dem Bahnhofsvorplatz ein richtig großes Gitzo-Stativ aufbaute. Neugierig verweilte ich bis sie damit fertig war. Aus ihrer Umhängetasche zog sie dann eine kleine Digitalkamera - eine Canon G... mit Schwenkdisplay - und schraubte diese auf den großzügig dimensionierten Drei-Wege-Neiger.   Zurück zum Thema:  Cullmann bietet mit der Magnesit-Reihe einige kleinere und trotzdem sehr stabile Stative an, die allerdings nicht unter einem Kilo wiegen. Manfrotto hat auch preiswerte, leichte Stative, die eine D-Lux 4 tragen sollten.  Ergänzung: wenn Du viel Geld ausgeben kannst oder willst: Gitzo Traveller oder - etwas preiswerter - Induro; die kleinsten Stative wiegen dann auch weniger als 1kg. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 25, 2010 Share #9  Posted March 25, 2010 Immer wieder: Einbeinstativ!  Es ersetzt in den allermeisten Fällen ein sperriges und schweres Dreibein! Auch nachts!  Wie? Durch Anlehnen!  Damit mache ich seit vielen Jahren meine Fotos auf Wanderungen, Fahrradtouren, Fernreisen. Ich käme nie, auch nur annähernd, auf die Idee, bei solchen Unternehmungen eins meiner 7 Dreibeine aus Holz, Alu und Carbon mitzuschleppen! Mit dem Einbein ist man wesentlich mobiler, schneller, leichtgewichtiger als mit jedem Dreibein!  Vor einiger Zeit hatte ich hier bereits meine 5 oder 6 Einbeinstative vorgestellt. Meine Favoriten sind derzeit - für sehr leichtes Equipment: Gitzo GM2541 mit Monostatfuß, Kugelkopf Linhof 01 - für mittelschweres Equipment: Monostat RS-16 PRO ART, Kugelkopf Linhof 01 oder Linhof I - für schweres Equipment: Gitzo GM5541 mit Monostatfuß, Kugelkopf RRS BH-40 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ich_auch_mal Posted March 25, 2010 Share #10  Posted March 25, 2010 ...gut, lassen wir den Preis weg... Doch ist das Stativ nicht für eine 2kg-Kamera gedacht, sondern für eine D-Lux 4  Gitzo G 1155 T Dreibeinstativ: Kamera-Stativ Preisvergleich - Preise bei idealo.de  immer wieder gerne - extrem leicht, extrem klein und für die Grösse ausreichend stabil nix für DSLR mit langen Tüten, aber für ne M in der normalen BW-Range genau das richtige. Link to post Share on other sites More sharing options...
jensfoto Posted March 27, 2010 Share #11  Posted March 27, 2010 Auf Reisen nehme ich gern das Manfrotto 055CXPRO3 mit.  absolut mega zu empfehlen! ist zwar kein carbon, aber dafür stimmt das preis-leistungs-verhältnis. ist fast gleichwertig mit einem 8kg stativ (eine hasselblatt bzw mark III hält es locker) das klingt zwar nach:"mit kanonen auf spatzen" aber wenn man es einmal aufgestellt hat, weiss man was "wir" meinen.  super! das können die italiener einfach! Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted March 27, 2010 Share #12  Posted March 27, 2010 absolut mega zu empfehlen!ist zwar kein carbon, !  Mein 055CXPRO3 ist aus Carbon - günstig und super.  Manfrotto MA 055CXPRO3 Kamerastativ im Manfrotto-Shop Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest XXXX Posted March 27, 2010 Share #13  Posted March 27, 2010 National GeographicTT2 49,-- Euro bei Brenner entspricht etwa deiner Beschreibung  National Geographic TT2 Stativ mit 3D-Kopf Fotos, Kameras, Fotozubehör, Objektive, Blitz, Stative, Drucker, Scanner, Video, Taschen, Filter, Speicherkarten, Filme, Akkus, Dia, Studio, Labor, Inkjet, Fotopapier, Tinte, Digital, Studiozubehör, Studiobl Link to post Share on other sites More sharing options...
Renate Posted March 27, 2010 Share #14 Â Posted March 27, 2010 Preis ca. 50-80 Euro (75-100sFr.) Â Stock ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Gräf Posted March 28, 2010 Share #15  Posted March 28, 2010 Immer wieder: Einbeinstativ! Es ersetzt in den allermeisten Fällen ein sperriges und schweres Dreibein! Auch nachts!  Wie? Durch Anlehnen!  Mal kurz nachgefragt: wenn in unmittelbarer Nähe ein Baum, Haus, Mauer oder ähnliches steht, kann ich mir das vorstellen. Allerdings könnte ich dann die Kamera auf oder an einem festen Gegenstand so andrücken, dass ich auf ein Stativ ganz verzichten kann.  Oder ist mit dem Anlehnen der eigene Körper gemeint, wobei dann leichte Horizontalbewegungen nicht ganz auszuschließen sind.  Gräf Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 28, 2010 Share #16  Posted March 28, 2010 Mal kurz nachgefragt:wenn in unmittelbarer Nähe ein Baum, Haus, Mauer oder ähnliches steht, kann ich mir das vorstellen. Allerdings könnte ich dann die Kamera auf oder an einem festen Gegenstand so andrücken, dass ich auf ein Stativ ganz verzichten kann. OK, aber dann kann ich Kamera + Objektiv nicht sauber ausrichten und nicht beliebig lange halten.  Oder ist mit dem Anlehnen der eigene Körper gemeint, wobei dann leichte Horizontalbewegungen nicht ganz auszuschließen sind. Nein, sondern wo immer möglich an einen festen Gegenstand anlehnen oder andrücken. Bei relativ kurzen Belichtungszeiten und relativ "normalen" Brennweiten (unterhalb 400 mm KB) versuche ich freistehend stets, den rechten (oder den linken) Ellenbogen noch irgendwo anzulehnen, während die Kamera mit beiden Händen festgehalten wird und der rechte Zeigefinger auf dem Auslöser liegt. Damit habe ich quasi ein recht stabiles Vierbein gegen Verwacklungen (Einbeinstativ - zwei Beine - Ellenbogen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Gräf Posted March 28, 2010 Share #17  Posted March 28, 2010  Nein, sondern wo immer möglich an einen festen Gegenstand anlehnen oder andrücken. Bei ...  Stimmt, das geht so. Mit dem 90-er habe ich es mal gemacht, mit meinem 180- er werde ich es mal versuchen.  Danke für den Hinweis Gräf Link to post Share on other sites More sharing options...
lexu76 Posted March 29, 2010 Author Share #18  Posted March 29, 2010 Habe mir jetzt das Slik Sprint Mini GM gekauft für 158.-sFr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.